Kategorie: Feuilleton
Mel Robbins Podcast: Wie man aufhört, sich selbst zu veräppeln
Mel Robbins hat eine Formel für Erfolg geknackt. Sie ist Juristin, Bestsellerautorin und hostet einen der beliebtesten Podcasts weltweit. Darin vermittelt sie ihren Hörern wissenschaftliche…
Pharma-Serie „Elixir“: Dieses Medikament heilt oder es tötet
Komplex, spannend, hinreißend: Die Koproduktion „Elixir“ handelt von einem Pharma-Familienunternehmen, das ein Wundermittel produziert. Dessen Nebenwirkungen sind furchtbar. Die Serie zeigt, wie gut europäisches TV…
„Tatort“ aus Hannover: Kommissarin Lindholm ist wieder solo
Der „Tatort“ aus Hannover kehrt zurück zu seinen Wurzeln. Heißt: Maria Furtwängler dreht als Kommissarin Charlotte Lindholm eine Solonummer. Sie geht aufs Land, löst den…
Sammlung Bührle: Weg aus Zürich?
Maximale Drohkulisse: Die Stiftung Bührle streicht kaltschnäuzig eine Vertragsklausel, wodurch die Sammlung des einstigen Rüstungsunternehmers Zürich verlassen könnte. Damit wäre der vorrangig für sie errichtete…
Globale Finanzordnung: Eine Alternative zur Alternativlosigkeit
Die Rechtsprofessorin Katharina Pistor bietet bei den Frankfurter Adorno-Vorlesungen dem globalen Finanzkapitalismus die Stirn und präsentiert eine soziale Alternative zum heutigen System. Quelle: FAZ Diese…
Wien feiert Johann Strauss: Feuer am Dach der Volksoper
Zur Feier des zweihundertsten Geburtstags von Johann Strauss spielen die Wiener Philharmoniker im Musikverein auf, und die Volksoper gibt „Eine Nacht in Venedig“. Quelle: FAZ…
Trumps Statussymbol: Hier herrscht der Demolition Man
Zwischen kreativer Zerstörung und pseudo-monarchischem Gehabe: Trumps Abriss des Ostflügels im Weißen Haus könnte von größerer politischer Symbolik nicht sein. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Algerien: Das vom Rest der Welt abgeschottete Land
Algerien hat sich unsichtbar gemacht. Wir wissen wenig, und das ist kein Zufall. Das Regime selbst hat ein großes Interesse daran. In mancher Hinsicht ähnelt…
Bücher-Podcast: Annekathrin Kohout spricht über die Reaktionskultur in den sozialen Medien
Auf Tiktok, X und Instagram wird laufend grober Unfug verbreitet. Dazu tragen vor allem Reaktionen bei. Man teilt, kommentiert und verteilt Likes. Welche Gefahren damit…
Fehlerhafte KI-Antworten: Mit Atlas stürzt der Himmel ein
Mit dem KI-Browser „Atlas“ fordert Sam Altman von Open AI Google heraus. Was die KIs der Konzerne gemeinsam haben, ist ihre Fehlerhaftigkeit. Sie vernichten Vielfalt…
Im Alter von 100 Jahren: „Lassie“-Star June Lockhart ist gestorben
In der TV-Serie „Lassie“ spielte sie die Mutter des kleinen Timmy. Auch durch eine Weltraum-Serie wurde die US-Schauspielerin bekannt. Nun ist June Lockart in hohem…
Überfall auf Louvre: Rasselt mit den Juwelen!
Hinter der übergroßen Trauer um die Klunker, die aus dem Louvre gestohlen wurden, verbirgt sich die fragwürdige Identifikation mit royalen Angelegenheiten. Eine republikanische Polemik. Quelle:…
E.T.A. Hoffmann: Der Teufel muss ein Wiener sein
Das Werk E.T.A. Hoffmanns wurde vergessen, wiederentdeckt und immer neu ausgelegt. Wie seine Texte als Hörspiele adaptiert wurden, zeigt eine Retrospektive als CD-Sammlung. Quelle: FAZ…
Münchner Medientage: Von wegen „Dumm klickt gut!“
Auf den Münchner Medientagen zeigt sich, wie verunsichert Medien und Politik sind, Markus Söder warnt vor der AfD, eine Journalistin der „Süddeutschen“ spricht von „Zwangsbeitrag“….
Geschichte des Bleistifts: Eine seltene und teure Kuriosität
Der Bleistift tut bescheiden, dabei ist er aus unserem Alltag nicht wegzudenken: Hanns Zischler hat ihm einen gelehrten Ehrenkranz in Form eines Essays gewidmet. Quelle:…
Geschichte der Medizin: Was Quacksalber von guten Ärzten unterscheidet
In der Medizin liegen Wahrheit und Irrtum oft nah beeinander. Sander L. Gilman zeigt unter anderem am Beispiel der Akupunktur, wie sich die Grenzen zwischen…
Geschichte des Geschmacks: Holly Golightly ist der Fleisch gewordene Goldstandard des Schönen
Wie ästhetische Codes den Rhythmus unseres Lebens prägen: Ulrich Raulff widmet sich auf elegante Weise der Geschichte und den Kapriolen des Geschmacks. Quelle: FAZ Diese…
Kolumne Import Export: Die Diktatur ist im 21. Jahrhundert angekommen
Die Brutalität des iranischen Regimes ist nicht neu. Da das Regime im Ausland an Einfluss verloren hat und im Inland spätestens seit den Protesten von…
Berühmtes Künstlerhaus: Wer „Kunst“ sagt, muss auch „Alarmanlage“ sagen
Wie lange, fragt man sich, wird wohl die neue Haustechnik durchhalten? München macht sich mit der Wiedereröffnung des Museums Villa Stuck ein Geschenk. Quelle: FAZ…
Rechtsruck eines Verlags: Die Bollorisierung einer Legende der französischen Literatur
Wie aus dem berühmten literarischen Verlagshaus Fayard eine Werkstatt rechtsextremistischer Politik wird: Folgen der Übernahme des Hachette-Konzerns durch den Milliardär Vincent Bolloré. Quelle: FAZ Diese…
Frankfurter Ballettpremiere: Der Pulk der Glücklichen
Zeitgenössischer Tanz mit Verstand und Herz zur Musik von Gustav Mahler: „Abschied“ von Emanuel Gat als Uraufführung bei der Dresden Frankfurt Dance Company. Quelle: FAZ…






















