Der Exodus der Deutschland AG
Posted in Kultur

Der Exodus der Deutschland AG

Während Brahms mit seiner ersten Symphonie kämpfte, schufen andere ihre Meisterwerke aus Stahl, Chemie und Kapital. Krupp, Siemens, Bayer – sie komponierten die Partitur der…

„Wir werden erst in zehn Jahren wissen, wer die Mengeles unserer Gegenwart waren“
Posted in Kultur

„Wir werden erst in zehn Jahren wissen, wer die Mengeles unserer Gegenwart waren“

In „Das Verschwinden des Josef Mengele“ spielt August Diehl den berüchtigten „Todesengel von Auschwitz“. Um ein Haar hätte er die Rolle nicht angenommen, wegen seiner…

Rechtsruck eines Verlags: Die Bollorisierung einer Legende der französischen Literatur
Posted in Feuilleton

Rechtsruck eines Verlags: Die Bollorisierung einer Legende der französischen Literatur

Wie aus dem berühmten literarischen Verlagshaus Fayard eine Werkstatt rechtsextremistischer Politik wird: Folgen der Übernahme des Hachette-Konzerns durch den Milliardär Vincent Bolloré. Quelle: FAZ Diese…

Berühmtes Künstlerhaus: Wer „Kunst“ sagt, muss auch „Alarmanlage“ sagen
Posted in Feuilleton

Berühmtes Künstlerhaus: Wer „Kunst“ sagt, muss auch „Alarmanlage“ sagen

Wie lange, fragt man sich, wird wohl die neue Haustechnik durchhalten? München macht sich mit der Wiedereröffnung des Museums Villa Stuck ein Geschenk. Quelle: FAZ…

Frankfurter Ballettpremiere: Der Pulk der Glücklichen
Posted in Feuilleton

Frankfurter Ballettpremiere: Der Pulk der Glücklichen

Zeitgenössischer Tanz mit Verstand und Herz zur Musik von Gustav Mahler: „Abschied“ von Emanuel Gat als Uraufführung bei der Dresden Frankfurt Dance Company. Quelle: FAZ…

Der moralische Animierdamenbetrieb der sog. Zivilgesellschaft
Posted in Kultur

Der moralische Animierdamenbetrieb der sog. Zivilgesellschaft

Alle Aufmärsche halfen nichts: Die große Mehrheit steht hinter Merz und seinen Thesen zum Stadtbild. Aber die Unterlegenen wissen: Es kann nicht sein, was nicht…

Verborgene Moderne in Wien: Seelenfänger Leinwand
Posted in Feuilleton

Verborgene Moderne in Wien: Seelenfänger Leinwand

Dunkel: Das Wiener Museum Leopold widmet sich der „Verborgenen Moderne“ und ihrem Hang zum Okkulten. Man entdeckt dort ganz neue Seiten an scheinbar alten Bekannten…

Justizposse um Norbert Bolz: Ein Verbrechen findet sich schon
Posted in Feuilleton

Justizposse um Norbert Bolz: Ein Verbrechen findet sich schon

Ein Berliner Richter schickt dem Philosophen Norbert Bolz die Polizei ins Haus, weil er einen ironischen Tweet nicht verstanden hat. Die Justiz, sonst überlastet, hat…

Diebstahl im Louvre: Erst wenn die Kunst weg ist, wird sie richtig berühmt
Posted in Feuilleton

Diebstahl im Louvre: Erst wenn die Kunst weg ist, wird sie richtig berühmt

Bisher kamen die wenigsten in den Louvre, um die Krone der Kaiserin Eugénie zu sehen. Seit dem spektakulären Diebstahl mit Lastenaufzug in der vergangenen Woche…

Graphic Novel: Wenn der Dschinn dich austrickst
Posted in Kultur

Graphic Novel: Wenn der Dschinn dich austrickst

Magische Wünsche gibt es in Dosen oder Flaschen, davon erzählt Deena Mohamed in ihrem Comic „Shubeik Lubeik“. Ein versponnenes Märchen ist das eher nicht. Quelle:…

Nachruf auf „Soft Cell“-Musiker: Dann kann alles gut werden
Posted in Kultur

Nachruf auf „Soft Cell“-Musiker: Dann kann alles gut werden

Noch im August spielte er umjubelte Konzerte mit seinem Freund Marc Almond, sie arbeiteten an einem neuen Album. Nun ist der große Künstler David Ball…

200 Jahre Johann Strauss – der erste Popstar der Musikgeschichte
Posted in Musik

200 Jahre Johann Strauss – der erste Popstar der Musikgeschichte

Seine Walzer begeisterten die Menschen von Russland bis Amerika. Die weiblichen Fans himmelten ihn an. Und dennoch gab es auch eine dunkle Seite des Superstars…

Jean Ziegler: Auf leisen Socken
Posted in Kultur

Jean Ziegler: Auf leisen Socken

Ein Landesverräter für die einen, das Weltgewissen gegen den Hunger für die anderen: Ein Spaziergang mit dem 91-jährigen Globalisierungskritiker und einstigen UN-Sonderbotschafter Jean Ziegler vom…

Wehrpflicht-Debatte: Als der Krieg allen gehören sollte
Posted in Kultur

Wehrpflicht-Debatte: Als der Krieg allen gehören sollte

Die allgemeine Wehrpflicht und das Losverfahren gelten als Instrumente staatlichen Zwangs. Es gab mal eine Zeit, in der sie als Prinzip der Gleichheit angesehen wurden….

„Stillleben mit Gitarre“: Als verschwunden gemeldetes Picasso-Gemälde wiedergefunden
Posted in Feuilleton

„Stillleben mit Gitarre“: Als verschwunden gemeldetes Picasso-Gemälde wiedergefunden

In Spanien ist ein angeblich verschwundenes Picasso-Gemälde wieder aufgetaucht. Den genauen Fundort gibt die Polizei nicht bekannt – doch die Ermittler haben einen Vermutung. Quelle:…

Koreas kritischster Klassiker: Würfelpartie mit Buddha
Posted in Feuilleton

Koreas kritischster Klassiker: Würfelpartie mit Buddha

Herbe Zeitkritik mit Wirkung bis heute: Kim Sisŭps koreanischer Klassiker „Neue Erzählungen von der goldenen Schildkröte“ ist nun erstmals ins Deutsche übersetzt worden. Quelle: FAZ…

Kunstmesse Art Basel Paris: Was trifft denn da aufeinander?
Posted in Feuilleton

Kunstmesse Art Basel Paris: Was trifft denn da aufeinander?

Mit ihrer vierten Ausgabe hat sich die Art Basel Paris fest an der Seine verankert – und lässt zeitgenössische Kunst von älteren Werken herausfordern. Das…

Kriminalität: 60 Millionen Euro für einen Fake-Picasso
Posted in Kultur

Kriminalität: 60 Millionen Euro für einen Fake-Picasso

Werke von Kahlo, Rembrandt, Rubens: Das Bayerische Landeskriminalamt hat einen Kunstfälscher und seinen Komplizen festgenommen. Als Maler war er gut, als Verkäufer weniger. Quelle: SZ…

Sachbuch: Nah dran am Trickbetrug
Posted in Kultur

Sachbuch: Nah dran am Trickbetrug

Der Bestsellerautor Bas Kast bläht seinen Minitext „Lob des Unbequemen“ auf 80 Seiten auf, damit er als Buch durchgeht. Das ist ganz schön bequem. Quelle:…

Wenn es selbst bei Thomas Bernhard beschaulich wird, dann ist man im Burgtheater
Posted in Kultur

Wenn es selbst bei Thomas Bernhard beschaulich wird, dann ist man im Burgtheater

Das Wiener Burgtheater ist weit entfernt von alter Größe. Ein Flop folgt auf den nächsten. Das liegt auch daran, dass eine neue Regiegeneration mit Provokateuren…

Neuer Opernbau für Hamburg: Wie hoch darf die Hochkultur sein?
Posted in Kultur

Neuer Opernbau für Hamburg: Wie hoch darf die Hochkultur sein?

Hamburg soll eine neue Oper bekommen. Nur die Freude lässt noch zu wünschen übrig. Es geht auch darum, wie exklusiv die Hochkultur heute sein darf….