Schlagwort: Feuilleton
TV-Kritik „Maischberger“: „Die Menschen sind müde“
Bei Sandra Maischberger geht es ziemlich harmonisch zu, bis die Autoren Eric T. Hansen und Sandra Navidi aufeinandertreffen. Beide leben in den USA, aber in…
Soziologenverband und Israel: Eine Suspendierung, kein Ausschluss
Die israelische Fachgesellschaft für Soziologie wurde von der internationale Dachorganisation ISA suspendiert. Daran gab es Kritik. Allerdings ist die ganze Situation komplexer als sie dargestellt…
KIKA goes USA: Bernd das Brot erobert das amerikanische Fernsehen
Bislang war Bernd das Brot vor allem in Deutschland bekannt. Nun hatte er einen Auftritt im amerikanischen Late-Night-TV. Dort wurde enthüllt, warum die Figur so…
Im Alter von 87 Jahren: Schauspielerin Claudia Cardinale gestorben
Sie spielte in „Spiel mir das Lied voim Tod“ und „Der rosarote Panther“ und wurde für ihr Lebenswerk mit dem Goldenen Löwen und dem Goldenen…
Inklusives Theaterprojekt: Wenn Demenzkranke mit Kindern Theater spielen
Die ZDF-Doku „Gegen das Vergessen“ begleitet ein Theaterprojekt für Menschen mit Demenz. Dass diese sich den Text gar nicht merken können, spielt nur eine untergeordnete…
Sachsen-Anhalt: Wie die Kirche von Pobles zum Kultort wurde
In der sachsen-anhaltischen Ortschaft Pobles ist ein Kulturort für die ganze Welt geschaffen worden. Dazu brauchte es einen mutigen Eigentümer und einen einfallsreichen Künstler. Quelle:…
Universität Berkeley: Eine Professorin, die für alles steht, was Trump verhasst ist
Die Universität Berkeley gibt der Regierung eine Liste verdächtiger Personen weiter, auf der auch die Philosophin Judith Butler steht. Die kritisiert das als McCarthyismus –…
Kunst in Kontroversen: Die deutsche Muse sollte nicht reisen
Friedrich Schillers harte Kritik der Gedichte Gottfried August Bürgers wurde bisweilen als literarischer Mord aufgefasst. Die Debatte über Individualität und Idealisierung hallt bis in unsere…
Disney macht Rückzieher: Der Kampf um Jimmy Kimmel
Der Moderator kehrt beim Sender ABC auf den Bildschirm zurück. Doch er wird nicht überall in den USA zu sehen sein. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Ausweitung ins „Uferlose“: Wie die ARD bei der Radioreform trickst
Die ARD verkehrt die ihr von den Ländern aufgegebene Radioreform, die zu Einsparungen führen soll, ins Gegenteil. Sie expandiert kräftig. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Hartmut von Hentig: Das Schweigen über den Missbrauch an der Odenwaldschule
Hartmut von Hentig, einst Ikone der Reformpädagogik, wird 100. Doch sein Vermächtnis ist untrennbar mit den Missbrauchsskandalen an der Odenwaldschule verknüpft. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Wiener Trauerfeier für Peymann: Konfetti für den großen Kokettierer
Eine Berliner Leiche auf Ab- und Rundwegen: Das Burgtheater verabschiedet Claus Peymann mit einem Trauerakt auf der Feststiege und einem Umzug des Sargs ums Haus….
Abschluss der Ruhrtriennale: Bilder einer Kriegsausstellung
Zum Abschluss der Ruhrtriennale: Mit „Guernica Guernica“ fragt das Theaterkollektiv FC Bergman nach dem Krieg und seiner Repräsentation, mit „Save the Boys“ prangert Tyshawn Sorey…
Bei „Klar“ niemand gecancelt?: Der NDR-Intendant malt sich die Welt schön
Niemand sei „gecancelt“ worden, sagt der NDR-Chef Hendrik Lünenborg. Mit Blick auf die Vorgänge in seinem Sender um die Journalistin Julia Ruhs und das Magazin…
Vatikan und Israel: Wie der Papst dem Antisemitismus den Boden entziehen könnte
Johannes Paul II. hatte die Formel vom „nie gekündigten Bund“ Gottes mit dem Volk Israel geprägt. Heute fehlt eine zu Herzen gehende, Israel auch religiös…
Künstler Čiurlionis: Litauens Licht
M. C. Escher, Salvador Dalì und Giorgio di Chirico hat er um Jahrzehnte vorweggenommen: Vor 150 Jahren wurde der Maler, Komponist und Schriftsteller Mikalojus Konstantinas…
Amit Levins „Black History“: Es gab ein Afrika vor der Kolonisierung
Amat Levin präsentiert einen kühnen Ritt durch die afrikanische Geschichte. Nicht alles passt zusammen, doch es gelingt ihm, nüchtern die Vielfalt des Kontinents einzufangen –…
Filmklassiker „Prestige“: Nichts, wie es scheint
Was ist schon ein Künstler ohne Applaus? In Christopher Nolans Thriller liefern sich zwei Zauberer einen erbitterten Kampf um Anerkennung. Das ist großartig verwirrend. Quelle:…
Kulturpolitiker Weimer: Sein Duzfreund im Kanzleramt
Wolfram Weimer ist so stark abhängig vom Kanzler wie kein Kulturstaatsminister vor ihm. Das hat Folgen für die Glaubwürdigkeit seiner Politik, wie ein jüngstes Beispiel…
ZDF-Krimi „Der Geier“: Showdown auf der Berghütte
Im ZDF-Krimi „Der Geier – Freund oder Feind“ sucht ein Mafiakiller den Schutz der Polizei. Die lässt sich auf einen Deal ein, dessen Nutzen fraglich…
Von Deitelhoff bis Mau: Die besten deutschen Denker
Welche deutschen Intellektuellen erklären uns die Gegenwart am besten? Wer hat die schärfsten Analysen, Thesen und Theorien, um die komplexe Wirklichkeit zu durchdringen? Das F.A.S.-Feuilleton…






















