Schlagwort: FAZ

Ihr jagst du keine Angst ein! „Gutenachtgeschichten für Celeste“ von Heidelbach und Könnecke
Posted in Feuilleton

Ihr jagst du keine Angst ein! „Gutenachtgeschichten für Celeste“ von Heidelbach und Könnecke

Gruseln war gestern: Das erste Kinderbuch, das Nikolaus Heidelbach und Ole Könnecke gemeinsam gestaltet haben, erzählt von der furchtlosen kleinen Celeste und ihrem Bruder. Quelle:…

TV-Kritik Caren Miosga: Die dramatische Lage des Landes wird überdeutlich
Posted in Feuilleton

TV-Kritik Caren Miosga: Die dramatische Lage des Landes wird überdeutlich

Ein Land in der Schwebe – und das im Moment größter Gefahr: Bei Caren Miosga wird die dramatische Lage Deutschlands im Interregnum überdeutlich. Quelle: FAZ…

Die Fenster von Notre Dame: Claire Tabouret in der Night Gallery in Los Angeles
Posted in Feuilleton

Die Fenster von Notre Dame: Claire Tabouret in der Night Gallery in Los Angeles

Die Künstlerin Claire Tabouret wird die neuen Fenster von Notre Dame in Paris bemalen. In Los Angeles ist in der Night Gallery jetzt eine Ausstellung…

Hamburger „Ubu“-Premiere: Wo bleibt die Anmaßung der Figur?
Posted in Feuilleton

Hamburger „Ubu“-Premiere: Wo bleibt die Anmaßung der Figur?

Kalkuliertes Kinderspiel: Johan Simons inszeniert „Ubu“ mit Jens Harzer am Thalia Theater Hamburg. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Solidarität unter Frauen: Chimamanda Ngozi Adichies „Dream Count“
Posted in Feuilleton

Solidarität unter Frauen: Chimamanda Ngozi Adichies „Dream Count“

Zwölf Jahre nach „Americanah“ erscheint ein neuer Roman von Chimamanda Ngozi Adichie: „Dream Count“ erzählt eine große Geschichte der Solidarität unter vier Frauen zwischen Nigeria…

Social-Media-Reaktionen zum diplomatischen Eklat: Selenskyj schlägt Trump
Posted in Feuilleton

Social-Media-Reaktionen zum diplomatischen Eklat: Selenskyj schlägt Trump

Je ernster die Weltlage, desto aktiver die Netztrolle: Während die diplomatische Eskalation am Freitagabend viele Menschen sorgt, generiert die KI einen alternativen Verlauf des Abends…

Kunst der Philippinen: Tausende Inseln sind eine Welt für sich
Posted in Feuilleton

Kunst der Philippinen: Tausende Inseln sind eine Welt für sich

Global und lokal zugleich: Auf der Art Fair Philippines zeigt sich, was Kunstsammler in Ostasien noch alles entdecken können. Der kulturelle Reichtum des von seiner…

Wie der Filmklassiker „Die Wilden Hühner“ Vorbilder für eine Generation junger Frauen schuf
Posted in Feuilleton

Wie der Filmklassiker „Die Wilden Hühner“ Vorbilder für eine Generation junger Frauen schuf

In den sozialen Medien feiern junge Frauen den zwanzig Jahre alten Film „Die Wilden Hühner“. Wo kommt das plötzlich her? Und wie hat er die…

Frankfurter Anthologie: Über Hedva Harechavis Gedicht „Migo“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Über Hedva Harechavis Gedicht „Migo“

Ein Grabstein in Form eines Gedichts: Klage einer israelischen Mutter über den Verlust ihres Sohnes, der so unersetzlich war wie jedes andere Kind dieser Welt….

Trump und Vance demütigen Selenskyj wie im Reality-TV von „The Apprentice“
Posted in Feuilleton

Trump und Vance demütigen Selenskyj wie im Reality-TV von „The Apprentice“

Die Fans von Donald Trump und die Republikaner haben Freude an der Show im Oval Office, mit der Wolodymyr Selenskyj zur Kapitulation gezwungen werden sollte….

Alerta, Alerta: Die Partei Die Linke und ihre antifaschistischen Parolen
Posted in Feuilleton

Alerta, Alerta: Die Partei Die Linke und ihre antifaschistischen Parolen

„Alerta, Alerta Antifascista“ skandiert die neue Links-Franktion, die nun in den Bundestag einzieht. Aber nicht überall, wo Antifaschismus draufsteht, ist auch Antifaschismus drin. Quelle: FAZ…

Macron und Trump: Hau ihm einfach aufs Knie und lach
Posted in Feuilleton

Macron und Trump: Hau ihm einfach aufs Knie und lach

Macrons Methode, Europa zu verteidigen: Trump auf dem Feld der Körpersprache bestätigen und ihm gleichzeitig politisch scharf widersprechen. Eine Analyse des Bilds der Woche. Quelle:…

Auktionen in London: Angst vor Trump will hier keiner haben
Posted in Feuilleton

Auktionen in London: Angst vor Trump will hier keiner haben

Von drohenden US-Zöllen und einer sicherheitspolitisch prekären Lage wollen die Auktionshäuser in London sich nicht anfechten lassen. Ein Blick auf das reduzierte Angebot offenbart, wie…

Bücher-Podcast: Annegret Liepold über ihren Roman „Unter Grund“
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Annegret Liepold über ihren Roman „Unter Grund“

Eine Jugendliche gerät in die rechte Szene, eine junge Frau stellt sich ihrer Vergangenheit: Ein Gespräch mit Annegret Liepold über ihren Roman „Unter Grund“ –…

Der Schriftsteller Matthias Jügler über norwegischen Literatur
Posted in Feuilleton

Der Schriftsteller Matthias Jügler über norwegischen Literatur

Was mich an norwegischen Büchern fasziniert. Und am staatlichen Einsatz für sie. Eine Liebeserklärung vor dem Gastlandauftritt Norwegens bei der Leipziger Buchmesse. Quelle: FAZ Diese…

25 Jahre „Big Brother“ im TV: Zuerst Skandal, dann Gewöhnung und Langeweile
Posted in Feuilleton

25 Jahre „Big Brother“ im TV: Zuerst Skandal, dann Gewöhnung und Langeweile

Vor 25 Jahren startete „Big Brother“. Die Überwachungsshow galt als Tabubruch, doch bald setzte Gewöhnung ein. Heute gilt die Show als Ausbildungscamp für Reality-TV-Personal. Wieso…

Skulpteurin de Bruyckere in Brüssel: Trost und Transformation, Leid und Liebe
Posted in Feuilleton

Skulpteurin de Bruyckere in Brüssel: Trost und Transformation, Leid und Liebe

Im Chor mit Cranach, Pasolini und Patti Smith: Die belgische Bildhauerin Berlinde de Bruyckere verschmilzt im Brüsseler Bozar eindrücklich Antike, Christentum und überzeitliches Leid. Quelle:…

Geisteswissenschaften in der Krise: Neue Wege im KI-Zeitalter
Posted in Feuilleton

Geisteswissenschaften in der Krise: Neue Wege im KI-Zeitalter

Geisteswissenschaften im Wandel: Warum sinkende Studierendenzahlen den Ruf nach neuen Erzählungen verstärken. Ein Plädoyer für mehr Analyse und weniger marktorientiertes Storytelling. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Günter Peters' Buch „Hundert Jahre Hörspiel“
Posted in Feuilleton

Günter Peters‘ Buch „Hundert Jahre Hörspiel“

Von Schiffskatastrophen, blinden Protagonisten und verkopften Experimenten: Günter Peters führt souverän und informativ durch hundert Jahre Hörspiel. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

30 Jahre Bridget Jones: Sie erlöste Frauen vom Diktat der Perfektion
Posted in Feuilleton

30 Jahre Bridget Jones: Sie erlöste Frauen vom Diktat der Perfektion

Ist Bridget Jones nun Feministin oder Inbegriff weiblichen Selbsthasses? Seit dreißig Jahren triumphiert sie als charmante Loserin. In England wurde sie zur Nationalheiligen. Quelle: FAZ…

Schikane gehlört zum US-amerikanischen Führungsstil
Posted in Feuilleton

Schikane gehlört zum US-amerikanischen Führungsstil

Donald Trump hat den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj im Oval Office gedemütigt. Das war in der Form beispiellos, nicht aber im Inhalt amerikanischer Außenpolitik. Quelle:…