Schlagwort: Feuilleton
Art is not for sale
Mit dem privaten Kunstmuseum „Das Maximum“ des Sammlers Heiner Friedrich geht ein kultureller Leuchtturm verloren. Ist die Schließung ein Zeichen für den Niedergang Deutschlands als…
Sammlungsausstellung im ZKM: Röhrenbildschirme dringend gesucht
Der technischer Wandel macht Medienkunst schnell zum komplexen Sanierungsfall. Im ZKM in Karlsruhe ist zu sehen, was Restauratoren dort wieder ans Laufen gebracht haben. Quelle:…
Warum der neueste Wohnungsbauturbo nichts taugt
Das Bundesbauministerium verschreibt Mittel zur Behebung des Wohnungsmangels, an denen sich die Kommunen verschlucken würden. Also wird wieder wenig passieren. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Porträt von Uwe Wittstock: Von Reich-Ranicki lernte er, wie man Bestseller schreibt
Kaum jemand erreicht mit Literaturgeschichte ein so großes Publikum wie Uwe Wittstock. „Februar 33“ und „Marseille 1940“ waren internationale Bestseller. Wie hat er das geschafft?…
Die Psychohorrorserie „Insomnia“ bei Paramount+ übertreibt es mit dem Wahnsinn
Die Psychohorrorserie „Insomnia“ treibt eine Frau, die mit ihrer Familie ein Traumleben auf dem Land führen will, in den Wahnsinn. Das gerät leider zu abstrus….
Andreas Michalsen über den Zusammenhang von Ernährung und Psyche
Depressionen sind zur Volkskrankheit geworden. Aber es besteht Hoffnung, dass sich über die Ernährung und den Darm neue Behandlungswege für psychische Leiden eröffnen. Wie Schokolade…
Polizeigewerkschaft reicht beim ZDF Programmbeschwerde gegen Jan Böhmermann ein
Die Deutsche Polizeigewerkschaft und deren stellvertretender Vorsitzender reichen beim ZDF Programmbeschwerde gegen Jan Böhmermann ein. Der hatte den Polizisten „Herrenmensch im Skoda“ mit „Blitzkriegfrisur“ genannt….
Neville Tranters Puppenspiel „Schicklgruber“ am Deutschen Theater Berlin
Er ist wieder da: Neville Tranter und Nikolaus Habjan inszenieren das Puppenstück „Schicklgruber“ über Hitler und Konsorten am Deutschen Theater Berlin. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Comic-Kolumne: Riad Sattouf setzt seine Erfolgsserie aus neuer Perspektive fort
Sein autobiographischer Zyklus „Der Araber von morgen“ machte Riad Sattouf zu einem ganz Großen im internationalen Comic. Nun erzählt er Teile der Geschichte noch einmal:…
Rezension von Elisa Hovens Roman „Dunkle Momente“
„Auch ein Mörder ist an den meisten Tagen ein normaler Mann, manchmal sogar ein guter“: In ihrem Roman „Dunkle Momente“ erkundet Elisa Hoven Verbrechensfälle, in…
Für den „Kurier“ ist zusammegestückeltes „Interview“ mit Clint Eastwood eine große Pleite
Der österreichische „Kurier“ bringt ein „Interview“ mit Clint Eastwood, das aus alten Zitaten besteht. Die Autorin fliegt. Sie sagt, das Blatt habe Bescheid gewusst, der…
Eva Aeppli und Jean Tinguely: Es lebe der Tod, es lebe das Leben!
Kongenial im Herbst des Lebens: Duisburg zeigt „Mechanik und Menschlichkeit“ des zeitweiligen Künstlertraumpaars Eva Aeppli und Jean Tinguely. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Das Berliner Urteil zu Zurückweisungen im politischen Nebel
Moralisch hochgespielt, politisch heruntergespielt: Aus dem Berliner Urteil über Zurückweisungen an der Grenze sind andere Schlüsse zu ziehen, als gerade überall behauptet wird. Quelle: FAZ…
Präventiver Ankauf für Amsterdams Rijksmuseum: Ein Kondom als Kunstwerk
Warum stellt das Amsterdamer Rijksmuseum mit seinen Rembrandts und Vermeers nun ein Kondom als Kunst aus? Es gibt mehr als einen guten Grund dafür. Quelle:…
Haus im Sturm: Das Mauritshuis in Den Haag erinnert an die deutsche Besatzung
Ein niederländisches Nationalheiligtum unter deutscher Besatzung: Das Mauritshuis in Den Haag erinnert an seine Zeit als „Haus im Sturm“ während des Zweiten Weltkriegs. Quelle: FAZ…
Bildnis der Künstlerin als Ehefrau: Martin Provosts Film „Die Bonnards“ im Kino
Er malte und betrog sie, und sie hielt ihre wahre Herkunft vor ihm geheim: Martin Provosts Film „Die Bonnards“ erzählt die Geschichte eines unwahrscheinlichen Künstlerpaares….
Und koste es den Jazz, wie wir ihn kennen: Zum Achtzigsten des Saxophonisten Anthony Braxton
Nur kaputtspielen ist zu wenig: Der Saxophonist und Komponist Anthony Braxton, ein großer, produktiver Neuerer, wird 80. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…
KI ist auch nur ein Mensch
Ein Start-up-Unternehmen aus London entwickelt einen Chatbot und will hoch hinaus. Bis herauskommt: Hinter dem KI-Chatbot stecken Menschen aus Indien. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Der kunterbunte Dschihad: Jugendgefährdende Netzinhalte
Dschihadisten und Rechtsextreme nutzen die Internet-Affinität junger Menschen aus, um sie zu radikalisieren. Ihre Botschaften werden immer raffinierter verpackt, auch mit Hilfe Künstlicher Intelligenz. Quelle:…
Filmkünstler Julian Rosefeldt im C/O Berlin: Stehlt von allem, was ihr braucht
Die filmischen Wunderwerke des deutschen Künstlers Julian Rosefeldt sind Kino für den Kopf: Sie spielen mit vertrauten Filmmotiven, bis das Unvertraute daran zum Vorschein kommt….
Sebastian Haffners zurückgehaltener Roman „Abschied“ von 1932 erscheint endlich
Pariser Liebesleid eines Berliners: 93 Jahre nach seiner Entstehung erscheint an diesem Dienstag Sebastian Haffners bislang ungedruckter Roman „Abschied“. Die Geschichte hatte einen höchst realen…






















