Kunst- und Kulturwelt aktuell

Lieber stur und reich als generös und im Arbeitsdienst ausgeplündert
Posted in Kultur

Lieber stur und reich als generös und im Arbeitsdienst ausgeplündert

Euer Bussibär ist in einem anderen Sanatorium: Wer später etwas vom Leben haben will, sollte heute seine Manieren an den Zeitgeist anpassen. Quelle: WELT Diese…

Tradwives locken Männer wieder in die Falle
Posted in Kultur

Tradwives locken Männer wieder in die Falle

Sehnen sich Männer wirklich wieder nach Hausfrauen und Übermüttern? Die hitzige Debatte um die Rückkehr der traditionellen Rollenbilder wird von Frauen geführt. Dabei wäre die…

Grammy-Nominierungen: Kendrick Lamar und Lady Gaga unter den Favoriten
Posted in Feuilleton

Grammy-Nominierungen: Kendrick Lamar und Lady Gaga unter den Favoriten

Kendrick Lamar führt mit neun Nominierungen die Liste der Anwärter für die Grammy Awards 2026 an. Auch Lady Gaga, Bad Bunny und Sabrina Carpenter sind…

Keine innere Pressefreiheit?: Zwei ZDF-Redakteure liegen mit ihrem Sender im Clinch
Posted in Feuilleton

Keine innere Pressefreiheit?: Zwei ZDF-Redakteure liegen mit ihrem Sender im Clinch

Zwei Redakteure im ZDF kämpfen um ihre Jobs und werfen dem Sender vor, er verstoße gegen die innere Pressefreiheit. Wer Kritik übt, werde kaltgestellt oder…

Mediales Echo auf Iris Stalzer: Schnelllebige Zeiten
Posted in Feuilleton

Mediales Echo auf Iris Stalzer: Schnelllebige Zeiten

Die neue Bürgermeisterin von Herdecke, Iris Stalzer, äußert Kritik an den Reaktionen von Medien und Friedrich Merz auf das Verbrechen, dem sie zum Opfer fiel….

„Nuremberg“: Russell Crowe als Hermann Göring
Posted in Kultur

„Nuremberg“: Russell Crowe als Hermann Göring

James Vanderbilts „Nuremberg“ ist ein auf Hochglanz polierter Film über den ersten Nürnberger Prozess, inszeniert als Psycho-Duell zwischen Hermann Göring und einem Psychiater der US-Armee….

Roger Köppel: „Die Russen sind für mich melancholische Italiener“
Posted in Kultur

Roger Köppel: „Die Russen sind für mich melancholische Italiener“

Der Schweizer Roger Köppel, Rechtspopulist und Chef der „Weltwoche“ tourt durchs Land, um den Deutschen Demokratieunterricht zu geben. In Sachsen berichtet er exklusiv von den…

Konferenz zur Zukunft Israels: „Zwei Völker. Ein Schicksal“
Posted in Kultur

Konferenz zur Zukunft Israels: „Zwei Völker. Ein Schicksal“

In Berlin sondieren Intellektuelle und Politiker, wie eine Zukunft für Israelis und Palästinenser aussehen könnte. Das ist oft bitter und verzweifelt, aber dann finden sich…

Gedenkpolitik und Nahostkonflikt: Von Gaza nach Neuengamme
Posted in Kultur

Gedenkpolitik und Nahostkonflikt: Von Gaza nach Neuengamme

Die Gedenkorte in Deutschland werden zunehmend zum Schauplatz des Nahostkonflikts. Das gefährdet eine ohnehin fragile Erinnerungskultur. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Kunstmesse Art Cologne: Aufbruchstimmung am Rhein
Posted in Feuilleton

Kunstmesse Art Cologne: Aufbruchstimmung am Rhein

Hier gerät etwas in Bewegung: Die Kunstmesse Art Cologne sorgt mit ihrer hohen Qualität für gute Laune, in Köln ist außerdem viel Neues zu entdecken,…

Japanische Architektur: Im Archipel der Assoziationen
Posted in Feuilleton

Japanische Architektur: Im Archipel der Assoziationen

Er brachte die Postmoderne nach Japan: Das Lebenswerk des Architekten Arata Isozaki wird in seinem Heimatland erstmals mit einer großen Ausstellung gewürdigt. Quelle: FAZ Diese…

Film „Dann passiert das Leben“: Eine Ehe am Rand der Stille
Posted in Feuilleton

Film „Dann passiert das Leben“: Eine Ehe am Rand der Stille

Wenn zwei einander rein gar nichts mehr zu sagen haben, kann das dem Publikum immer noch eine Menge mitteilen: Der Film „Dann passiert das Leben“…

Die Liebe zum Baum geht entschieden zu weit
Posted in Kultur

Die Liebe zum Baum geht entschieden zu weit

Getrieben von Klimaaktivisten will Berlin hunderttausende neue Bäume pflanzen. Bezahlen möchte der Senat das am liebsten aus dem Sondervermögen des Bundes. Verwaldung statt Verwaltung? Tatsächlich…

Sarah Jessica Parker: Ihre Bewerbung wurde erhört
Posted in Kultur

Sarah Jessica Parker: Ihre Bewerbung wurde erhört

Es ist die Rolle ihres Lebens: Die Schauspielerin ist in diesem Jahr in der Jury des Booker Prize, des wichtigsten Literaturpreises Großbritanniens. Quelle: SZ Diese…

„Haftbefehl“ auf dem Lehrplan: Die Kinder vom Babo
Posted in Kultur

„Haftbefehl“ auf dem Lehrplan: Die Kinder vom Babo

Die Songs von Haftbefehl gehören in den Unterricht, findet der Offenbacher Schülersprecher Luca Dobrita. Und löst eine riesige Debatte aus. Begegnung im Plattenbau – mit…

1. Rixdorfer Lesefestival für Kinder 21. – 29. November 2025 | Berliner Büchertisch e.V., Berlin-Neukölln
Posted in Kultur

1. Rixdorfer Lesefestival für Kinder 21. – 29. November 2025 | Berliner Büchertisch e.V., Berlin-Neukölln

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages lädt der Berliner Büchertisch in diesem Jahr erstmals zum Rixdorfer Lesefestival für Kinder ein. Vom 21. bis 29. November 2025 verwandelt…

Wie das Theater Wege aus der Gewalt aufzeigen kann
Posted in Kultur

Wie das Theater Wege aus der Gewalt aufzeigen kann

Der Balkan lebt zwischen der Aufarbeitung von Massakern und einer Vielvölkerutopie. Das zeigt die Theaterszene im Kosovo und in Nordmazedonien – sie ist politisch so…

Bengalos gegen israelische Musiker – das ist Antisemitismus pur
Posted in Kultur

Bengalos gegen israelische Musiker – das ist Antisemitismus pur

Ein israelischer Pass allein reicht heute, um sich in den Augen propalästinensischer Aktivisten schuldig zu machen. Jetzt wurde in der Pariser Philharmonie eine Rauchbombe gezündet….

Rosalía: Ruhe, oder es knallt
Posted in Kultur

Rosalía: Ruhe, oder es knallt

Große Wichtigtuerei: In maximal verkrampftem Ambiente präsentiert die Plattenfirma das neue Album von Superstar Rosalía in Barcelona. Dabei ist die Musik gar nicht so übel….

Wehrdienst: Umzingelt von Hedonisten
Posted in Kultur

Wehrdienst: Umzingelt von Hedonisten

Solange die Bundeswehr sich nicht reformiert, ist es ungerecht, die Verteidigung dieses Landes der jungen Generation zu überlassen, findet unser Autor – und erinnert sich…

Luise Heyer: Mein Körper speichert gespielte Emotionen/Schauspielerin vergleicht Auswirkungen von Filmrollen auf den Alltag mit dem Spielen eines Instruments: „Ein bisschen Spucke ist immer noch drin“
Posted in Kultur

Luise Heyer: Mein Körper speichert gespielte Emotionen/Schauspielerin vergleicht Auswirkungen von Filmrollen auf den Alltag mit dem Spielen eines Instruments: „Ein bisschen Spucke ist immer noch drin“

Neue Osnabrücker Zeitung [Newsroom]Osnabrück (ots) – Schauspielerin vergleicht Auswirkungen von Filmrollen auf den Alltag mit dem Spielen eines Instruments: „Ein bisschen Spucke ist immer noch…