Kategorie: Feuilleton

Iranischer Regisseur Mohammad Rasoulof in Berlin: Filme, die brennen
Posted in Feuilleton

Iranischer Regisseur Mohammad Rasoulof in Berlin: Filme, die brennen

In Berlin erzählt der aus Iran geflüchtete Regisseur Mohammad Rasoulof, wie er im Gefängnis zum politischen Filmemacher wurde. Und man begreift, warum Rasoulof für das…

Was Jerzy Kosinkis Roman „Chance“ von 1970 so aktuell macht
Posted in Feuilleton

Was Jerzy Kosinkis Roman „Chance“ von 1970 so aktuell macht

Jerzy Kosinskis satirischer Roman „Chance“ von 1970 zeigt, welche Macht das Fernsehen haben kann. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Finale auf dem Friedhof in Venedig: Rezension von Simon Ravens Romans „Die Überlebenden“
Posted in Feuilleton

Finale auf dem Friedhof in Venedig: Rezension von Simon Ravens Romans „Die Überlebenden“

Simon Raven dachte wie ein Flegel und schrieb wie ein Engel: Nun erscheint mit „Die Überlebenden“ bei Elfenbein der letzte Band der Übersetzung seines Romanzyklus…

Kritik an Preisvergabe: Warum zeichnet World Press Photo russische Propaganda aus?
Posted in Feuilleton

Kritik an Preisvergabe: Warum zeichnet World Press Photo russische Propaganda aus?

Der World Press Photo Award vergibt Preise an Fotografen, deren Aufnahmen das russische Kriegsnarrativ bedienen. Die Jury erkennt die Propagandabotschaft nicht. Das ist erschütternd. Quelle:…

Verband Industriekultur: Lobbyarbeit fürs Kulturerbe
Posted in Feuilleton

Verband Industriekultur: Lobbyarbeit fürs Kulturerbe

Welterbestätten, Museen, Rundwege: Rund fünfzig mit dem Industrieerbe befasste Institutionen haben in Dortmund einen eigenen Interessenverband gegründet. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Was bringt die Sommerzeit bisher? Für die Jahreszeit zu kühl
Posted in Feuilleton

Was bringt die Sommerzeit bisher? Für die Jahreszeit zu kühl

Sommerzeit bedeutet nicht automatisch „Sommerzeit“. Die Tage sind zweifellos länger. Aber sonst? Das Wetter. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Algorithmen fördern Desinformation: Droht das Ende der Aufklärung?
Posted in Feuilleton

Algorithmen fördern Desinformation: Droht das Ende der Aufklärung?

Wenn Wahrheit zur Verhandlungsmasse wird und Algorithmen und Desinformation den Diskurs prägen, ist die Demokratie in Gefahr. Es gibt einen Ausweg. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: „Ich bin immer traurig, und ich weiß nicht, wieso“
Posted in Feuilleton

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: „Ich bin immer traurig, und ich weiß nicht, wieso“

Auch das fröhlichste Kind ist manchmal traurig. Das gehört zum Leben dazu. Bedenklich wird es, wenn sich die Traurigkeit an nichts Konkretem festmachen lässt und…

Reimanns letzte Oper in Frankfurt: Hinterm totenbleichen Wurzelvorhang
Posted in Feuilleton

Reimanns letzte Oper in Frankfurt: Hinterm totenbleichen Wurzelvorhang

Dreifach düster mit drei Engeln des Todes: Daniela Löffner und Titus Engel bringen an der Oper Frankfurt „L’Invisible“, das letzte Werk von Aribert Reimann, heraus….

Kleine Monster mit Internetanschluss
Posted in Feuilleton

Kleine Monster mit Internetanschluss

„Adolescence“ ist ein weltweiter Netflix-Erfolg. Dabei ist die britische Fernsehserie weder spannend noch schön anzusehen. Doch sie berührt eine Angst, die nie so groß schien…

TV-Kritik „Hart aber fair“: Habt ihr gar keine Lust aufeinander?
Posted in Feuilleton

TV-Kritik „Hart aber fair“: Habt ihr gar keine Lust aufeinander?

„Arbeitskoalition“ sagt die eine, „Verantwortungsbündnis“ der andere. Das klingt sehr wenig nach Zukunft. Sehr wenig nach Glaubensgemeinschaft. Bei „Hart aber fair“ zeigt sich der prekäre…

Katja Wildermuth zur Intendantin des Bayerischen Rundfunks wiedergewählt
Posted in Feuilleton

Katja Wildermuth zur Intendantin des Bayerischen Rundfunks wiedergewählt

Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks hat die Intendantin Katja Wildermuth für eine zweite Amtszeit gewählt. Ihr erster Turnus war alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Aber…

Als ließe Hayao Miyazaki eine Deportierte weinen: KI-generierte Ghibli-Bilder
Posted in Feuilleton

Als ließe Hayao Miyazaki eine Deportierte weinen: KI-generierte Ghibli-Bilder

KI-generierte Bilder im Stile des japanischen Zeichenstudios Ghibli fluten das Netz. Sie machen weder vor Urheberrechten noch vor Geschmacklosigkeiten halt. Selbst das Weiße Haus macht…

Stig Försters „Deutsche Militärgeschichte“: Die grausame Kunst des Sichelschnitts
Posted in Feuilleton

Stig Försters „Deutsche Militärgeschichte“: Die grausame Kunst des Sichelschnitts

Der Krieg war immer schon ein Mittel der Politik, und deutsche Generäle verstanden wenig von Ökonomie: Stig Förster zeichnet die Militärgeschichte Deutschlands vom sechzehnten Jahrhundert…

Näseln im poetisch-fremden Schrein: Racines „Bérénice“ in Paris
Posted in Feuilleton

Näseln im poetisch-fremden Schrein: Racines „Bérénice“ in Paris

Racine ist in Frankreich eine heilige Kuh, die mancher Regierevoluzzer zu schlachten träumt. Am Pariser Théâtre du Vieux-Colombier gelingt Guy Cassiers eine oft stimulierende Lesart…

London zeigt Beginn der Malerei: Sienas Triumph in Eifarbe
Posted in Feuilleton

London zeigt Beginn der Malerei: Sienas Triumph in Eifarbe

Die Schönheit der ganz frischen, gerade beginnenden Renaissance: Die Londoner National Gallery zeigt in einer atemberaubenden Ausstellung, wie die Malerei der Neuzeit um 1300 entstand…

Auswahl beim World Press Photo Award verharmlost Russlands Kriegsterror
Posted in Feuilleton

Auswahl beim World Press Photo Award verharmlost Russlands Kriegsterror

Der World Press Photo Award steht eigentlich in hohem Ansehen. Doch mit der diesjährigen Preisvergabe huldigt die Jury russischer Propaganda. Das ist fatal. Quelle: FAZ…

Trumps Kampf gegen Gleichstellungsprogramme
Posted in Feuilleton

Trumps Kampf gegen Gleichstellungsprogramme

Donald Trump und seine Anhänger verbreiten den Mythos von der Diskriminierung der Weißen und leugnen alle strukturellen Ungleichheiten. Der Kampf gegen Diversitätsprogramme macht vor freiwilligen…

Filmregisseur Yves Boisset gestorben: Die Fäden, an denen wir zappeln
Posted in Feuilleton

Filmregisseur Yves Boisset gestorben: Die Fäden, an denen wir zappeln

Yves Boisset hat mit Schauspielerlegenden wie Lee Marvin und Lino Ventura Kinothriller gedreht. Seine Spezialität war die Entlarvung der menschlichen Logik des Verbrechens. Jetzt ist…

Dit is Berlin, wa!: die ZDF-Serie „Späti“
Posted in Feuilleton

Dit is Berlin, wa!: die ZDF-Serie „Späti“

Lauwarmer Handkäs mit Musik: Die Wohlfühlkomödie „Späti“ ist schales Hauptstadtmarketing und präsentiert sich eher auf dem Niveau der hessischen Schankwirtschaftsserie „Bei Mudder Liesl“. Quelle: FAZ…

Trompeter Herb Alpert wird 90: Sirup, Soda und eine Zitronenscheibe Swing
Posted in Feuilleton

Trompeter Herb Alpert wird 90: Sirup, Soda und eine Zitronenscheibe Swing

Seine Effizienz, der Trompeter: Herb Alpert war und ist immer zur rechten Zeit am rechten Ort. Nun wird der Musiker und Produzent 90. Quelle: FAZ…