Kunst- und Kulturwelt aktuell
Wasserschaden mit Folgen: Flucht von Alcatraz
Dreißig Sekunden mit dem Vorschlaghammer gegen die Wand, und drei Monate später ist klar: Es dauert viel länger, ein Loch zu füllen, als eins zu…
Abgedrehte Vaterfreuden: Der Papa wird’s schon dichten
Im Universum der maskulinen Selbstreproduktion: Alejandro Zambras Elternzeit-Chronik „Nachrichten an meinen Sohn“ betreibt – zum Glück – Autosabotage statt Autofiktion. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Queere Moderne in Düsseldorf: Der Küchenjunge hatte es ihm angetan
Verbotenes Begehren: Die Ausstellung „Queere Moderne“ in der Düsseldorfer Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen zeigt, was bei Thomas Mann überm Schreibtisch hing. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…
Wenn der Trockenwohner ein Nachtkönig mit Nietenhose ist
„Lost Places“ sind ein Kult – „Lost Words“ müssen es dringend werden. Denn alte Wörter sind eine Verbindung mit Bedürfnissen, Lebenswelten, Träumen und Gefühlen von…
Sankt Martin trifft Karneval: Ein Tag, zwei Feste
Laternen, Gänsebraten – und plötzlich Narren in bunten Kostümen? Dass St. Martin und der Karnevalsauftakt beide am 11.11. stattfinden, ist kein Zufall. Der Tag hat…
Der Karneval, Antisemitismus und jüdische Jecken
Jüdische Karnevalisten feiern rheinisches Brauchtum. Sie feiern trotz aller Sorgen – und wegen einer großen Geschichte. Zur Quelle DW wechseln
Karneval: Was zwischen 11.11. und Aschermittwoch passiert
Der Rosenmontag im Frühjahr ist sicher der bekannteste Tag in der Karnevals-Saison in Deutschland. Doch die ist lang: Sie beginnt bereits im November und endet…
New Yorker Auktionen: Mehr Dekadenz geht kaum
Brechen in Amerika goldene Zeiten an? Bei den großen New Yorker Herbstauktionen nimmt Sotheby’s Cattelans Edelmetall-WC und damit eine wohlkalkulierte Provokation ins Programm. Quelle: FAZ…
„Gastrotaverna“-Bewegung: Speisen wie griechische Götter
In Athen besinnt sich eine neue Generation von Gastronomen auf die eigenen Wurzeln: Die „Gastrotaverna“-Bewegung belebt die traditionell griechische Küche. Ein kulinarischer Städtetrip. Quelle: FAZ…
Britisch-ungarischer Autor: David Szalay erhält Booker-Preis 2025
Knapp und präzise, fesselnd und hypnotisch – so beschreibt der Booker-Preis den Gewinner-Roman „Flesh“ von David Szalay. Der Autor war nicht zum ersten Mal nominiert….
Literaturpreis: David Szalay gewinnt Booker Prize für „Was nicht gesagt werden kann“
Der ungarisch-britische Autor hat sich bei dem renommierten Literaturpreis gegen fünf andere Schriftsteller durchgesetzt. Sein Roman ist das Porträt eines Mannes aus der Arbeiterklasse, dem…
Alles neu: Album, Tour, Sexspielzeug: Ina und die starken Männer
Die Entertainerin Ina Müller flirtet in ihrer Sendung mit Jonas Kaufmann, Sting oder Markus Söder. Warum würde sie lieber in einer „Weiber-WG“ alt und glücklich…
Berlin: Sparen ist das neue Normal
Zig Millionen im Berliner Kulturetat weniger? Im vergangenen Jahr Auslöser für Demonstrationen und erboste Proteste. Und diesmal? Kein Grund zur Aufregung. Quelle: SZ Diese Beiträge…
Geschichte: „Zu gewissen Zeiten ist die Ukraine tatsächlich übersehen worden“
Martin Schulze Wessel hat die Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine erforscht. Ein Gespräch über verdrängte Kriegsschuld, Putins Ambitionen und Merkels fatale Lehren aus der…
In der Tradition der Horber Bildhauerschule
08. November 2025 In der Tradition der Horber Bildhauerschule Mit Daniel Kramer stellt ein Enkel von Johannes Christian Bayer in Horb aus. Die Gruppenausstellung „Kunst…
Peace! Now! Always! Please! – 40. Black International Cinema Berlin 2025 Jubiläumsausgabe
40. Black International Cinema Berlin 2025 Jubiläumsausgabe Motto: Peace! Now! Always! Please! Das Black International Cinema Berlin 2025 feiert seine 40. Ausgabe – ein außergewöhnliches…
Filmfestival Cottbus: So etwas kann Konsequenzen haben
Spreewald-Western und russische Propaganda – wussten alle Darsteller, dass sie damit ins Kino kommen? Das Filmfestival Cottbus bietet dieses Mal hochbrisante Ansichten. Quelle: FAZ Diese…
Zukunft der EU: „Wir brauchen eine abschreckende NATO in Europa“
War Angela Merkel strategisch kurzsichtig? Was kann die EU von ihren Gründern lernen? Ein Gespräch mit Gerald und Francesca Knaus über die Perspektiven Europas. Quelle:…
Literaturrätsel im November: Neun Fragen, ein Lösungswort
Ob mit der Hand oder auf einer Maschine: Unser Rätsel im November widmet sich der oft sehr persönlichen Beziehung von Schriftstellern zu ihrem Schreibgerät. Gewinnen…
Oper: Zwischen Märchen und Schlachtfeld
An der Staatsoper Hamburg wird die vermeintliche russische Nationaloper „Ruslan und Ljudmila“ zum jugendlichen Freiheitskampf. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …
Ausverkauftes Konzert in der Olympiahalle: So war das Konzert von „One Republic“
„One Republic“ machen auf ihrer Tournee in München Station. Die Band setzt auf Hits, große Gefühle und eine minimalistische Bühnenshow. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten…



























































