Die Lösung des Stadtbild-Problems
Während Berlin über Merz’ Äußerungen zur Migrationspolitik streitet, greift ein 82-jähriger Unternehmer zur Selbsthilfe – und räumt eigenhändig im heimischen Stadtbild auf. Eine Posse mit…
Der Libidoverlust des Literaturbetriebs
Früher suchte man in Frankfurt den Rausch, heute nur noch das nächste Häppchen. Statt Tabubruch serviert die Branche Kartoffelsuppe, statt Debatte Selfcare. Sechs Szenen von…
Jugendbuchpreis: Und die Momo geht an…
Ein komischer Vogel trifft auf einen Astronauten: Sarah Jäger gewinnt mit „Und die Welt, sie fliegt hoch“ den deutschen Jugendbuchpreis. Es ist die fällige Würdigung…
Lug und Trug am Bau – schon im Barock
Er war der Gründervater der österreichischen Immobilienbranche: Vor 400 legte Hans Ulrich von Eggenberg vor den Toren von Graz den Grundstein für ein Prunkschloss. Nun…
„Ich mache mir mehr Sorgen um natürliche Dummheit als um künstliche Intelligenz“
Guillermo del Toro hat „Frankenstein“ opulent neu verfilmt – und herzzerreißend. Die naheliegende Brücke vom Monster zur künstlichen Intelligenz hat er nicht geschlagen. „Wir sollten“, sagt…
Lebewesen der Woche: Das Sexleben der See-Elefanten
Der Schriftsteller Peter Hacks behauptete in seiner Studie zur Romantik, bei den See-Elefanten gebe es Geschlechtsgenuss nur für Helden. Diese These hält einer genauen Prüfung…
Das Verbrechen der Woche: Die Pop-Charts sind tot!
Das jüngste Urteil gegen Streaming-Manipulation zeigt bloß, dass dem Problem nicht beizukommen ist. Es wird Zeit, dass sich KI mit KI beschäftigt, ganz ohne menschliches…
Abschiebungen in den USA: „Wir müssen sichtbar protestieren“
Weshalb scheint es in den USA kaum Widerstand gegen Trumps Abschiebepolitik zu geben? Was wirklich geschieht und weshalb sie selbst festgenommen wurde, erklärt die Anwältin…
Von der Verwahrlosung des öffentlichen Raums zur Verwahrlosung der Diskursräume
Das hätten viele gern so und empören sich über Friedrich Merz. Es geht nicht um Gemeinwohl, sondern um ihr Recht, anderen ihre Unwahrheiten aufzuzwingen. Quelle:…
„Tschaikowskys ‚Kinderalbum‘ habe ich meinem Sohn vorgespielt, als er geboren wurde“
Peter Tschaikowskys Klavierkonzerte kennt jeder. Russlands Starpianist Daniil Trifonov hat sich den selten gespielten Solowerken seines legendären Landmanns gewidmet. Hier erklärt er, was dabei –…
Museum „berlin modern“: Eine Elefant für die Kunst
Im künftigen Museum „berlin modern“ am Berliner Kulturforum wird Richtfest gefeiert. Der Bau ist gewaltig, aber angesichts der jüngeren Entwicklungen im Museumsbetrieb wirkt er wie…
Mafia im Verdacht: Bombenanschlag zerstört Auto eines bekannten italienischen Journalisten
In einem Vorort von Rom fliegt das Fahrzeug des bekannten TV-Moderators und Investigativreporters Sigfrido Ranucci in die Luft. Die Polizei ermittelt, ob es Hinweise auf…
Digitaler Umbruch: Was ist die „taz“ ohne Papier?
Die „taz“ erscheint werktags nicht mehr auf Papier und hofft, dass das die meisten ihrer Leser nicht vergrätzt. Die Chancen dafür stehen gut. Aber für…
Autoren aus Israel und Gaza: Schreiben mit dem Trauma
Auf der Frankfurter Buchmesse sind die Folgen des Hamas-Terrors und des Gaza-Kriegs auch nach dem Waffenstillstand ein Thema. Wie gehen Israeli und Palästinenser damit um?…
Liebesromane: Küss mich, du Arschloch!
Launische Feenprinzen, düstere Antihelden und heiße Hockeyspieler retten gerade die Verkaufszahlen deutscher Verlage. Warum sind Liebesromane so unglaublich beliebt? Und welches Buch passt zu Ihren…
Wehrdienst: Drill, Baby, Drill
Wenn es egoistisch sein soll, nicht töten zu wollen, läuft etwas schief in der Debatte um die Bundeswehr. Neues von der Kriegsmoralfront. Quelle: SZ Diese…
Frieze-Messen in London: Woher kommen wir, und sind wir nicht alle Teil der Natur?
Identität und Umweltschutz sind die beherrschenden Themen auf der Messe Frieze für zeitgenössische Kunst in London. Bei der Frieze Masters sind dagegen wieder Schätze aus…
Film Festival Cologne: Werner Herzog will zu den Sternen
Mehr als ein Gerücht: In Köln wurde der Filmpreis an Werner Herzog verliehen. Am ergreifendsten ist die Auszeichnung für den Ukrainer Mstyslav Chernov für seinen…
Dokuserie „Mr. Scorsese“: „Seine Filme haben ihn erzogen“
Rebecca Miller hat eine Dokuserie über Martin Scorsese gedreht. Ein Gespräch über einen Regisseur, für den das Kino buchstäblich eine Sache von Leben und Tod…
„Das gibt es tatsächlich nur einmal und wird es in der Form auch nie wieder geben“
Die neue Ausgabe der WELT AM SONNTAG erscheint exklusiv im Asterix-Stil – mit eigens angefertigten Zeichnungen und einem gezeichneten Interview. „In der gesamten Ausgabe sind…
Als Frauen aus der Kommune 1 noch Animierdamen waren
Michael Angele ist ein exzellenter Kenner des einst verrufenen Stuttgarter Platzes in Berlin. Beim Ortstermin erzählt er von einer fast vergessenen Episode jüdischen Lebens nach…





















