Schlagwort: Feuilleton
„Stillleben mit Gitarre“: Als verschwunden gemeldetes Picasso-Gemälde wiedergefunden
In Spanien ist ein angeblich verschwundenes Picasso-Gemälde wieder aufgetaucht. Den genauen Fundort gibt die Polizei nicht bekannt – doch die Ermittler haben einen Vermutung. Quelle:…
Koreas kritischster Klassiker: Würfelpartie mit Buddha
Herbe Zeitkritik mit Wirkung bis heute: Kim Sisŭps koreanischer Klassiker „Neue Erzählungen von der goldenen Schildkröte“ ist nun erstmals ins Deutsche übersetzt worden. Quelle: FAZ…
Kunstmesse Art Basel Paris: Was trifft denn da aufeinander?
Mit ihrer vierten Ausgabe hat sich die Art Basel Paris fest an der Seine verankert – und lässt zeitgenössische Kunst von älteren Werken herausfordern. Das…
Umgang mit NS-Raubkunst: Graphische Sammlung München gibt Bilder zurück
Ein Gemäldezyklus aus der Graphischen Sammlung München wird an die Erben jüdischer Händler zurückgegeben. Über die Rückgabe von NS-Raubkunst wurde in Bayern zuletzt gestritten. Quelle:…
TV-Serie „Schattenseite“: Social Media bringt den Tod
Hier gibt es keine Geborgenheit: Die Serie „Schattenseite“ nach dem Buch des Influencers Jonas Ems zeigt, wie eine digitale Unterwelt das Leben junger Leute bestimmt…
Italienischer Journalist bedroht: Pro Bombe ein Kilogramm Schießpulver
Auf den Wagen des italienischen Journalisten Sigfrido Ranucci wurde ein Bombenattentat verübt. Dahinter dürfte die Mafia stecken. Nur welche? Und warum gerät die Politik darob…
25 Jahre „Amores Perros“: Mit Crackdealern am Set
Alejandro González Iñárritus „Amores Perros“ zeigte ein Mexiko, wie man es nie zuvor gesehen hatte. Das 25. Jubiläum des Films begeht der Oscarpreisträger mit einer…
Frankreichs Regierungskrisen: Eine Serie von Endspielen?
In Paris ist die Zeit der Präsidialkabinette angebrochen. Das ruft bei deutschen Beobachtern Erinnerungen an die letzten Jahre der Weimarer Republik wach. Quelle: FAZ Diese…
Kunstkriminalität: Fälschungen in Bayern sichergestellt
Das Landeskriminalamt in Bayern hat gefälschte Gemälde von Picasso, Rubens und Rembrandt sichergestellt. Auf den Markt geschleust, hätten sie viele Millionen Euro einbringen können. Quelle:…
Benns Briefe an die Tochter: Du darfst mich heute nicht verlassen
Der Briefwechsel zwischen Gottfried Benn und seiner Tochter Nele zeigt nicht nur neue Seiten des Dichters, sondern vor allem die vom Vater als Kind in…
TV-Kritik: Maybrit Illner: „Man respektiert uns nicht als geopolitische Großmacht“
Was bedeutet Trumps neue Putin-Skepsis für die Ukraine und Europa? Für einen Gast bei Maybrit Illner kommt der Westen nun „aus dem Reaktionsmodus in einen…
Debatte um Merz-Äußerungen: „Die größte Gefahr für Frauen ist das eigene Zuhause“
Die Göttinger Ethnologin Sabine Hess kritisiert im Interview die „Stadtbild“-Äußerungen von Merz als ahistorisch und selektiv. Die Ursache der Probleme sieht sie in Defiziten der…
Tiere als Bewegungskünstler: Sie navigieren mit ihrer Nase
Polarfüchse als Langstreckenläufer und Störche mit meisterhafter Orientierung: Die Biologin Sophia Kimmig zeigt, mit welchen überraschenden Mitteln Tiere sich auf der Erde zurechtfinden. Für Aale…
Landesmedienchefin Eva Flecken: Die Mogule der Algorithmen brauchen Regeln
Mit ihrer KI, die auf alles eine Antwort hat, vernichten Digitalkonzerne wie Google die Meinungsvielfalt. Kann man dagegen etwas tun? Wir fragen die Landesmedienchefin Eva…
„Tainted Love“: Soft-Cell-Musiker Dave Ball gestorben
Der Instrumentalist des britischen Pop-Duos „Soft Cell“ ist im Alter von 66 Jahren gestorben. Vor wenigen Wochen stand die Band noch gemeinsam auf der Bühne….
Hausdurchsuchung wegen Tweet: Norbert Bolz bekommt Polizeibesuch
Die Polizei durchsucht Norbert Bolz’ Wohnung in Berlin. Der „Welt“-Kolumnist hatte einen ironisch gemeinten Tweet abgesetzt. Den könnte man als NS-Parole missverstehen. Aber nur, wenn…
Neues Regelwerk: US-Pentagon wirft unabhängige Medien raus
Nahezu alle großen Medienhäuser haben die neuen Regeln des US-Verteidigungsministeriums abgelehnt, denen zufolge sie Berichte „genehmigen“ lassen müssen. Nun tauscht das Pentagon das Pressecorps aus….
Opernfestival Wexford: Vor Winnetou fürchtet man sich hier nicht
Fürs Herz, für den Verstand, fürs Vergnügen bot das Opernfestival im irischen Wexford Raritäten von Verdi, Delius und Händel. Doch nur eine lohnt die Wiederbegegnung….
Gespräch mit Christoph Waltz: „Wir fallen hinter die Ära der Aufklärung zurück“
Christoph Waltz spielt in Guillermo del Toros „Frankenstein“ einen Mäzen, der den ewigen Traum der Menschheit, Leben zu erschaffen, finanziert. Ein Gespräch über Monster, Algorithmen,…
Film über Josef Mengele: Wie der Mörder weiterlebte
In „Das Verschwinden des Josef Mengele“, Kirill Serebrennikows Verfilmung von Oliver Guez’ gleichnamigem Roman, spielt August Diehl den SS-Lagerarzt. Der Film ist ein Akt der…
Detlef Pollack wird siebzig: Glauben als Sinn und System
Detlef Pollack durchdringt die Glaubenskrise der christlichen Kirchen mit dem scharfen Blick der Systemtheorie. Heute wird er siebzig Jahre alt. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…






















