Festivalchefin Martina Richter: Herrscht hier ein „Klima der Angst“?
Posted in Feuilleton

Festivalchefin Martina Richter: Herrscht hier ein „Klima der Angst“?

Zum Start des 35. Film Festival Cologne tauchen aufs Neue Vorwürfe gegen die Leiterin Martina Richter auf. Im Deutschlandfunk kommen ehemalige Mitarbeiter zu Wort. Nachfragen…

Hansers neue Taschenbuchreihe: Schön und günstig, geht das zusammen?
Posted in Feuilleton

Hansers neue Taschenbuchreihe: Schön und günstig, geht das zusammen?

Elke Heidenreich, Daniel Glattauer und viele andere: Der Hanser Verlag will sein Programm sichtbarer machen und bringt deshalb eigene Taschenbücher heraus. Was bedeutet das für…

Von 600 auf 190.000 Euro: Höhenflug mit Amor in München
Posted in Feuilleton

Von 600 auf 190.000 Euro: Höhenflug mit Amor in München

Für das Bild eines Amorknaben mit unklarer Zuschreibung ging es hoch hinaus bei dem Münchner Auktionshaus Scheublein. Bei Neumeister wurden ebenfalls erstaunliche Zuschläge erteilt. Quelle:…

Mein lieber Schwanensee
Posted in Kultur

Mein lieber Schwanensee

Der Saisoneröffnung zweiter Teil: Christoph Marthaler zeigt – nach dem apokalyptisch-lang(weilig)en „Hamlet“ von Frank Castorf – im Malersaal des Hamburger Schauspielhauses kurzweiliges Musiktheater mit Lyrik…

„In einer liberalen Welt ist eine derartige Form des biologischen Objektivismus erstaunlich“
Posted in Kultur

„In einer liberalen Welt ist eine derartige Form des biologischen Objektivismus erstaunlich“

Die Politologin Astrid von Busekist hat sich mit Hochstaplern auseinandergesetzt – vom vermeintlichen Holocaust-Überlebenden bis zu falschen Indianern. Im Interview erklärt sie, was „ethnic shopping“…

Religion und Soziale Medien: Selig sind die Follower
Posted in Kultur

Religion und Soziale Medien: Selig sind die Follower

Fit werden mit Gott, Ernährung planen mit Gott, Kinder erziehen mit Gott: Vorbei die Zeiten, in denen man Mitmenschen auf der Straße zu Gläubigen machen…

Pop: Sieben Minuten für die Ewigkeit
Posted in Kultur

Pop: Sieben Minuten für die Ewigkeit

Ein Freiheitsliedchen, über die Mauer nach Süden geflogen: Wie vier Typen aus Ostberlin ohne ihr Wissen in Griechenland zu Stars wurden – und warum „Am…

Neu: Jules Verne 2026- A3 Ringkalender „In 80 Tagen um die Welt“
Posted in Kultur

Neu: Jules Verne 2026- A3 Ringkalender „In 80 Tagen um die Welt“

Maintal, 09.10.2025 Der Wunderkammer Verlag präsentiert den Jules-Verne-Kalender 2026 – einen hochwertig produzierten A3-Ringkalender zum Kultthema „In 80 Tagen um die Welt“ . Die zwölf…

Neue Website von Fotograf Hendrik Lüders online
Posted in Kultur

Neue Website von Fotograf Hendrik Lüders online

Hamburg, September 2025 – Der Hamburger Fotograf Hendrik Lüders hat seine neue Website www.hendrik-lueders.de veröffentlicht. Die bisherige Seite war seit 2010 in Betrieb und wurde…

In Bogotá gelingt der Einstieg ohne Schwellenangst
Posted in Kultur

In Bogotá gelingt der Einstieg ohne Schwellenangst

Kolumbien hat eine dynamische Kultur, doch sie blüht im Lokalen. Die Hauptstadt Bogotá hat aber Ambitionen, auch international aufzufallen: mit einer alten Kunstmesse und einer…

„Kolonialismus“, „toxisch“, „diskriminierend“ – die neuen Plastikwörter
Posted in Kultur

„Kolonialismus“, „toxisch“, „diskriminierend“ – die neuen Plastikwörter

Bestimmte Wörter ersetzen heute jede Argumentation. Wer sie gebraucht, will damit Widerspruch unterbinden. Das funktioniert, weil diese Begriffe längst bedeutungsentleert sind. Uwe Pörksen hat schon…

Literatur: Vielleicht sein bester Roman
Posted in Kultur

Literatur: Vielleicht sein bester Roman

Am Horizont wird die letzte Linie schon sichtbar: Alan Hollinghursts jüngstes Werk „Unsere Abende“ erzählt die Lebensrückschau eines schwulen Mannes. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…

Fotografie: Hier spielt die Literatur
Posted in Kultur

Fotografie: Hier spielt die Literatur

Berlin ist Schauplatz für einige der besten deutschen Gegenwartsromane. Wir haben die Orte aufgesucht – und die Autoren gebeten, uns zu erklären, was sie ihnen…

Zwanzig Schlager in einem Jahr
Posted in Kultur

Zwanzig Schlager in einem Jahr

Nadine Sieben ist Schlagersängerin. Nicht nur, aber auch. Auf die Frage “Welches Genre singst Du?“ antwortet sie gern “Heute Schlager, morgen vielleicht etwas anderes, ich…

Die Katze ist zurück! Das Gemälde eines Turiner Hofmalers
Posted in Kultur

Die Katze ist zurück! Das Gemälde eines Turiner Hofmalers

Diesem Gemälde wurde ein seltsames Schicksal zuteil: Seit mindestens 1929 war die heute sichtbare Katze mit dem Fisch in ihrem Maul verschwunden. Sie ist übermalt…

Kinofilm „A House of Dynamite“: Kurz bevor die Bombe fällt
Posted in Feuilleton

Kinofilm „A House of Dynamite“: Kurz bevor die Bombe fällt

Wie sieht Atomkrieg heute aus? Kathryn Bigelows „A House of Dynamite“ spielt das mit Rebecca Ferguson und Idris Elba im Kino durch. Quelle: FAZ Diese…

Was ist los bei Sotheby’s?: Das Auktionshaus als Traumfabrik
Posted in Feuilleton

Was ist los bei Sotheby’s?: Das Auktionshaus als Traumfabrik

Wer will schon ein böses Erwachen? Patrick Drahi, der Besitzer von Sotheby’s, bestimmt nicht. Aktuelle Zahlen und sein Image sprechen nicht für ihn, die Millionenkunstwerke,…

Matteo Melchiorres Debüt: Holzdiebstahl? Nicht an meinem blauen Blut!
Posted in Feuilleton

Matteo Melchiorres Debüt: Holzdiebstahl? Nicht an meinem blauen Blut!

Der Fürst als wutbürgerlicher Apfel an einem toten Baum: Matteo Melchiorres großartiger Roman „Der letzte Cimamonte“ erzählt von einem Adligen auf dem Dorf und einem…

„Jetzt sollen genetische Tests oder DNA-Proben die Abstammung nachweisen“
Posted in Kultur

„Jetzt sollen genetische Tests oder DNA-Proben die Abstammung nachweisen“

Die Politologin Astrid von Busekist hat sich mit Hochstaplern auseinandergesetzt – vom vermeintlichen Holocaust-Überlebenden bis zu falschen Indianern. Im Interview erklärt sie, was „ethnic shopping“…

Mit Facebook fing das Elend an
Posted in Kultur

Mit Facebook fing das Elend an

Auf Instagram, TikTok und X sind Überreaktion und Hyperinterpretation allgegenwärtig. Annekathrin Kohout analysiert, was die sozialen Medien so anziehend und so gefährlich macht. Die Lösung,…

Grüner Kapitalismus: Strategische Überforderung
Posted in Kultur

Grüner Kapitalismus: Strategische Überforderung

Nichts beunruhigt so viele Menschen so sehr wie der Klimawandel – trotzdem passiert fast nichts, um ihn abzumildern. Der Berliner Soziologe Philipp Staab analysiert scharfsinnig,…