Schlagwort: Feuilleton

Ehrung für Osteuropa-Kenner: Historiker Karl Schlögel erhält Friedenspreis
Posted in Feuilleton

Ehrung für Osteuropa-Kenner: Historiker Karl Schlögel erhält Friedenspreis

Karl Schlögel ist einer der besten Kenner der osteuropäischen Geschichte. Jetzt wird er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Hochverdient – und doch fragt…

Physikertreffen auf Helgoland: „Diese verdammte Quantenspringerei“
Posted in Feuilleton

Physikertreffen auf Helgoland: „Diese verdammte Quantenspringerei“

Physiker versammeln sich hundert Jahre nach der Formulierung der Quantenmechanik durch Werner Heisenberg an ihrem mythischen Gründungsort, um aufs Neue festzustellen: Niemand versteht sie. Quelle:…

„Chief of War“ bei Apple TV+: Das Lied vom Krieg auf den Inseln
Posted in Feuilleton

„Chief of War“ bei Apple TV+: Das Lied vom Krieg auf den Inseln

Die Serie „Chief of War“ erzählt bildgewaltig die Geschichte von Hawaii, wie die TV-Welt sie noch nicht gesehen hat. Das ist „Game of Thrones“ auf…

Doris Gercke: Bella-Block-Erfinderin gestorben
Posted in Feuilleton

Doris Gercke: Bella-Block-Erfinderin gestorben

Die Schriftstellerin Doris Gercke ist tot. Die Krimiautorin – Erfinderin der ZDF-Ermittlerin Bella Block – wurde 88 Jahre alt. Ihre literarische Karriere begann erst nach…

Bereitschaft zur Bewaffnung: Wie kriegstüchtig sind wir?
Posted in Feuilleton

Bereitschaft zur Bewaffnung: Wie kriegstüchtig sind wir?

Der Potsdamer Militärhistoriker Sönke Neitzel würde im Ernstfall zur Waffe greifen. Ist das ein Zeichen einer neuen geistigen Mobilmachung oder eines neuen Realismus? Quelle: FAZ…

Zahnpflege: Die kleine Bürste für zwischendurch
Posted in Feuilleton

Zahnpflege: Die kleine Bürste für zwischendurch

Für die Zahnzwischenräume sollte man den Mercedes unter den Interdentalbürsten nehmen. Aber die Dinger sind teuer! Muss das denn so sein? Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Gesellschaftsspiel „Codenames“: Wenn Geheimagenten gegeneinander antreten
Posted in Feuilleton

Gesellschaftsspiel „Codenames“: Wenn Geheimagenten gegeneinander antreten

Wer ist Gegner, wer ist nur unbeteiligter Zuschauer, und wo lauert der Attentäter? Beim Gesellschaftsspiel „Codenames“ kommt alles darauf an, ob man die Hinweise des…

Tagung in Graz: All diese multiplen Krisen der Germanistik
Posted in Feuilleton

Tagung in Graz: All diese multiplen Krisen der Germanistik

Der Kongress der Internaionalen Vereinigung der Germanisten findet nur alle fünf Jahre statt. Diesmal traf man sich in Graz und diskutierte über Konfliktfelder wie KI,…

Filmklassiker „Little Big Man“: Ein Schelm in der Prärie
Posted in Feuilleton

Filmklassiker „Little Big Man“: Ein Schelm in der Prärie

In Arthur Penns Antiwestern „Little Big Man“ stolpert Dustin Hoffman als pikaresker Tausendsassa durch die Wirren seiner Epoche. Das wirkt in Trumps Amerika erstaunlich aktuell….

KI in der Wissenschaft: Innovation, gibt's das noch?
Posted in Feuilleton

KI in der Wissenschaft: Innovation, gibt’s das noch?

Vom Yogakurs bis Astrophysik soll KI jetzt helfen, auch beim Erfinden. Werden uns bald Maschinen sagen, was wir noch „neu“ nennen dürfen? Quelle: FAZ Diese…

Von Matt über Relotius: Was Journalisten und Werber nicht gemein haben
Posted in Feuilleton

Von Matt über Relotius: Was Journalisten und Werber nicht gemein haben

Im „Spiegel“ erzählt der Werber Jean-Remy von Matt, warum er einst den Fälscher Claas Relotius als Texter einstellte. Dabei geraten ihm einige Kategorien durcheinander. Quelle:…

Salzburger Festspiele: Souverän wird, wer loslassen kann
Posted in Feuilleton

Salzburger Festspiele: Souverän wird, wer loslassen kann

Peter Sellars verbindet in Salzburg Musik von Schönberg und Mahler zu einem gelungenen Abend übers Abschiednehmen. Der Gesang von Aušrinė Stundytė und Fleur Barron verleiht…

„Meine Stunden mit Leo“ im ZDF: Sie hatte noch nie einen Orgasmus
Posted in Feuilleton

„Meine Stunden mit Leo“ im ZDF: Sie hatte noch nie einen Orgasmus

Emma Thompson spielt in „Meine Stunden mit Leo“ eine Frau auf der Suche nach sexueller Erfüllung. Die Erotikkomödie erzählt voller Wärme und Würde von Selbstfindung…

Lovis Corinth und die Nazis: Als die Kunst über die braune Klinge sprang
Posted in Feuilleton

Lovis Corinth und die Nazis: Als die Kunst über die braune Klinge sprang

Lovis Corinths Bilder wurden als „Entartete Kunst“ 1937 beschlagnahmt. Eine Ausstellung in Berlin zum 100. Todestag des Malers erzählt von den Schicksalen seiner Werke und…

„Letzte Tage“ in Salzburg: In hundert Szenen und Höllen führend
Posted in Feuilleton

„Letzte Tage“ in Salzburg: In hundert Szenen und Höllen führend

Was hätte ein Karl Kraus heute versammelt? Das Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele eröffnet mit „Die letzten Tage der Menschheit“ und einer blutigen Protestaktion. Quelle: FAZ…

Regisseurin kündigt an: „Kick it like Beckham“ soll Fortsetzung bekommen
Posted in Feuilleton

Regisseurin kündigt an: „Kick it like Beckham“ soll Fortsetzung bekommen

Die Regisseurin Gurinder Chadha plant eine Fortsetzung des Fußball-Kultfilms „Kick it like Beckham“. Ob als Film oder als Serie, ist noch offen. Quelle: FAZ Diese…

Biennale und Trump: Zerstört Trump jetzt auch noch die amerikanische Kunst?
Posted in Feuilleton

Biennale und Trump: Zerstört Trump jetzt auch noch die amerikanische Kunst?

Schlachtfeld Kultur: Andres Serrano möchte den amerikanischen Pavillon bei der nächsten Biennale in einen „Trump Shrine“ verwandeln, vollgestopft mit Objekten des Trump-Kults. Quelle: FAZ Diese…

Hessisches Abitur: Unter ihrem Niveau?
Posted in Feuilleton

Hessisches Abitur: Unter ihrem Niveau?

Die Frankfurter Schüler-Union hält Kleist für versetzungsgefährdet und fordert „Woyzeck“ als Pflichtlektüre für die Oberstufe. Auch sonst tritt sie mit bemerkenswerten Einschätzungen hervor. Quelle: FAZ…

Salzburger Festspiele: A bisserl Ausweglosigkeit gefällig?
Posted in Feuilleton

Salzburger Festspiele: A bisserl Ausweglosigkeit gefällig?

Dmitri Tcherniakov führt bei den Salzburger Festspielen Georg Friedrich Händels Oper „Giulio Cesare in Egitto“ in den Luftschutzkeller – aber was hat sie dort zu…

Geschichte des Pop: Zusehends wurde das Marketing wichtiger als die Musik
Posted in Feuilleton

Geschichte des Pop: Zusehends wurde das Marketing wichtiger als die Musik

Hier leerer Kommerz, dort echter Underground: Der österreichische Musiker und Autor Hans Platzgumer legt eine kenntnisreiche, aber ausgesprochen subjektive Geschichte des Pop vor. Quelle: FAZ…

Zum Tod von Peter Schmidt: Hellwach durch die Territorien des vollkommenen Geschmacks
Posted in Feuilleton

Zum Tod von Peter Schmidt: Hellwach durch die Territorien des vollkommenen Geschmacks

Flakons für Jil Sander, Verpackungen für Kaffee, Logos für Konzerne oder seine Wahlheimat Hamburg: Für den Designer Designer Peter Schmidt gehörte Schönheit zum Gebrauchswert der…