Die Macht der Emotionen: Warum ersetzen Gefühle in der Politik die Argumente?

Trump-Unterstützer bei seiner Ansprache zum 100. Tag im Amt am 29. April in Warren, Michigan.

Gefühle ersetzen in politischen Debatten zunehmend die Argumente. Wie konnte das passieren? Und warum glauben viele, dass Empathie und Betroffenheit wichtiger sind als nüchternes Denken? Ein Essay.

Quelle: FAZ
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …