Schlagwort: FAZ
Film „Bugonia“: Den Wahnsinn beim Wort genommen
Wenn die Opfer einer ungerechten Welt sich gegen diejenigen auflehnen, die ihnen die Hoffnung auf eine bessere genommen haben – aus falschen Gründen: „Bugonia“ von…
Verschwörung der Pazzi: In der Ostermesse fiel der Mörder über ihn her
Die Verschwörung der Pazzi gegen die Medici im Jahr 1478 hätte die Geschichte Europas verändern können. Eine Berliner Ausstellung erzählt von dem Attentat im Dom…
Rede von Hape Kerkeling: „Sie wollen die Bibliothek der Gedanken schließen“
Bücher sind ein Brückenschlag zwischen Herz und Verstand. Sie sind das wichtigste Bollwerk der Demokratie. Die Dankesrede beim Bayerischen Buchpreis. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
ÖRR und Privatsender: Eine Plattform fürs Netz „Made in Germany“
Ende 2026 könnte es eine deutsche Digitalplattform geben. Fünf private und öffentlich-rechtliche Medienhäuser arbeiten an einem „Datenraum Medien“. Was steckt dahinter? Quelle: FAZ Diese Beiträge…
„The Julia Set“: Nina Hoss erhält Rolle in US-Produktion an der Seite von Gillian Anderson
Erst im September wurde Nina Hoss beim Filmfest in Toronto mit einem Darstellerpreis geehrt. Nun steht sie für die nächste US-Produktion vor der Kamera –…
Roman aus China: Ist das Kitsch und Verklärung – oder Dokumentation?
Ein Meisterstück der Übersetzung, vollbracht an einem zweifelhaften Roman: Chi Zijians „Das letzte Viertel des Mondes“ erzählt von Feldarbeit und schlichtem Leben in der Provinz….
F.A.Z.-Feuilletonpreis: Wie verlassene Pixel die Zeit bezeugen
Der Sieger des F.A.Z.-Feuilletonpreises: Klaus Rössler über die Frage, was aus Minecraftservern und NFT-Kunstwerken wird, wenn sich niemand mehr um sie kümmert. Ein Streifzug durch…
Kunstsammlung Pietzsch: Zwei nackte Mädchen im Untergrund
Die Kunst will eine Gegenwelt sein. Aber wenn sie, wie im Surrealismus, ins Fadenkreuz ihrer Feinde gerät, holt sie die Wirklichkeit rasch ein. Das zeigt…
Unter Zombies: Wenn die Untoten trauern
Anne de Marckens Debütroman „Es währt für immer und dann ist es vorbei“ erzählt von Trauer und Verlust. Obwohl er von Wesen handelt, die längst…
Merkel liest in Bonn: Eine Lektion in Genauigkeit
Wäre Angela Merkel in der Bundesrepublik aufgewachsen, wäre sie womöglich Lehrerin geworden. Bei der Lesung aus ihren Memoiren in der Bonner Oper erteilt sie Frontalunterricht,…
Literaturpreis: Depression? Witzelsucht!
Literarische Auszeichnung: Der Sänger und Schriftsteller Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber des Jahres 2026. Die Jury lobt ihn für seine großen Geschichten in scheinbar beiläufigem…
Berichterstattung aus Gaza: Der ZDF-Kollege von der Hamas
Ein getöteter Mitarbeiter eines Dienstleisters des ZDF in Gaza entpuppt sich als Hamas-Mitglied. Zunächst empörte sich der Sender, nun rudert er zurück. Die Glaubwürdigkeit ist…
Ausstellung im Humboldt-Forum: Das Wesen des Wassers
Von künstlichen Gletschern, privaten Welllenbädern und zu Unrecht übersehenen Pfützen: Die Ausstellung „On Water“ im Berliner Humboldt-Forum nähert sich ihrem fluiden Thema aus vielen Richtungen….
Rechte Raumeroberung: Wie die AfD Angsträume und No-Go-Areas erschafft
Die Politik der AfD manifestiert sich auch in der Eroberung von Räumen. Dörfer, Städte und digitale Netzwerke werden zu Schauplätzen territorialer Strategien. Ein Gespräch mit…
Rechte Schönheitsagenda: Mehr Feminität, weniger Feminismus?
Vielfalt, Body Positivity und Inklusion sind der neuen Rechten ein Graus. Sie will auch in der Mode diktieren, was als schön gilt: dünne Frauen, fromm…
TV-Kritik: „Hart aber fair“: Wer gibt, dem wird genommen
Wenn es um die Rente geht, ist sich jede Generation selbst am nächsten. Bei „Hart aber fair“ kam es zum Schlagabtausch entlang ungewöhnlicher Allianzen. Quelle:…
Alte Messe im Petersdom: Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert
Erstmals nach langer Verbannung wurde die Liturgie der Tradition wieder im Petersdom gefeiert. Ein kräftiges römisches Signal, dessen Reichweite abzuwarten bleibt. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
„Stadtbild“-Debatte: Triggerwarnung vor Merz
Erst sah die „Stadtbild“-Debatte nach einem rhetorischen Unfall von Friedrich Merz aus. Inzwischen ist das etwas anders. Hochgespielte Entrüstung reicht nicht mehr, um ein Thema,…
F.A.Z.-Feuilletonpreis: Was wird aus dem Pixel, wenn keiner mehr guckt?
Klaus Rössler wurde mit dem Feuilletonpreis der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgezeichnet. Seine Antwort auf die Preisfrage „Wie viel Zeit braucht die Kunst?“ reflektiert, was von…
„Boots“ bei Netflix: Hey Mister Hegseth, diese Serie ist kein „woker Müll“
Der amerikanische Verteidigungsminister Pete Hegseth meint, die neue Militärserie „Boots“ bei Netflix sei „woker Müll“. Hätte er sich das Stück besser mal angesehen, bevor er…
Er feierte Massaker vom 7. Oktober: USA nehmen britischen „Journalisten“ Sami Hamdi fest
Der britische Aktivist und Journalist Sami Hamdi wurde in den USA verhaftet. Wer Terror unterstütze, sei im Land nicht erwünscht. Muslimische Verbände, die vom „Völkermord“…





















