Kategorie: Feuilleton
Kiepenheuer & Witsch: Keine weitere Zusammenarbeit mit Till Lindemann
Der Verlag Kiepenheuer & Witsch bekräfigt auf Anfrage der F.A.Z., er wolle mit dem Rammstein-Sänger Till Lindemann nicht wieder zusammenzuarbeiten. Alle rechtlichen Möglichkeiten würden ausgeschöpft,…
Der Suhrkamp-Autor Andreas Maier über Siegfried Unselds NSDAP-Mitgliedschaft
Ich schreibe Nachkriegsliteratur, und in welchem Verlag erschien diese Selbstaufklärung über mich als Kind der Schweigekinder? Bei Suhrkamp. Was bedeutet mir nun Siegfried Unselds NSDAP-Mitgliedschaft?…
Brian May beim Coachella: Plötzlich steht der Queen-Gitarrist auf der Bühne
Während des Auftritts von Benson Boone wird überraschend der Gitarrist der legendären Band Queen auf die Bühne gehoben. Doch das junge Publikum des Coachella-Festivals weiß…
Jelle Dierickx leitet die Musikakademie Rheinsberg
Die Musikkultur Rheinsberg bekommt mit Jelle Dierickx einen neuen Leiter. Der derzeitige Leiter des Flandern-Festivals ist in Preußens Schlössern und Gärten ein guter Bekannter. Quelle:…
Caren Miosga in der TV-Kritik: Merz „kann auch Emotionen“
Bei Caren Miosga macht Friedrich Merz den Politikwechsel zum Stilwechsel. Wo die Ampel den Fortschritt bringen wollte, möchte er durch zupackenden Pragmatismus punkten. Das erinnert…
US-Literatur: Piet de Moors Roman über J. D. Salinger
Piet de Moor erzählt, was J. D. Salinger 1945 im Nachkriegsdeutschland gemacht haben könnte. Über das Fortwirken eines literarischen Mysteriums. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Filmklassiker: Was Hitchcocks „The Lady Vanishes“ so spannend macht
Alfred Hitchcock zeigte sich in seinen Filmen immer wieder von Zügen fasziniert. Dieser Krimi aus dem Jahr 1937 zeigt, warum. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Frankfurter Anthologie: Über das Gedicht „Alleluja“ von Maurice Chappaz
Du bringst mir Freude! Ein Gedicht eines Lyrikers aus dem schweizerischen Wallis, das klingt wie der Fanfarenstoß eines kindlichen Ewigkeitsvogels. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
„Play“: Johann Scheerer hat einen Roman über die Musikbranche geschrieben
Johann Scheerer hat einen Roman über einen Musikproduzenten und einen exzessiven Rockstar geschrieben, in dem man an Pete Doherty denkt. Ein Besuch im Studio. Quelle:…
„Tatort“ aus Wien: Gehen die Kommissare Bibi Fellner und Moritz Eisner bald getrennte Wege?
Bange Frage in Wien: Gehen die Kommissare Bibi Fellner und Moritz Eisner bald getrennte Wege? Im „Tatort: Messer“ stirbt ein Spitzenkoch und steht es Spitz…
In den Sternen
Menschenkunde mit „Tim und Struppi“: Was uns der Blick auf die Bilder einer der größten Abenteuerserien lehrt. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Aus der Bronzezeit? Ob echt oder gefälscht, diese Skulptur ist ein Problem
Eine in Großbritannien versteigerte Steinfigur alarmiert die französischen Behörden. Angeblich ist sie ein Zeugnis der Megalithkultur auf Korsika. Wer beim Auktionshaus, bei Archäologen und einem…
„Nebelkerze Transparenz“: Kathrin Röggla über die Sitzungen im RBB-Rundfunkrat
Die Schriftstellerin Kathrin Röggla war zwei Jahre Mitglied des RBB-Rundfunkrats. Ein Gespräch über Sitzungen, Gehälter und die „Causa“ des Grünen-Politikers Gelbhaar. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Martin Schläpfers Abschiedsabend mit dem Wiener Staatsballett
Martin Schläpfer nimmt Abschied vom Staatsballett: Drei Choreographien an einem Abend, darunter die Uraufführung des Tschaikowski-Balletts „Pathétique“. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
Olivier Schrauwens Comic „Sonntag“ ist ein Meilenstein graphischen Erzählens
Ein Tag auf 500 Seiten: Olivier Schrauwens „Sonntag“ bringt das graphische Erzählen auf eine neue Ebene. Und das, indem er viele Ebenen verschachtelt. Quelle: FAZ…
Ada Palmers „Terra Ignota“-Romanzyklus taugt zur Plichtlektüre für Demokraten
In ihrer „Terra Ignota“-Reihe beschreibt Ada Palmer das Scheitern einer fast perfekten Weltgesellschaft. Sie hat uns einiges zu erzählen, nicht nur über die Zukunft, sondern…
Bleiben statt Warten
Am Berliner Ensemble inszeniert Luk Perceval Becketts Kernklassiker der Moderne: „Warten auf Godot“ mit einem zeitentrückten Matthias Brandt in der Hauptrolle Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Francesca Woodman: die Frida Kahlo der Fotografie
Sie nahm sich mit 22 Jahren das Leben. Jetzt zeigt die Wiener Albertina in einer großen Ausstellung die geheimnisvollen Körperbefragungen der Foto-Künstlerin Francesca Woodman. Quelle:…
Warum der ganze Hype um die Netflix-Serie „Adolescence“?
Warum löst die Netflix-Serie „Adolescence“ einen solchen Hype aus? Immerhin kommt sie so plakativ daher wie Ratgeberkacheln auf Instagram. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Kolumne „Zurück zur Natur“: Einrollen schützt vor Rasenmähern nicht
Die Ordnungsliebe des Gärtners ist der Feind des Igels. Das zu erfahren, veranlasste Philip Larkin zu einem erschütterten Gedicht. Doch Rettung naht: mit dem igelfreundlichen…
Caesar und Kleopatra: Machtkampf und Mythos im Historischen Museum der Pfalz
Caesar und Kleopatra gelten als das berühmteste Liebespaar der Antike. Doch war es wirklich Liebe? Eine fulminante Ausstellung in Speyer zeigt, was hinter dem Mythos…