Schlagwort: FAZ
Kulturpolitiker Weimer: Sein Duzfreund im Kanzleramt
Wolfram Weimer ist so stark abhängig vom Kanzler wie kein Kulturstaatsminister vor ihm. Das hat Folgen für die Glaubwürdigkeit seiner Politik, wie ein jüngstes Beispiel…
ZDF-Krimi „Der Geier“: Showdown auf der Berghütte
Im ZDF-Krimi „Der Geier – Freund oder Feind“ sucht ein Mafiakiller den Schutz der Polizei. Die lässt sich auf einen Deal ein, dessen Nutzen fraglich…
Von Deitelhoff bis Mau: Die besten deutschen Denker
Welche deutschen Intellektuellen erklären uns die Gegenwart am besten? Wer hat die schärfsten Analysen, Thesen und Theorien, um die komplexe Wirklichkeit zu durchdringen? Das F.A.S.-Feuilleton…
Oper über die frühe DDR: Suff und Schaukel
Im Chemnitzer Kulturhauptstadtjahr kürzen Ludger Vollmer und Jenny Erpenbeck das Romanfragment „Rummelplatz“ von Werner Bräunig zur Oper. Wie fangen sie die von ihm beschriebene Stimmung…
Historikertag in Bonn: Ist Krieg in Sicht?
Der Historikertag in Bonn steht im Zeichen der Politikgeschichte. Emily Haber, deutsche Botschafterin in Washington in der ersten Amtszeit Donald Trumps, analysiert Amerikas Abkehr von…
„Antigone“ in Frankfurt: Wenn die Welt zerbröselt
Totengewisper und Wahn der Macht: Selen Kara inszeniert in Frankfurt eine klassische „Antigone“ mit modernen Passagen. Und fragt dabei, was wir den Machtmenschen von heute…
Bücher-Podcast: Kafkas Verwandlungen: Ein Gespräch mit Reiner Stach über seine kommentierte Ausgabe der Erzählungen
„Die Verwandlung“, „Das Urteil“ und andere Meisterwerke: Reiner Stach spricht über den ersten Band seiner kommentierten Ausgabe von Kafkas Erzählungen im Wallstein Verlag Quelle: FAZ…
Clubsterben in England: Ist Londons Nachtleben noch zu retten?
Weil so viele Clubs schließen, ist die Stimmung im englischen Nachtleben düster. Einige fürchten den Zusammenbruch. Riesige Superclubs kämpfen mit neuen Angeboten gegen den Trend….
Schiedsgericht benannt: Richter für Raubkunstfälle
Für das geplante Schiedsgericht zu deutschen Raubkunstfällen sind die 36 Richter ernannt worden. Als Doppelspitze sollen Elisabeth Steiner und Peter Müller fungieren. Quelle: FAZ Diese…
Ausladung von Friedman: Trompeten von Jerichow
Im mecklenburgischen Klütz sollte der Publizist Michel Friedman im dortigen Literaturhaus auftreten. Doch auf Geheiß der Kommunalpolitik wird er wieder ausgeladen. Zur Begründung wird auf…
Japans Kunstmarkt: Hoffen auf eine neue Generation von Sammlern
Als Wirtschaftsmacht ist Japan groß, als Kulturnation bedeutend, als Kunsthandelsland dagegen ein Zwerg. Die Messe Tokyo Gendai für zeitgenössische Kunst soll das ändern. Gelingt es?…
Zensur im Pentagon: Wie war das noch mit dem Recht auf „freie Rede“?
US-Verteidigungsminister Pete Hegseth führt für Informationen über das Pentagon eine Totalzensur ein. Deutlicher kann die Trump-Regierung nicht gegen die in der Verfassung verbrieften Bürgerrechte verstoßen….
„Polizeiruf“ aus Magdeburg: Was geht bloß in seinem Kopf vor?
Ein Außenseiter, Mobbing, Verschwörungstheorien – und ein Amoklauf, der blutig endet. Der „Polizeiruf 110: Sie sind unter uns“ zeigt die Abgründe eines Jugendlichen. Aber das…
Literaturfestival Berlin: Europäer, glaubt an euch!
Verkehrte Welt auf dem Literaturfestival Berlin: Vom Krieg zermürbte Ukrainer sprechen den verzagten Westeuropäern Mut zu. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Aufstand gegen Tech-Konzerne: Wie treten wir gegen Darth Vader an?
Der Medienwissenschaftler Martin Andree schaut auf die digitale Welt und erklärt den „Krieg der Medien“. Er ruft zum Aufstand auf. Kann der gelingen, wenn wir…
Peggy Guggenheim: Das Leben einer Kunstsüchtigen
Zwei Neuerscheinungen erzählen die Biographie der legendären amerikanischen Galeristin Peggy Guggenheim – als historische Person und als Romanfigur. Ihre beeindruckende Kunstsammlung kann man bis heute…
Daniela Hammer-Tugendhat: Die Stimme der Bilder
Daniela Hammer-Tugendhat prägt die feministische Kunstgeschichte nachhaltig. Sie erforscht Geschlechterbilder in der Malerei und rettet das Haus Tugendhat. Nun ist sie im Alter von 79…
Kreta auf Tabucchis Spuren: Orte, die wir in unserem Inneren tragen
Kreta war ein Sehnsuchtsort des alternden Schriftstellers Antonio Tabucchi. Was suchte er dort? Und was findet man heute, wenn man sich auf seine Spur begibt?…
Das Netz und der KI-Spam: Wie der Mensch sich selbst aus dem Internet vertrieb
Mit KI-gestützten Bildgeneratoren lassen sich Plattformen jeder Art mit synthetischen Inhalten fluten. Genau das geschieht bereits im großen Rahmen. Ist das eine Gefahr – oder…
Jimmy Kimmel verliert Sendung: Wer widerspricht, wird abgesägt
Donald Trump jubelt: Mit Stephen Colbert und Jimmy Kimmel verlieren gleich zwei seiner schärfsten Kritiker ihre Shows. Während der US-Präsident seine Kontrolle über die Medienlandschaft…
Bücher-Podcast: Welche Rolle spielen Anwälte in Buchverlagen?
Seitdem Maxim Billers Roman „Esra“ verboten wurde, ist es üblich geworden, vor der Veröffentlichung juristisch auf Nummer sicher zu gehen. Was passiert, wenn Büchern der…






















