Kategorie: Feuilleton

Rechte Podcaster in den USA: Sie finden Hitler irgendwie cool
Posted in Feuilleton

Rechte Podcaster in den USA: Sie finden Hitler irgendwie cool

In den USA haben Podcaster Auftrieb, in deren Männlichkeitsbild und „Make America Great Again“-Denken die Umdeutung der Geschichte perfekt passt. Da erscheint selbst die Terrorherrschaft…

Georgi Gospodinovs neuer Roman „Der Gärtner und der Tod“
Posted in Feuilleton

Georgi Gospodinovs neuer Roman „Der Gärtner und der Tod“

Georgi Gospodinov gehört zu den interessantesten Schriftstellern Europas. Sein neues Buch „Der Gärtner und der Tod“ ist Memoir, Bekenntnis und Momentaufnahme in einem – und…

RAF-Dokudrama „Stammheim - Zeit des Terrors“: Sie meinten, die „Schweine“ darf man töten
Posted in Feuilleton

RAF-Dokudrama „Stammheim – Zeit des Terrors“: Sie meinten, die „Schweine“ darf man töten

Die RAF führt im Deutschland der Siebziger einen brutalen Mordfeldzug. Niki Stein und Stefan Aust zeigen in ihrem Dokudrama „Stammheim – Zeit des Terrors“ die…

Filmfestival Cannes 2025: Schauspiel spielt Regie, samt Kindern berühmter Leute
Posted in Feuilleton

Filmfestival Cannes 2025: Schauspiel spielt Regie, samt Kindern berühmter Leute

Der Regisseur Jean-Luc Godard lebt bei Richard Linklater weiter, Kristen Stewart und Wes Anderson setzen auf Promi-Nachwuchs und bei Ari Aster geht ein viel zu…

Zur Lage des Pfarrerstandes: Seelendienst im Angestelltenmodus
Posted in Feuilleton

Zur Lage des Pfarrerstandes: Seelendienst im Angestelltenmodus

Die Kirche verliert Mitglieder, die Pfarrerschaft kämpft mit Überlastung und Sparzwang. Welche Reformen den Berufsstand des Pfarrers zukunftsfähig machen können. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Pete Townshend wird 80: Ödnis und Verschwendung britischer Jugend
Posted in Feuilleton

Pete Townshend wird 80: Ödnis und Verschwendung britischer Jugend

Er macht Musik nur, wenn sie taub macht: Pete Townshend, Songschreiber und Gitarrist von The Who, zum achtzigsten Geburtstag. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Das heilige Monster: Über die Doppelnatur des Schauspielers Gérard Depardieu
Posted in Feuilleton

Das heilige Monster: Über die Doppelnatur des Schauspielers Gérard Depardieu

Bei keinem Schauspieler liegt das Poetische so nah am Obszönen wie bei Gérard Depardieu. Noch heute werden seine sexuellen Übergriffe und politischen Ausfälle von manchen…

Fatih Akins „Amrum“ beim Filmfest Cannes
Posted in Feuilleton

Fatih Akins „Amrum“ beim Filmfest Cannes

Eine Palme kippt um, Kevin Spacey soll geehrt werden, und Fatih Akin sucht in seinem neuen Film „Amrum“ die deutsche Seele. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Der „Polizeiruf 110: Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ erzählt ein wildes Märchen
Posted in Feuilleton

Der „Polizeiruf 110: Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ erzählt ein wildes Märchen

Ein Krimi ist der Münchner „Polizeiruf 110“ mit dem kryptischen Titel „Ein feiner Tag für den Bananenfisch“ nicht wirklich. Eher ein wildes Märchen mit Action…

Wie LGBT-Soldaten in der Ukraine kämpfen
Posted in Feuilleton

Wie LGBT-Soldaten in der Ukraine kämpfen

Sie wollen die Gesellschaft ändern, auch im Krieg: Ein Veteran kämpft gegen Homophobie. Ein Anästhesist meldet sich freiwillig. Und Cineasten besuchen trotz rechter Bedrohung ein…

Die Unbequeme - Zum Tod der Wiener Schauspielerin Elisabeth Orth
Posted in Feuilleton

Die Unbequeme – Zum Tod der Wiener Schauspielerin Elisabeth Orth

Für den Spuk der extremen Rechten hatte sie nichts übrig: Die Burgschauspielerin Elisabeth Orth, Tochter von Paula Wessely und Attila Hörbiger, ist gestorben. Quelle: FAZ…

Doris Dörrie übers Wohnen: Mit Hingabe zugemüllt
Posted in Feuilleton

Doris Dörrie übers Wohnen: Mit Hingabe zugemüllt

Wer könnte besser übers „Wohnen“ sprechen als eine Filmregisseurin: Doris Dörries Blick durchs Schlüsselloch weitet sich zur fesselnden Geschichte der Bundesrepublik. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Der Fall Ulrike Guérot: Das Ausrufezeichen kann nicht abgeschrieben sein
Posted in Feuilleton

Der Fall Ulrike Guérot: Das Ausrufezeichen kann nicht abgeschrieben sein

Ein Buch, das so gut sein soll wie eine Habilitation – und dennoch kein Beitrag zur Wissenschaft? Vor dem Landesarbeitsgericht Köln argumentierten die Anwälte der…

Flugbuchungen: Zwischen Schnäppchenjagd und Umbuchungsfrust
Posted in Feuilleton

Flugbuchungen: Zwischen Schnäppchenjagd und Umbuchungsfrust

Zwei Monate vor dem geplanten Start lassen sich angeblich die günstigsten Flüge buchen. Aber es bleiben Risiken und Ärgernisse. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Verräterische Blicke: Wie Smartglasses die Wirklichkeit ausblenden
Posted in Feuilleton

Verräterische Blicke: Wie Smartglasses die Wirklichkeit ausblenden

KI könnte smarten Datenbrillen zum Durchbruch verhelfen. Die Frage ist nicht nur, wie dadurch die Realität erweitert wird, sondern was auf den Brillengläsern ausgeblendet wird….

„Woher wir kommen“ im Literaturmuseum Wien: Hohes Risiko für Rückkehrer
Posted in Feuilleton

„Woher wir kommen“ im Literaturmuseum Wien: Hohes Risiko für Rückkehrer

Das Literaturmuseum Wien untersucht die Herkunft von Schriftstellern – mit überschaubarem Erfolg. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Niemand darf wissen, wo sie wohnt: Anna Maria Praßlers „Keine Party ist auch keine Lösung“
Posted in Feuilleton

Niemand darf wissen, wo sie wohnt: Anna Maria Praßlers „Keine Party ist auch keine Lösung“

In ihrem dritten Kinderroman „Keine Party ist auch keine Lösung“ gibt Anna Maria Praßler für ein findiges Mädchen aus dem Frauenhaus zu ihrem zehnten Geburtstag…

Bücher-Podcast: Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Pierre Jarawan über seinen Roman „Frau im Mond“

Wie der Libanon einmal in den Weltraum flog, wie eine Kanadierin ihre Wurzeln sucht und was Armenier damit zu tun haben: Ein Gespräch mit Pierre…

Tribute von Panem für Einwanderer?
Posted in Feuilleton

Tribute von Panem für Einwanderer?

Dem US-Heimatschutzministerium liegt der Vorschlag für eine Realityshow vor, in der Einwanderer um die Einbürgerung konkurrieren sollen. Das bizarre Format soll „The American“ heißen. Abgelehnt…

Pop-Anthologie: „Rock Me Amadeus“ von Falco
Posted in Feuilleton

Pop-Anthologie: „Rock Me Amadeus“ von Falco

„Ich singe diesen Titel nur unter größtem Widerstand und auf Druck meines Managements“, hatte Falco 1985 gesagt. „Rock Me Amadeus“ machte ihn zum Superstar. Die…

Nach Auflösung der PKK: Kurden ohne Land
Posted in Feuilleton

Nach Auflösung der PKK: Kurden ohne Land

Die PKK hat ihre Auflösung bekannt gegeben. Ein eigenes Land haben die Kurden bis heute nicht und ihre Kultur und Sprache wird weiterhin unterdrückt. Wie…