Schlagwort: Feuilleton
Mit 81 Jahren: Schauspieler Udo Kier ist tot
Von Andy Warhol bis Lars von Trier: Udo Kier arbeitete mit allen zusammen und hatte als einer von wenigen deutschen Schauspielern auch in Hollywood Erfolg….
Tagung zu Russland: Sie wittern überall „ausländische Agenten“
In Putins Reich wächst in der Bevölkerung die Zustimmung zum Handeln der Regierung. Wer Widerstand leisten will, hat kaum Möglichkeiten: Eine Tagung in Berlin zur…
Amerikanische Zensur: „Schulen räumen aus Angst ganze Bibliotheken leer“
Anke Steinecke ist Chefjuristin des größten Publikumsverlages der USA, Penguin Random House. Der Verlag klagt in etlichen Bundesstaaten gegen Bücherverbote. Und versucht es an Schulen…
TV-Kritik: Caren Miosga: Ein bisschen Frieden?
Die Runde bei Caren Miosga versucht ein wenig Licht in Trumps „Friedensplan“ für die Ukraine zu bringen – und zeigt doch nur, wie hilflos Europa…
Bücher-Podcast: Macrons Abstieg begann in den Wurstmomenten
Welches Essen ist links, welches Essen ist rechts? Warum sich politische Fragen in Frankreich immer wieder auf dem Teller verdichten, erklärt Nadia Pantel in dieser…
Sammlung Bauer bei Grisebach: Verfemt, beschlagnahmt und privat gesichert
Bei Grisebach in Berlin kommt Kunst aus der Sammlung von Walter Bauer zur Auktion. Wichtige Gemälde hatte der im Widerstand aktive Industriemanager in der NS-Zeit…
Tausendjährige Geschichte: Raub, Sklaverei, Krieg – so eroberte der Kapitalismus die ganze Welt
Der Historiker Sven Beckert erzählt die tausendjährige Geschichte des Kapitalismus: Zwang und Gewalt seien bis heute übliche Methoden der Bereicherung. Am Ende prophezeit er eine…
Der „Tatort“ aus Stuttgart: So misslingt öffentlich-rechtliches Erziehungsfernsehen
Kein Privileg der Älteren: Der Stuttgarter „Tatort: Überlebe wenigstens bis morgen“ möchte über Einsamkeit aufklären und gibt sich dabei leider zu viel Mühe. Quelle: FAZ…
„Live-Krimi-Dinner“ im Ersten: „Er wollte ein mörderisches Spiel“
Das als „innovativ“ annoncierte „TV-Experiment“ der ARD „Tödliches Spiel – Das Live-Krimi-Dinner“ ist ganz schön betulich. Aber genau so soll es ja auch sein. Quelle:…
„Richard III.“ in Wien: Das böse Monstrum spielt auf
Endstation Machtsucht: Wolfgang Menardi inszeniert Shakespeares „Richard III.“ mit Nicholas Ofczarek und Dörte Lyssewski am Akademietheater in Wien. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Filmklassiker „Absolute Giganten“: Raus aus dem Betonblock in Eimsbüttel
Sebastian Schippers Coming-of-Age-Film „Absolute Giganten“ ist ein Denkmal für den viel zu früh verstorbenen Ausnahmeschauspieler Frank Giering – und die Freundschaft. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Elisabeth Leonskaja: Darf man heute für russische Soldaten Klavier spielen?
Elisabeth Leonskaja wird vorgeworfen, für ein Konzert mit einem Putin-Protegé in Moskau zugesagt zu haben. Sensibel in Fragen der Kunst, ist sie politisch naiv. Jetzt…
Klimagipfel in Belém: Von den Wahrheiten sollt ihr schweigen
Macht, Handel, Geld: Die Konferenz in Brasilien hat klar gezeigt, welche Kräfte am Werk sind, wenn es um die Klimarettung geht. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Friedensplan für Ukraine: Wir wollen unseren Enkeln ohne Scham ins Auge sehen
Wie soll man in einer Welt leben, in der das Böse ungestraft bleibt? Gedanken eines ukrainischen Soldaten und Schriftstellers zu der Frage, was vom Friedensplan…
Bücher-Podcast: Hast du Nein gesagt? Ann Esswein über ihren Roman „Jahre ohne Sprache“
Ihr Körper weiß von jener Julinacht, was ihr Kopf nicht wahrhaben will: In „Jahre ohne Sprache“ erzählt Ann Esswein von einer jungen Frau ohne Schutz. Ein…
Krise des Liberalismus: Letzter Ausweg: Libertärer Populismus?
Die Misere der FDP macht ein grundsätzliches Dilemma des Liberalismus sichtbar: Er droht zwischen technokratischer Routine und libertärer Rhetorik zerrieben zu werden. Quelle: FAZ Diese…
Fußball in amerikanischer Hand: Letzte Zuckungen der Fußballromantiker
Der Erwerb der Fernsehrechte an der Champions League durch Paramount+ zeigt, dass der europäische Fußball immer stärker in amerikanischer Hand liegt. Nur Deutschland ist für…
November-Literaturrätsel: Von welchem Werk ist die Rede? Und wer spricht?
Einmal im Monat kommt im F.A.Z.-Bücher-Podcast die Nebenfigur einer großen Geschichte zu Wort. Wer sie und das Werk erkennt, hat das Literaturrätsel gelöst und kann…
Tanzpremiere in Genf: Verweile doch, Kostüm, du bist so schön
Ohne Witz, These oder Sinn für Pointen und Spannungsbögen: Sidi Larbi Cherkaoui scheitert in Genf mit „Bal impérial“ an der Musik von Johann Strauss Sohn….
Dorothy Thompson: Sie interviewte auch Adolf Hitler
Die Journalistin Dorothy Thompson berichtete den Amerikanern von den letzten Jahren der Weimarer Republik. Jetzt sind ihre Reportagen aus den Dreißigerjahren als Buch erschienen. Quelle:…
Wie China Tickt: Warum wir die Vormachtstellung Chinas überdenken müssen
Xi Jinping strebt eine Ordnung an, die auf einer umfassenden Steuerung durch Algorithmen basiert. Diese Zukunftsvision greift auf eine Revolution des Denkens zurück, die sich…






















