Schlagwort: FAZ

Nobelpreis für Literatur: Der Dirigent des Wort-Orchesters
Posted in Feuilleton

Nobelpreis für Literatur: Der Dirigent des Wort-Orchesters

Seinem Werk ist die Melancholie genauso eingeschrieben wie das Staunen über den Zustand der Welt: Der ungarische Autor László Krasznahorkai wird mit dem Nobelpreis für…

Namen für Fleischersatz: Die absurde Angst vor dem veganen Doppelgänger
Posted in Feuilleton

Namen für Fleischersatz: Die absurde Angst vor dem veganen Doppelgänger

Verwechslungsrisiko? Danke für das Kompliment. Fleischalternativen wollen seit über tausend Jahren genau so schmecken wie das Original. Gestört hat das bislang niemanden. Quelle: FAZ Diese…

Im Alter von 41 Jahren: „Großstadtrevier“-Star Wanda Perdelwitz stirbt nach Fahrradunfall
Posted in Feuilleton

Im Alter von 41 Jahren: „Großstadtrevier“-Star Wanda Perdelwitz stirbt nach Fahrradunfall

Wanda Perdelwitz ist nach einem Fahrradunfall gestorben. Bekannt wurde die Schauspielerin vor allem durch ihre Rolle als Nina Sieveking in der ARD-Serie „Großstadtrevier“. Quelle: FAZ…

Fatih Akins neuer Film: Eine Kindheit am Ende des Zweiten Weltkriegs
Posted in Feuilleton

Fatih Akins neuer Film: Eine Kindheit am Ende des Zweiten Weltkriegs

Mit seinem Spielfilm „Amrum“ verbeugt sich Fatih Akin vor seinem Mentor und liefert ein Lehrstück darüber, wie unterschiedlich die letzten Tage im Nationalsozialismus erlebt wurden….

Mehr als Fitness: Schönheit oder Disziplin – was treibt Bodybuilder an?
Posted in Feuilleton

Mehr als Fitness: Schönheit oder Disziplin – was treibt Bodybuilder an?

In den Gyms arbeiten mehr Deutsche als je zuvor mit Gewichten an ihren Körpern, aber die großen Muskelberge „echter“ Bodybuilder gelten oft immer noch eher…

Neues Mediengesetz in RLP: Ein Sprung ins 21. Jahrhundert
Posted in Feuilleton

Neues Mediengesetz in RLP: Ein Sprung ins 21. Jahrhundert

Rheinland-Pfalz erhält ein neues Landesmediengesetz. Es stellt sich der digitalen Gegenwart. Verlage dürfen Radiosender übernehmen, die Medienanstalt hat mehr Kompetenzen. Das finden Regierung und CDU-Opposition…

Böhmermann gegen Weimer: „Warum haben Sie mich nicht angerufen?“
Posted in Feuilleton

Böhmermann gegen Weimer: „Warum haben Sie mich nicht angerufen?“

Nach der Ausladung, nach dem Eklat: Jan Böhmermann und Wolfram Weimer debattieren in Berlin über einen Antisemitismus-Skandal, die politische Mitte und die Freiheit der Kunst….

Geschichte der Nostalgie: Die Sehnsucht nach der guten alten Zeit
Posted in Feuilleton

Geschichte der Nostalgie: Die Sehnsucht nach der guten alten Zeit

Von der medizinischen Diagnose bis zum kulturkritischen Syndrom samt kommerziellen Anwendungen: Die britische Historikerin Agnes Arnold-Forster widmet sich der Geschichte der Nostalgie. Quelle: FAZ Diese…

Wolffsohns Plan für Nahost: Ein Bundesstaat für Israelis und Palästinenser?
Posted in Feuilleton

Wolffsohns Plan für Nahost: Ein Bundesstaat für Israelis und Palästinenser?

Der Historiker Michael Wolffsohn hat einen eigenen Friedensplan für den Nahen Osten. Bei einem Theaterabend in München zur Erinnerung an den 7. Oktober 2023 stellt…

Boccaccios Roman „Filocolo“: Ein Ring, sie beide zu binden
Posted in Feuilleton

Boccaccios Roman „Filocolo“: Ein Ring, sie beide zu binden

Mit seinem nun erstmals ins Deutsche übersetzten „Filocolo“ von 1339 begründete Giovanni Boccaccio die Tradition des italienischen Prosaromans. Das Buch verrät viel über den späteren…

Eklat bei Preisverleihung: Regisseure verweigern Grimme-Preis
Posted in Feuilleton

Eklat bei Preisverleihung: Regisseure verweigern Grimme-Preis

Aus Protest gegen den Entzug einer Ehrung für die Nahost-Aktivistin Judith Scheytt stellen zwei Regisseure ihre Trophäe auf das Rednerpult und verlassen die Bühne. Quelle:…

Mit Anke Engelke im ICE: Das tägliche Chaos als Entertainment
Posted in Feuilleton

Mit Anke Engelke im ICE: Das tägliche Chaos als Entertainment

Für mehrere Monate war Anke Engelke Praktikantin bei der Deutschen Bahn, nun tritt sie in einer DB-eigenen Serie als Zugchefin auf. Alles nur Marketing? Engelke…

Schauspieler von der Groeben: Man darf die Rolle nie verraten
Posted in Feuilleton

Schauspieler von der Groeben: Man darf die Rolle nie verraten

Max von der Groeben spielt in dem aktuellen Fernsehfilm „Die Nichte des Polizisten“ eine doppelbödige Figur. Das scheint ihm zu liegen. Warum? Ein Interview. Quelle:…

Ausstellung über Utopien: Ein Leben ohne Zwang ist machbar
Posted in Feuilleton

Ausstellung über Utopien: Ein Leben ohne Zwang ist machbar

Vom Sozialismus zum Windrad: Das Wolfsburger Kunstmuseum zeigt ­den Wandel von Utopien im Spiegel der Kunst. Manche davon können sogar als Gegenbild zur dystopischen Stimmung…

Maler Johannes Grützke: Der Mensch in seiner Prächtigkeit
Posted in Feuilleton

Maler Johannes Grützke: Der Mensch in seiner Prächtigkeit

Als moderner Maler nahm er sich die Alten Meister zum Vorbild. Keins seiner Menschenbilder muss sich vor Rubens und der Renaissance verstecken: Aschaffenburgs Kunsthalle zeigt…

TV-Film „Die Nichte des Polizisten“: Im Fadenkreuz der Rechtsextremen
Posted in Feuilleton

TV-Film „Die Nichte des Polizisten“: Im Fadenkreuz der Rechtsextremen

Der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter im April 2007 wird den Rechtsterroristen des „NSU“ zugeschrieben. Das Motiv ist bis heute unklar. Ein ARD-Fernsehfilm versucht,…

Elon Musk vs. Jeff Bezos: Zwei Multimilliardäre sehen auf dem roten Planeten rot
Posted in Feuilleton

Elon Musk vs. Jeff Bezos: Zwei Multimilliardäre sehen auf dem roten Planeten rot

Mit seinen „Känguru-Chroniken“ ist Marc-Uwe Kling zum Comedy-Star geworden. Jetzt macht er zwei Nebenfiguren aus seinen Comic-Strips zu den Hauptfiguren, die sie leider auch im…

Literatur von den Färöern: Mit dem Leuchtturm ändert sich alles
Posted in Feuilleton

Literatur von den Färöern: Mit dem Leuchtturm ändert sich alles

William Heinesen war einer der wichtigsten Autoren der Färöer. Sein Roman „Noatun“ von 1938 liegt jetzt in neuer deutscher Übersetzung vor und erzählt vom abgeschiedenen…

Ausstellung zum 7. Oktober: Die Tür zeigt neun Einschusslöcher
Posted in Feuilleton

Ausstellung zum 7. Oktober: Die Tür zeigt neun Einschusslöcher

Das Nova-Musikfestival wurde am 7. Oktober zum Schreckensort. Eine Berliner Ausstellung mit Objekten vom Tatort erinnert daran, wie die Seligkeit in Terror umschlug, und hält…

Rosenheim-Cops: Eine Mördergrube als Touristenmagnet
Posted in Feuilleton

Rosenheim-Cops: Eine Mördergrube als Touristenmagnet

Fast 600 Tote und trotzdem heile Welt: Das ZDF startet die 25. Staffel der „Rosenheim-Cops“. Ein Ende ist nicht in Sicht – zum Glück für…

Bücher-Podcast: Man kriegt ihn einfach nicht aus dem Kopf: Deutsche Dichter antworten auf Rilke
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Man kriegt ihn einfach nicht aus dem Kopf: Deutsche Dichter antworten auf Rilke

Er ist innig, feierlich und schön wie Musik, aber wie lässt sich Rainer Maria Rilke ins Deutsche übersetzen? Jan Wagner erzählt von 100 Versuchen seiner…