Schlagwort: FAZ
The Wood Brothers: Dieses Streichholzbriefchen enthält Flammenwerfer
Drei sonderbare Cowboys führen Zaubernummern zwischen Jazz und Techno auf einem schlingernden Karussell vor: Das großartige Album „Puff of Smoke“ von den Wood Brothers. Quelle:…
Bauten in der NS-Zeit: Pläne für die Kolonialstädte
Organisatorische Strukturen, institutionelle Rahmenbedingungen und ökonomische Grundlagen: Ein gut lesbarer und hervorragend illustrierter Band beleuchtet den Städtebau des Nationalsozialismus im internationalen Kontext. Quelle: FAZ Diese…
KI und Arbeitswelt: Arbeite überfordert!
Ach, wie war die Stechuhr lieb: Was KI mit den Tätigkeiten macht, die sie nicht abschafft, und welche Vorgeschichte die Sorgen haben, die wir uns…
Kolumne „Verbrechen der Woche“: Trinkgeld für was noch mal?
In großen Café-Ketten werden die Kunden bei Kartenzahlung aufgefordert, Trinkgeld zu geben. Wer keins geben will, steht vor einem moralischen Dilemma. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Selbstreflexion als Geschäft: Männer weinen nicht mehr heimlich
Wir sollten alle Feministen sein: Neuerdings zerlegen Männer gern ihre Männlichkeitsideale. Ist das ein Grund für Applaus? Na ja. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Deutschrap mal anders: Raus aus dem Bootcamp, Männer
In einem Genre, das männliche Schwäche bislang nicht zuließ, dekonstruiert der Deutschrapper Apache 207 toxische Maskulinität. Sein Video „Mann muss“ trifft einen Nerv. Der Appell:…
Als Stadtschreiber in Dresden: Willkommen in Lostdeutschland!
Mal bin ich der „Wessi“, dann der „Russe“ oder „Jude“: Ich bin derzeit Dresdner Stadtschreiber – was mir dort in den Sozialen Medien an Äußerungen…
Klassiker „The Deer Hunter“: Ein Schuss reicht
Propaganda oder Antikriegsfilm? „The Deer Hunter“ spaltete bei seiner Premiere die Gemüter. Abseits der politischen Debatte brillierte Robert De Niro als verletzlicher Veteran – und…
Salzburger Festspiele: Schlotterbrüste, Dickwänste, Gemächte bei den Salzburger Festspielen
Schlotterbrüste, Dickwänste und stattliche Gemächte: Vieles ist drastisch, auch peinlich an Evegeny Titovs Inszenierung von Péter Eötvös’ Oper „Drei Schwestern“ in Salzburg. Und doch begreift…
Frankfurter Anthologie: Johann Wolfgang Goethe: „Veni creator spiritus!“
Heiliger Appell, ans menschliche Genie gerichtet? Ein pfingstlicher Hymnus des Mittelalters, von einem Klassizisten neu übersetzt und eigenwillig gedeutet. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Notizen zum NS-Staat: Die vergessene Kronzeugin der „neuen Herren“
Bella Fromms Tagebücher sind ein außergewöhnliches Dokument der nationalsozialistischen Machteroberung. Warum sind sie erst so spät nach der amerikanischen Erstpublikation auf Deutsch erschienen? Und jetzt…
Über den Tod: Unsere nächsten Verwandten morden und zetteln Kriege an
Zu viel Gewese um den Tod? Die Philosophin Susana Monsó traktiert ihn mit einem Parcours durch die vergleichende Betrachtung des Sterbens bei Tier und Mensch….
Gespräch mit Anne Rabe: „Es müsste doch eigentlich eine totale Erschütterung geben“
Anne Rabe hat ein Buch über das „M-Wort“ geschrieben: Moral. Es geht um Migration, Klima, Gleichberechtigung und Adorno. Im Gespräch erklärt sie, was wir denen,…
Architekt Baller tot: Sich etwas trauen beim Bauen
Ein menschenfreundlicher Exzentriker, der dem rechten Winkel misstraute, die Stadt reparieren und das Wohnen zum Schwingen bringen wollte: Zum Tod des Architekten Hinrich Baller Quelle:…
Kultautorin Sayaka Murata: Wie wäre eine Welt ohne Sex?
Die japanische Autorin Sayaka Murata stellt die Regeln des Zusammenlebens radikal infrage. Und ist so zur Kultautorin geworden. Jetzt erscheint ihr Roman „Schwindende Welt“. Quelle:…
Dmitri Schostakowitsch: Der Dissident verkauft sich gut
Vor fünfzig Jahren starb der Komponist Dmitri Schostakowitsch. Hat er den Völkermord an den Ukrainern gerechtfertigt oder eher kritisiert? Es wird Zeit, dass seine Musik…
Rückzug als Richterkandidatin: Wie freie Presse geht, weiß Brosius-Gersdorf nicht
Frauke Brosius-Gersdorf findet es „inakzeptabel“, wenn Journalisten mit anonymen Quellen arbeiten. Vom Presserecht und der Bedeutung des Informantenschutzes hat sie offenbar keine Ahnung. Das lässt…
Protest bei „Sommerinterviews“: Aktivisten stören, Fernsehsender verschanzen sich
Nach dem Eklat beim ARD-Interview mit AfD-Chefin Alice Weidel nehmen Aktivisten weitere Interviews ins Visier. Die Fernsehsender müssen ihre „Sommerinterviews“ einrichten wie konspirative Treffen. Wohin…
Kongenialer Klassiker: „Fuchs und Hase“ feiern die Freundschaft
Zwischen den Zeilen liest sich das Bild: Sylvia Vanden Heede und Thé Tjong-Khing spielen einander in ihrem Kinderbuch-Klassiker von Fuchs und Hase Deutung und Bedeutung…
Autorin Milica Vučković: Ihre Romanheldin bezeichnet sich selbst als Gebrauchtware
Milica Vučkovićs Roman „Der tödliche Ausgang von Sportverletzungen“ war in ihrer Heimat ein großer Erfolg. Jetzt ist er auf Deutsch erschienen. Eine Begegnung mit einer…
Doku bei 3sat: Comic-Journalismus? Was ist das?
Eine Kurzdokumentation auf 3sat gibt Einblicke in die Welt des Comic-Journalismus. In Deutschland wird das Genre noch entdeckt. Wie definiert es sich? Autoren geben Auskunft….






















