Schlagwort: FAZ

Der Fall Brosius-Gersdorf: Das Grundgesetz ist nicht von Gott gesetzt
Posted in Feuilleton

Der Fall Brosius-Gersdorf: Das Grundgesetz ist nicht von Gott gesetzt

Naturrecht soll sich gegen Rechtspositivismus durchsetzen? Der mit dieser Losung gerechtfertigte Widerstand gegen Frauke Brosius-Gersdorf offenbart eine moralische Überheblichkeit von Politikern, die der Demokratie schadet….

Innenhof in Berlin: Der erbitterte Streit um eine Nachverdichtung in Pankow
Posted in Feuilleton

Innenhof in Berlin: Der erbitterte Streit um eine Nachverdichtung in Pankow

Warum es mit der Nachverdichtung in deutschen Städten nicht vorangeht, lässt sich an einem Beispiel aus Berlin-Pankow verdeutlichen. Dort ringen Anwohner, Wohnungsgesellschaft und Politik seit…

Keine echten Picassos: Fälschungen in Stuttgart verkauft
Posted in Feuilleton

Keine echten Picassos: Fälschungen in Stuttgart verkauft

Über Jahre hinweg soll ein Italiener gefälschte Grafiken von Pablo Picasso in den internationalen Kunsthandel eingeschleust haben. Betroffen ist auch ein Stuttgarter Auktionshaus. Quelle: FAZ…

Spielt einen Late-Night-Talker: Stephen Colbert bekommt Rolle in Krimiserie bei CBS
Posted in Feuilleton

Spielt einen Late-Night-Talker: Stephen Colbert bekommt Rolle in Krimiserie bei CBS

Der Satiriker Stephen Colbert, dessen „Late Show“ eingestellt wird, erhält eine Gastrolle in der CBS-Krimiserie „Elsbeth“. Welche Rolle spielt er da wohl? Quelle: FAZ Diese…

Debatte um Israel: Amerikas liberale Juden wenden sich von Israel ab
Posted in Feuilleton

Debatte um Israel: Amerikas liberale Juden wenden sich von Israel ab

Unter amerikanischen Juden gibt es viele Positionen zum Krieg in Gaza. Die lautesten Kritiker Israels kamen bislang von links. Das ändert sich gerade – viele…

Laschet zu deutschen Geiseln: Wer nennt ihre Namen?
Posted in Feuilleton

Laschet zu deutschen Geiseln: Wer nennt ihre Namen?

Armin Laschet fordert, die Bilder der deutschen Geiseln täglich zu zeigen. Die Propaganda der Hamas habe sich in Europa durchgesetzt. Mit der Einschätzung liegt er…

Galerien in Salzburg: Die besten Ausstellungen zur Festspielzeit
Posted in Feuilleton

Galerien in Salzburg: Die besten Ausstellungen zur Festspielzeit

Zu den Salzburger Festspielen präsentieren die Kunstgalerien der Stadt wieder besonders sehenswerte Schauen. Sechs Empfehlungen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Thriller „Deckname: Bird“: Die Wahrheit liegt im Auge der Betrachterin
Posted in Feuilleton

Thriller „Deckname: Bird“: Die Wahrheit liegt im Auge der Betrachterin

Ein ungewöhnlicher Thriller mit literarischen Wurzeln und Ambitionen: In Louise Doughtys „Deckname: Bird“ ist eine Agentin auf der Flucht. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Mongolei-Film bei Arte: Der Himmel über der Steppe
Posted in Feuilleton

Mongolei-Film bei Arte: Der Himmel über der Steppe

Bilder wie Musik: Gabrielle Bradys poetische Hybrid-Dokumentation „Die Wölfe kommen immer nachts“ über das Leben eines Nomadenpaars kommt der Wahrheit von Mensch und Ort sehr…

Gefahr für IT-Sicherheit: Cyberkriminelle nutzen immer häufiger KI als Waffe
Posted in Feuilleton

Gefahr für IT-Sicherheit: Cyberkriminelle nutzen immer häufiger KI als Waffe

Künstliche Intelligenz hat nicht nur Unternehmen verändert, sondern auch die Form, in der sie attackiert werden können. Doch die Angreifer nutzen die KI nicht nur…

P. J. Marshall gestorben: Ein Übersetzer der Reichsgeschichte
Posted in Feuilleton

P. J. Marshall gestorben: Ein Übersetzer der Reichsgeschichte

Er weitete den britischen Horizont im Geiste von Edmund Burke: Mit 91 Jahren ist der aus Kolkata gebürtige Londoner Historiker P. J. Marshall gestorben. Quelle:…

Joseph Kosuth in Stuttgart: Die Bedeutung der Bedeutung
Posted in Feuilleton

Joseph Kosuth in Stuttgart: Die Bedeutung der Bedeutung

Vom Aktenbündel zum Rottenführer ist es nur eine Frage des Kontextes: Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt die selbstreflexive Kunst von Joseph Kosuth. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Salzburger Festspiele: Präsentiertellermiene zu bösem Spiel
Posted in Feuilleton

Salzburger Festspiele: Präsentiertellermiene zu bösem Spiel

Ulrich Rasche unterwirft in Salzburg Donizettis Belcanto-Oper „Maria Stuarda“ einer brutalistischen Ästhetik. Ihr zum Trotz gelingt Lisette Oropesa in der Titelrolle ein imponierendes Debüt. Quelle:…

Die Zukunft des Kulturpasses: Braucht Deutschlands Jugend den Kulturzuschuss?
Posted in Feuilleton

Die Zukunft des Kulturpasses: Braucht Deutschlands Jugend den Kulturzuschuss?

Der Staat schenkt Achtzehnjährigen 200 Euro für kulturelle Aktivitäten – derzeit wird geprüft, ob das so bleiben wird. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Claus Peymann: Als in Bochum das beste Theater der DDR stand
Posted in Feuilleton

Claus Peymann: Als in Bochum das beste Theater der DDR stand

Eine wenig beachtete Seite Claus Peymanns: Als Intendant war er, ohne davon viel Aufhebens davon zu machen, ein kluger Kulturpolitiker. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Bücher-Podcast: Das verzweifelte Bemühen, gut zu sein: Andreas Maier und sein Buch „Der Teufel“
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Das verzweifelte Bemühen, gut zu sein: Andreas Maier und sein Buch „Der Teufel“

Jugend in der Wetterau, Aufwachsen in ständigen Ja-Nein-Parteiungen: Andreas Maier stellt im Gespräch mit Andreas Platthaus im Literaturhaus Frankfurt sein Buch „Der Teufel“ vor. Quelle:…

Journalistische Verantwortung: Bilder aus Gaza
Posted in Feuilleton

Journalistische Verantwortung: Bilder aus Gaza

In Gaza leiden die Menschen Hunger. Um das darzustellen, braucht es keine Bilder, deren Zusammenhang unklar ist oder unterschlagen wird. Das nützt nur den Leugnern…

Bücher-Podcast: Theater spielen im Exil: Susanne Schädlichs Roman „Kabarett der Namenlosen“
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Theater spielen im Exil: Susanne Schädlichs Roman „Kabarett der Namenlosen“

Sie brachten ihre Regiekünste mit und ihr Theaterdeutsch und den Geist eines großen Bühnenlebens vor Hitlers Aufstieg: Susanne Schädlich erzählt in ihrem Roman „Kabarett der…

Kooperation in der Natur: Genetisch sind wir deutlich mehr Bakterie als Mensch
Posted in Feuilleton

Kooperation in der Natur: Genetisch sind wir deutlich mehr Bakterie als Mensch

Nicht Wettkampf, sondern Symbiose stand am Anfang auch unserer eigenen Entwicklung: Dirk Brockmann macht mit Formen der Kooperation quer durch die Evolutionsgeschichte bekannt. Quelle: FAZ…

David Bowie in Gugging: Schon früh suchte er psychische Grenzerfahrungen
Posted in Feuilleton

David Bowie in Gugging: Schon früh suchte er psychische Grenzerfahrungen

In der Landesnervenklinik: Uwe Schütte rekapituliert den Besuch von David Bowie im „Haus der Künstler“ in Gugging. Gemeinsam mit Brian Eno folgte der Musiker einer…

Nachhaltiges Bauen in Bonn: Wie sieht die Zukunft des Bauens aus?
Posted in Feuilleton

Nachhaltiges Bauen in Bonn: Wie sieht die Zukunft des Bauens aus?

Durch die Schleuse des Schreckens zu den Häusern der Hoffnung: Die Bundeskunsthalle beschäftigt sich mit der Zukunft des Bauens und folgt dabei wohlbekannten Pfaden. Quelle:…