Buch über Pelicot-Prozess: Können wir mit Männern leben?
Posted in Feuilleton

Buch über Pelicot-Prozess: Können wir mit Männern leben?

Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig. Was hat das mit unserer Gesellschaft zu tun? Das fragt, ausgehend vom Pelicot-Prozess, die französische Philosophin Manon Garcia. Quelle:…

Magazin „Klar“: Klare Ansage
Posted in Feuilleton

Magazin „Klar“: Klare Ansage

Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks stärkt Julia Ruhs und den Machern des Magazins „Klar“ gegen polemische Angriffe den Rücken. Das war überfällig. Quelle: FAZ Diese…

Straßenumbenennung in Berlin: An der Helmut-Kohl-Allee wohnt niemand
Posted in Feuilleton

Straßenumbenennung in Berlin: An der Helmut-Kohl-Allee wohnt niemand

Die Hofjäger wohnen im Tiergarten schon lange nicht mehr, und auch sonst gibt es keine Anlieger: Kai Wegners Ehrung des Kanzlers der Einheit ist ein…

Warum Charlie Kirk ein Klassenkämpfer war
Posted in Kultur

Warum Charlie Kirk ein Klassenkämpfer war

Die Linke versteht nicht, was Nigel Farage und die „Schlampen-Patrouillen“ in Polen verbindet. Sie übersieht auch, dass Charlie Kirk sich vor seiner Ermordung zum „sozialistischen…

Männer in der Midlife-Crisis haben den Kaffee ruiniert
Posted in Kultur

Männer in der Midlife-Crisis haben den Kaffee ruiniert

Der Energydrink ist das Koffein-Getränk der Stunde: grell, aufgedreht und vulgär. Alles Eigenschaften, die der Kaffee nicht hat. Was auch an Männern in ihren Vierzigern…

Literatur: Stephen Kings erstes Kinderbuch
Posted in Kultur

Literatur: Stephen Kings erstes Kinderbuch

Der Bestsellerautor hat eine Neufassung von „Hänsel und Gretel“ zu Bildern von Maurice Sendak geschrieben. Und dabei zeigt sich, was allen seinen bisherigen Thrillern zugrunde…

Streaming: Ich, einfach unverbesserlich
Posted in Kultur

Streaming: Ich, einfach unverbesserlich

Er starb früh und hinterließ trotzdem ein großes Erbe, nicht nur durch seinen Auftritt in „Kevin – Allein zu Haus“: Der Dokumentarfilm „John Candy: I…

Ungewöhnliche Bibliotheken: Ein Paradies in 50 Varianten
Posted in Feuilleton

Ungewöhnliche Bibliotheken: Ein Paradies in 50 Varianten

Auf Pferderücken und in Baumstümpfen, aus dunklen Zeiten und für eine ferne Zukunft: Der Lonely-Planet-Band „Bücherschätze“ stellt ungewöhnliche Bibliotheken vor. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Suzanne Duchamp: Die Sternenschwester
Posted in Feuilleton

Suzanne Duchamp: Die Sternenschwester

Ein Phänomen und Phantom: Die Frankfurter Schirn würdigt Suzanne Duchamp als Dada-Pionierin und Erfinderin des gemalten Readymades mit einer ersten Retrospektive. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Wegen schlechter Arbeit: Doktorandin verklagt ihren Ghostwriter
Posted in Feuilleton

Wegen schlechter Arbeit: Doktorandin verklagt ihren Ghostwriter

Eine Doktorandin verklagt ihren Ghostwriter, weil er seinen Job schlecht erledigt habe. Hat ihr niemand gesagt, dass man Qualifikationsschriften selbst schreiben muss? Quelle: FAZ Diese…

Kunstmarkt: Rembrandt für alle?
Posted in Kultur

Kunstmarkt: Rembrandt für alle?

Schon mal davon geträumt, einen echten Rembrandt zu besitzen? Im heutigen Kunstmarkt können bei solchen Werken alle mitmischen – auch ohne Millionenvermögen. Es gibt dann…

Eine Banane wird zur millionenschweren Kunst
Posted in Kultur

Eine Banane wird zur millionenschweren Kunst

Eine an die Wand geklebte Banane ist bei Sotheby’s in New York versteigert worden – und hat dabei den sensationellen Preis von 6,2 Millionen Dollar…

Sänger der Moody Blues starb zu den Klängen von Buddy Holly
Posted in Kultur

Sänger der Moody Blues starb zu den Klängen von Buddy Holly

Der britische Sänger der Rockband The Moody Blues („Nights In White Satin“), John Lodge, ist im Alter von 82 Jahren gestorben. Er schlief friedlich ein,…

Ungarn: Viktor Orbán ist mitgemeint
Posted in Kultur

Ungarn: Viktor Orbán ist mitgemeint

Der Literaturnobelpreisträger László Krasznahorkai hat ein Leben lang gegen Autoritarismus angeschrieben. Das hindert Ungarns Regierung aber nicht, sich mit seinem Erfolg zu schmücken. Quelle: SZ…

Klassik: Wird das jemand aufführen?
Posted in Kultur

Klassik: Wird das jemand aufführen?

„Weg mit dem, kreuzige ihn“: Eine neue Version von Johann Sebastian Bachs „Johannes-Passion“ will ohne antisemitische Passagen auskommen. Über eine ungewöhnliche klassische Neu-Editierung. Quelle: SZ…

Operette: Im Zuckerbäckerstil
Posted in Kultur

Operette: Im Zuckerbäckerstil

Eine sowjetische Operette von Schostakowitsch? Das gibt es, in Graz sogar mit Harald Schmidt – dessen kleine Boshaftigkeiten die klebrige Süße von „Moskau, Tscherjomuschki“ nicht…

Kunst: Sein Pinsel hatte immer recht
Posted in Kultur

Kunst: Sein Pinsel hatte immer recht

Von Bob Ross, dem Malkurs-Guru und Retter aller Schlaflosen, werden 30 Werke versteigert. Zugunsten der nicht-kommerziellen, von Donald Trump bedrohten US-Sender, die seine Sendung einst…

Wolffsohn zu Gaza-Abkommen: „Das hat nur Trump geschafft“
Posted in Feuilleton

Wolffsohn zu Gaza-Abkommen: „Das hat nur Trump geschafft“

Israel und die Terrororganisation Hamas haben das Gaza-Abkommen unterzeichnet. Die Geiseln sollen freikommen, die Waffen sollen schweigen. Folgt daraus ein echter Friede? Fragen an den…

Rückzug von Israels Armee: In Gaza läuft die 72-Stunden-Uhr
Posted in Feuilleton

Rückzug von Israels Armee: In Gaza läuft die 72-Stunden-Uhr

Punkt 12 meldete Israels Armee den Rückzug. Nun muss die Hamas die Geiseln übergeben. Ein Rätsel bleibt die multinationale Taskforce. Was ist ihre Aufgabe? Quelle:…

ARD-Serie „Hundertdreizehn“: Es ist, als ob der Unfall nie endete
Posted in Feuilleton

ARD-Serie „Hundertdreizehn“: Es ist, als ob der Unfall nie endete

Die visuell beeindruckende Miniserie „Hundertdreizehn“ handelt von einem verheerenden Verkehrsunfall. Sie ist bestechend gefilmt, die Besetzung überzeugt, dramaturgisch aber kommt es zur Massenkarambolage. Quelle: FAZ…

„Im Zwischenraum zweier Irrenanstalten“ – das psychisch prekäre Leben eines Dichters
Posted in Kultur

„Im Zwischenraum zweier Irrenanstalten“ – das psychisch prekäre Leben eines Dichters

Sigmund Freud las ihn begeistert und suchte Indizien für Inzest. George und Hofmannsthal sahen ihn als Ahnherrn: Zum 200. Geburtstag von Conrad Ferdinand Meyer, der…