Schlagwort: Feuilleton

Bitte ohne Zombie!: Donald Duck in seinen wilden Jahren
Posted in Feuilleton

Bitte ohne Zombie!: Donald Duck in seinen wilden Jahren

Der Taschen-Verlag beginnt seine Prachtausgabe der Entenhausen-Comics von Carl Barks. Allerdings fehlt eine Geschichte im ersten Band, weil Disney sie nicht mehr gedruckt sehen will….

Wohlfühlliteratur: Im Buchladen muss einfach immer alles gut werden
Posted in Feuilleton

Wohlfühlliteratur: Im Buchladen muss einfach immer alles gut werden

Weshalb liegen derzeit so viele Romane aus, in denen es um Buchhandlungen geht? Was vielerorts vom Verschwinden bedroht ist, wird in der Unterhaltungsliteratur gnadenlos verklärt….

Sozialistischer Techoptimismus: Als Elektrizität zur sowjetischen Religion wurde
Posted in Feuilleton

Sozialistischer Techoptimismus: Als Elektrizität zur sowjetischen Religion wurde

Eine Sammlung von Texten aus dem frühen 20. Jahrhundert präsentiert Utopien, die in Umlauf kamen, als Lenin die Elektrifizierung der Sowjetunion ankündigte. Sogar religiöse Hoffnungen…

F.A.Z. Podcast für Deutschland: Rüffel für den Rundfunk: Sind die Öffentlich-Rechtlichen zu links?
Posted in Feuilleton

F.A.Z. Podcast für Deutschland: Rüffel für den Rundfunk: Sind die Öffentlich-Rechtlichen zu links?

Zum ersten Mal dürfen Richter prüfen, ob die Öffentlich-Rechtlichen wirklich vielfältig genug sind. Kommt jetzt die große Klagewelle gegen ARD, ZDF und Deutschlandradio? Quelle: FAZ…

Programmvielfalt beim ÖRR: Jetzt prüfen die Bürger die Sender selbst
Posted in Feuilleton

Programmvielfalt beim ÖRR: Jetzt prüfen die Bürger die Sender selbst

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Bürger die Vielfalt und Ausgewogenheit des Programms der Öffentlich-Rechtlichen einklagen können. Das ist eine Zäsur, aber wirklich fürchten müssen sich…

TV-Serie „The Iris Affair“: Einmal Italien bitte, hin und zurück
Posted in Feuilleton

TV-Serie „The Iris Affair“: Einmal Italien bitte, hin und zurück

Für die britische Codeknacker-Thrillerserie „The Iris Affair“ ist Handlung nur noch Zitatpüree. Wichtiger sind malerische Kulissen. Davon gibt es reichlich. Sonst aber von allem wenig….

Geschichten vom Kieferschmerz: Das wird jetzt kurz wehtun
Posted in Feuilleton

Geschichten vom Kieferschmerz: Das wird jetzt kurz wehtun

In ihrer poetischen Erzählung „Pathemata – Die Geschichte meines Mundes“ erkundet die amerikanischen Autorin Maggie Nelson die Schmerzen in ihrem Kiefer. Und die, die weit…

Banalität des Männlichen: Was erzählt das Leid Gisèle Pelicots über die Gesellschaft?
Posted in Feuilleton

Banalität des Männlichen: Was erzählt das Leid Gisèle Pelicots über die Gesellschaft?

Die Angeklagten im Pelicot-Prozess waren keine Monster, sie waren unheimlicher als das: Die französische Philosophin Manon Garcia blickt in einen Abgrund der „Banalität des Männlichen“….

„After the Hunt“ im Kino: Ihr Verhängnis heißt MeToo
Posted in Feuilleton

„After the Hunt“ im Kino: Ihr Verhängnis heißt MeToo

In Luca Guadagninos Film „After the Hunt“ spielt Julia Roberts eine Philosophie-Dozentin mit dunklem Geheimnis. Ihr Leben gerät aus den Fugen, als eine ihrer Studentinnen…

Splitter von der Buchmesse: Politische Bekenntnisse: Brecht oder Mann?
Posted in Feuilleton

Splitter von der Buchmesse: Politische Bekenntnisse: Brecht oder Mann?

Weimer wählt den Bürgerlichen, am Ukraine-Stand salutieren „cultural forces“, Europas Buchzahlen wachsen preisgetrieben und dazwischen locken QR‑Code, Jutetasche und E‑Roller: Splitter vom ersten Messetag. Quelle:…

Precht bei Maischberger: Meinungsfreiheit ist kein Freifahrtschein fürs Ausrasten
Posted in Feuilleton

Precht bei Maischberger: Meinungsfreiheit ist kein Freifahrtschein fürs Ausrasten

Ich bin dann mal so meinungsfrei: Dass bestimmte Dinge zu sagen sich von selbst verbietet, unterschlägt Richard David Precht, wenn er sich um die Grenzen…

Im Alter von 69 Jahren: Publizist Richard Herzinger gestorben
Posted in Feuilleton

Im Alter von 69 Jahren: Publizist Richard Herzinger gestorben

Als Autor, Redakteur und Korrespondent focht Richard Herzinger mit Verve für die Demokratie, gegen Autokraten und Extremisten. Nun ist der Publizist im Alter von 69…

Prüfung von Programmvielfalt: Richter fällen folgenreiches Urteil zum ÖRR
Posted in Feuilleton

Prüfung von Programmvielfalt: Richter fällen folgenreiches Urteil zum ÖRR

Das Bundesverwaltungsgericht hat ein Urteil zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk gefällt, das neue Maßstäbe setzt: Gerichte können die gebotene Programmvielfalt fortan prüfen. Eine Frau aus Bayern hatte…

Proust und die Aristokratie: In Paris schaut man immer auf andere herab
Posted in Feuilleton

Proust und die Aristokratie: In Paris schaut man immer auf andere herab

Wie die Historikerin Laure Murat mit Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ ihrer eigenen aristokratischen Familie entkam. Und all den Dingen, die…

Rechtsstreit über Gemälde: Warum die Mondrian-Erben vorerst scheitern
Posted in Feuilleton

Rechtsstreit über Gemälde: Warum die Mondrian-Erben vorerst scheitern

Die Klage der Erben von Piet Mondrian wird in Washington abgewiesen. Das Gericht äußert sich widersinnig zur Rechtsfrage staatlicher Verantwortung – das ist Juristenenglisch Quelle:…

Grünen-Abgeordneter ausgespäht: Strafanzeige gegen Orbán wegen Spionageverdacht
Posted in Feuilleton

Grünen-Abgeordneter ausgespäht: Strafanzeige gegen Orbán wegen Spionageverdacht

Der EU-Abgeordnete Daniel Freund und die Gesellschaft für Freiheitsrechte erstatten Strafanzeige gegen Viktor Orbán. Grund: Ein Cyberangriff mit Spähsoftware. Die Attacke sei mutmaßlich von Ungarn…

Regeln für Altersfreigaben: Instagram setzt auf Jugendschutz wie beim Film
Posted in Feuilleton

Regeln für Altersfreigaben: Instagram setzt auf Jugendschutz wie beim Film

Instagram orientiert sich an Altersfreigaben aus der Filmwelt: Inhalte für Teenager unter 18 Jahren werden künftig strenger gefiltert. Eltern erhalten mehr Kontrolle. Zunächst in vier…

„Persönliche“ Romane: Warum suchen alle nach dem Autoren-Ich?
Posted in Feuilleton

„Persönliche“ Romane: Warum suchen alle nach dem Autoren-Ich?

Ein Superlativ prägt zunehmend die Literaturwerbung: die Einstufung von Büchern als die „persönlichsten“ ihrer Autoren. Ein Plädoyer, die Literatur aus der Umklammerung des Ichs zu…

Leben aus der Untersicht: „Hallimasch“ mischt Leipzig auf
Posted in Feuilleton

Leben aus der Untersicht: „Hallimasch“ mischt Leipzig auf

Sein Leipzig lob ich mir: Max Baitinger zeichnet im Comic „Hallimasch“ ein ebenso faszinierendes wie befremdendes Stadtporträt. Es wird von zwei Düsseldorfern belebt, die einen…

Daniel Spoerri in Hamburg: Jede Mahlzeit ein kleiner Tod
Posted in Feuilleton

Daniel Spoerri in Hamburg: Jede Mahlzeit ein kleiner Tod

Zum Frühstück eine Erweckung: Die seltsamen Stillleben von Daniel Spoerri verblüffen noch heute. Aktuell hängen die besonderen Tafelbilder in Hamburgs Deichtorhallen. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Primat des Politischen: Die liberale Demokratie lässt sich nicht an der Dichte von Queer-Clubs messen
Posted in Feuilleton

Primat des Politischen: Die liberale Demokratie lässt sich nicht an der Dichte von Queer-Clubs messen

Vier Überspannungen haben der liberalen Demokratie zugesetzt. Aber es bleibt eine Chance zu ihrer Renaissance: Sie muss die Politik gegenüber einer Verrechtlichung zurückgewinnen. Quelle: FAZ…