Schlagwort: FAZ

Olga Meerson: Die fatalen Regungen des Herzens
Posted in Feuilleton

Olga Meerson: Die fatalen Regungen des Herzens

Die Schwiegermutter war ihr nicht geneigt: Robert Jütte folgt den biographischen Spuren der lange vergessenen Malerin Olga Meerson, verheirate Pringsheim. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Oper über Walter Benjamin: Finale Passage eines Philosophen in den Tod
Posted in Feuilleton

Oper über Walter Benjamin: Finale Passage eines Philosophen in den Tod

Im September 1940 nahm sich der Philosoph Walter Benjamin in Spanien auf der Flucht vor den Nazis das Leben. Die Oper „Benjamin in Portbou“ von…

Wiener Philharmoniker: Ist das noch das angemessene Festspielorchester?
Posted in Feuilleton

Wiener Philharmoniker: Ist das noch das angemessene Festspielorchester?

Wenn sich die Wiener Philharmoniker nicht endlich zusammenreißen, gehört ihr Ruhm bald nur noch der Welt von gestern an. Bei den Salzburger Festspielen verlieren sie…

Trumps Regierungsstil: Ist das Politik oder ein Hobby?
Posted in Feuilleton

Trumps Regierungsstil: Ist das Politik oder ein Hobby?

Außer Golf hat Donald Trump noch eine Lieblingsbeschäftigung. Sie kostet nichts, sie bringt nicht viel, aber ihm scheint sie Spaß zu machen. Was das sein…

Freibrief für alles?: Das Comicmagazin „Charlotte“ will das neue „Charlie“ werden
Posted in Feuilleton

Freibrief für alles?: Das Comicmagazin „Charlotte“ will das neue „Charlie“ werden

Als erste französische Neugründung eines Comicmagazins gibt sich „Charlotte“ wagemutig und selbstbewusst. Ein Jahr hat das Heft bald hinter sich, große Namen veredeln den Inhalt….

Bücher-Podcast: So lebt es sich im Obdachlosenhotel: Doris Dörrie über Formen des Wohnens
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: So lebt es sich im Obdachlosenhotel: Doris Dörrie über Formen des Wohnens

Frauen werden in Architektur eingepasst: Die Regisseurin und Autorin Doris Dörrie verrät, worauf sie achtet, wenn sie ein Haus betritt, welche Bedeutung die Küche für…

US-Sender Voice of America: Die Stimme Amerikas spricht nicht mehr
Posted in Feuilleton

US-Sender Voice of America: Die Stimme Amerikas spricht nicht mehr

Besucht man die Webseite des US-Auslandssenders „Voice of America“, glaubt man, die Zeit sei stehen geblieben. Da tut sich seit Wochen nichts mehr. Ist die…

Kunstwochen in Bamberg: Da macht die Luxuskatze Funkelaugen
Posted in Feuilleton

Kunstwochen in Bamberg: Da macht die Luxuskatze Funkelaugen

Zu den 30. Bamberger Kunst- und Antiquitätenwochen locken die Händler wieder mit einem überreichen Angebot. Ein Grund mehr, sich in der pittoresken Altstadt, die UNESCO-Welterbe…

Kampf um Pro Sieben Sat.1: Das Berlusconi-Gespenst
Posted in Feuilleton

Kampf um Pro Sieben Sat.1: Das Berlusconi-Gespenst

Kulturstaatsminister Weimer ist besorgt wegen der Schlacht um Pro Sieben Sat.1. Nicht ohne Grund, wollen dort doch die Berlusconis ans Ruder. Zu sagen hat Weimer…

Nachruf auf Lutz Niethammer: Pionier der Zeitgeschichte
Posted in Feuilleton

Nachruf auf Lutz Niethammer: Pionier der Zeitgeschichte

Der Historiker Lutz Niethammer war ein weit gespannter und unorthodoxer Gelehrter, dem die Zeitgeschichte viel zu verdanken hat. Jetzt ist er im Alter von 85…

Nach Programmbeschwerde: „Tagesschau“ korrigiert Beiträge über christliche Fußballer
Posted in Feuilleton

Nach Programmbeschwerde: „Tagesschau“ korrigiert Beiträge über christliche Fußballer

Der CDU-Politiker Johannes Volkmann hat der „Tagesschau“ vorgeworfen, dass sie einseitig über christliche Glaubensbekenntnisse im Profifußball berichte. Die „Tagesschau“ reagiert nun und zieht Konsequenzen. Quelle:…

KI-Model in der „Vogue“: Zu schön, um wahr zu sein
Posted in Feuilleton

KI-Model in der „Vogue“: Zu schön, um wahr zu sein

Ein blondes Model macht in der „Vogue“ Reklame. Nichts an ihr ist real: Sie wurde mit KI generiert. Was folgt daraus für das kommerzielle Bild…

„Die guten und die besseren Tage“: In der Wüste reagiert die Trinkerin staubtrocken
Posted in Feuilleton

„Die guten und die besseren Tage“: In der Wüste reagiert die Trinkerin staubtrocken

Umkippen, Aufstehen, Selbstfindung und Familienreparatur: Der französische Kinofilm „Die guten und die besseren Tage“ schickt Frauen auf Alkoholentzug zur Wüstenrallye. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Digitalradio kontra UKW: Die ARD trickst bei der Radioreform
Posted in Feuilleton

Digitalradio kontra UKW: Die ARD trickst bei der Radioreform

Angeblich reduziert die ARD ihre Radiokanäle, ernst meint sie es damit nicht. Der Umstieg aufs Digitalradio DAB+, der wirklich etwas brächte, kommt unterdessen nicht voran….

Patrick Modiano wird achtzig: Auf der Kurzstrecke durch die Nachkriegszeit
Posted in Feuilleton

Patrick Modiano wird achtzig: Auf der Kurzstrecke durch die Nachkriegszeit

Er ist exakt so alt wie sein großes literarisches Thema: Zum achtzigsten Geburtstag des französischen Literaturnobelpreisträgers Patrick Modiano. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Irreführende Fotos: Dieses Bild aus Gaza spricht nicht für sich
Posted in Feuilleton

Irreführende Fotos: Dieses Bild aus Gaza spricht nicht für sich

Medien berichten von der Hungersnot in Gaza. Ein paar Bilder sind besonders bedrückend. Dabei zeigen diese Kinder, die an schweren Krankheiten leiden. Die Information fällt…

Lobbying-Erfolg: Björn Böhning macht das filmreif
Posted in Feuilleton

Lobbying-Erfolg: Björn Böhning macht das filmreif

Die US-Digitalkonzerne hebeln als Lobbying-Weltmeister EU-Gesetze aus. Auch Deutschland hat einen Champion: Björn Böhning (SPD). Als Staatssekretär sorgt er für 120 Millionen Euro Filmförderung pro…

Handylärm im Zug: Die Hölle, das sind die anderen
Posted in Feuilleton

Handylärm im Zug: Die Hölle, das sind die anderen

Seit einer Weile spielen immer mehr Menschen ihre Inhalte vom Handy in der Öffentlichkeit ohne Kopfhörer ab. Sollten wir sie maßregeln? Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Kubicki im Interview: Frau Merkel hat mich aufgeregt, mein halbes Leben lang
Posted in Feuilleton

Kubicki im Interview: Frau Merkel hat mich aufgeregt, mein halbes Leben lang

Bücher von Politikern haben einen schlechten Ruf. Oft sind sie banal. Doch was, wenn das die Verfasser nicht stört? Wolfgang Kubicki übers Schreiben, seine Jugend…

Ost-West-Briefwechsel: „Seht her, ein Sensatiönchen!“
Posted in Feuilleton

Ost-West-Briefwechsel: „Seht her, ein Sensatiönchen!“

Und noch mehr als das: Die jetzt erstmals komplett herausgegebene Korrespondenz der Dichter Johannes Bobrowski und Christoph Meckel ist sowohl Zeit- als auch Persönlichkeitsdenkmal. Quelle:…

Russische Kunstszene: Müllmonster aus dem Meer
Posted in Feuilleton

Russische Kunstszene: Müllmonster aus dem Meer

Biennale an der Wolga: Russlands Museen werden zensiert, zeigen aber aktuelle ökologische Kunst, und der Sohn von Alexander Dugin kultiviert im Moskauer Wosnessenski-Zentrum eine „dunkle“…