US-Präsident und die „Feinde“: Trumps Amtszeit der Rache
Posted in Feuilleton

US-Präsident und die „Feinde“: Trumps Amtszeit der Rache

Kimmel, Comey, Soros und die Antifa: Trumps jüngste Feldzüge gegen seine „Feinde“ sind weitere Schritte in Richtung Autoritarismus. Davor steht die Feindmarkierung in absoluten, oft…

FAS-Digitalkolumne: Die Apokalypse als Meme
Posted in Feuilleton

FAS-Digitalkolumne: Die Apokalypse als Meme

Die Welt hätte eigentlich am 23. September untergehen sollen: TikTok war in den vergangenen Wochen überzeugt, dass an diesem Tag die „Rapture“ stattfinden würde, benannt…

Klimawandel und Kohlendioxid: „Zusammengefasst stecken wir in einer tiefen Scheiße“
Posted in Feuilleton

Klimawandel und Kohlendioxid: „Zusammengefasst stecken wir in einer tiefen Scheiße“

Vor sieben Jahren erklärte der Autor Peter Brannen, welchen Einfluss Kohlendioxid auf die fünf Massensterben hatte. Nun legt er eine Erdgeschichte des CO2 vor und…

Nach Eklat bei Donnepp Award: Kritik an Grimme: „Uncivilized“-Autoren geben Preis zurück
Posted in Feuilleton

Nach Eklat bei Donnepp Award: Kritik an Grimme: „Uncivilized“-Autoren geben Preis zurück

Der Verein der Freunde des Grimme-Preises erkennt einer Gaza-Aktivistin eine Ehrung ab. Das sorgt für heftige Debatten, die nun das Grimme-Institut selbst treffen. Die Grimme-Chefin…

Er setzte der Leiche fremde Hautmasken auf und nannte sie „Mutter“
Posted in Kultur

Er setzte der Leiche fremde Hautmasken auf und nannte sie „Mutter“

Ed Gein plünderte Gräber, sammelte Vaginas und tötete zwei Frauen. Kaum eine Serie wurde in diesem Jahr so heiß erwartet wie die „Ed Gein Story“,…

Was Friedrich Merz mit Friedrich Nietzsche zu tun hat
Posted in Kultur

Was Friedrich Merz mit Friedrich Nietzsche zu tun hat

Friedrich Merz erklärt, dass pure Machtpolitik die Werteordnung ablöst. Das wirft Fragen auf, die zur Philosophie Nietzsches führen: Herrscht nun etwa der „Wille zur Macht“…

Kolumne „Bild der Woche“: In der Nähe der Götter und weit weg von Kiew
Posted in Feuilleton

Kolumne „Bild der Woche“: In der Nähe der Götter und weit weg von Kiew

Immer habe ich von der Akropolis geträumt. Nach der Annexion der Krim reiste ich nach Athen. Eins meiner Fotos erinnerte mich an ein Gemälde. Und…

Import Export: Berlin braucht unbedingt ein bisschen Wien
Posted in Feuilleton

Import Export: Berlin braucht unbedingt ein bisschen Wien

Wer einmal in Wien war versteht, wie angenehm Großstadt gehen kann. Warum bekommt Berlin das nicht hin und ist so verlottert? Quelle: FAZ Diese Beiträge…

„Global Fascisms“ im HKW: Was genau heißt hier eigentlich Faschismus?
Posted in Feuilleton

„Global Fascisms“ im HKW: Was genau heißt hier eigentlich Faschismus?

Hinter all den Perspektiven in der „Global Fascisms“-Schau im Haus der Kulturen der Welt verbirgt sich eine Frage: Ist der Faschismus-Begriff mehr als eine beliebige…

Wie Singapur eine Quote von 90 Prozent Wohneigentum schafft
Posted in Kultur

Wie Singapur eine Quote von 90 Prozent Wohneigentum schafft

Aus deutscher Sicht mutet Singapurs Wohnungspolitik wie ein schöne Fata Morgana an: Während hierzulande alle Maßnahmen wenig bewirken, setzt das Land auf eine effektive Mischung…

Boxen mit Jan Böhmermann und Jakob Augstein
Posted in Kultur

Boxen mit Jan Böhmermann und Jakob Augstein

Gefühlt kurz vor seiner Heiligsprechung gehen Ober-Moralist Jan Böhmermann die eigenen Leute von der Israel-Fahne. Derweil hüpft Jakob Augsteins entlaufenes Wallaby durch Berliner Vorgärten –…

„The Lost Bus“ bei Apple TV+: Flammendes Inferno, und wir sind mittendrin
Posted in Feuilleton

„The Lost Bus“ bei Apple TV+: Flammendes Inferno, und wir sind mittendrin

Paul Greengrass hat die größte Feuerkatastrophe Kaliforniens verfilmt. In „The Lost Bus“ stürzt er uns mitten ins Inferno. Doch dann macht er einen Fehler. Quelle:…

Open Ground in Wuppertal: Der beste Sound der Welt
Posted in Feuilleton

Open Ground in Wuppertal: Der beste Sound der Welt

Die ganze Musikwelt redet derzeit von einem Club in Wuppertal. Das Open Ground soll den besten Sound haben, den es je gab. Ein Besuch Quelle:…

Phänomen Klára Hosnedlová: Bei dieser Künstlerin wächst sich etwas aus
Posted in Feuilleton

Phänomen Klára Hosnedlová: Bei dieser Künstlerin wächst sich etwas aus

Je größer Arbeiten von Klára Hosnedlová werden, desto gefragter sind sie. Kritiker feiern die junge Künstlerin, deren Arbeiten inzwischen ganze Hallen in Museen füllen. Wie…

Kann man mit einem Opel Alpenpässe fahren?
Posted in Kultur

Kann man mit einem Opel Alpenpässe fahren?

Hochbeinig, schwach, elektrisch: Der Opel Mokka E hat alles, was ihn zum Debakel am Berg machen könnte. Das haben wir bis zu den Gletschern auf…

Warum softe Männer besser für das Überleben der Menschheit sind
Posted in Kultur

Warum softe Männer besser für das Überleben der Menschheit sind

In der Gegenwart ist das Gefühl in die Defensive geraten. Manfluencer fordern neue Härte. Snowflakes verwechseln Empfindung mit Empfindlichkeit. Dabei holen Mitleid und Sensibilität das…

Wie erkläre ich’s meinem Kind?: Warum Nobelpreise so ein großes Ding sind
Posted in Feuilleton

Wie erkläre ich’s meinem Kind?: Warum Nobelpreise so ein großes Ding sind

In der kommenden Woche werden die neuen Nobelpreisträger bekannt gegeben. Es gibt höher dotierte Auszeichnungen für Wissenschaftler – aber keine verleiht so viel Ruhm. Warum?…

Sanierung der Kölner Oper: Wer spricht hier von Pflichten?
Posted in Feuilleton

Sanierung der Kölner Oper: Wer spricht hier von Pflichten?

Weil die Kölner Kommunalpolitik versagt, warten die Mitarbeiter der Kölner Oper bereits seit vierzehn Jahren auf die Sanierung ihres Hauses. Jetzt meint der designierte Oberbürgermeister…

Böhmermann im HKW: Wer hätte es ahnen können?
Posted in Feuilleton

Böhmermann im HKW: Wer hätte es ahnen können?

Erst sagte er dem Rapper Chefket ab, dann blieben auch alle anderen Musiker weg: Was der Fall Böhmermann im HKW über erwartbare Probleme lehrt. Quelle:…

Nora Gomringer: Verdammt viel los gerade
Posted in Kultur

Nora Gomringer: Verdammt viel los gerade

Im Juli heiratete die Lyrikerin Nora Gomringer. Im August starb ihr Vater. Im September erschien ihr Prosadebüt, das von der Trauer um ihre Mutter erzählt,…

80 Jahre Kritik: Analog und wunderbar
Posted in Kultur

80 Jahre Kritik: Analog und wunderbar

Mit Stift und Block in die Premiere: Warum die Opern- und Theaterkritiker fast schon selbst zu den Klassikern zählen. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…