Schlagwort: FAZ

Dinner-Rede der Korrespondentenvereinigung WHCA abgesagt: Was Trump an Amber Ruffin hasst
Posted in Feuilleton

Dinner-Rede der Korrespondentenvereinigung WHCA abgesagt: Was Trump an Amber Ruffin hasst

Die Komikerin Amber Ruffin ist klug, witzig, redegewandt und – eine junge schwarze Frau. Sie verkörpert das Amerika, das der US-Präsident und seine Leute bekämpfen….

Zum Tod des Ballettmeisters Ray Barra
Posted in Feuilleton

Zum Tod des Ballettmeisters Ray Barra

Er war bescheiden, verlässlich und John Crankos erster Romeo-Tänzer: Zum Tod des großen Ballettmeisters Ray Barra. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Liz Pellys Spotify-Buch „Mood Machine“
Posted in Feuilleton

Liz Pellys Spotify-Buch „Mood Machine“

Musik ist hier vor allem in Listen verpackt und dient der Stimmungsregulierung: Liz Pelly zeichnet die Entwicklung des Streamingdienstes Spotify nach. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Esra Özyüreks Buch „Stellvertreter der Schuld“
Posted in Feuilleton

Esra Özyüreks Buch „Stellvertreter der Schuld“

Die Cambridger Soziologin Esra Özyürek meint, Muslimen würde hierzulande die Verantwortung für den Holocaust zugeschoben. Daran ist so gut wie alles falsch. Quelle: FAZ Diese…

Kolumne „Bild der Woche“: Reise nach Pompeji
Posted in Feuilleton

Kolumne „Bild der Woche“: Reise nach Pompeji

Ukrainische Lebensmittel in Neapel und Ferien vom Krieg in der toten Stadt: Das Bild dieser Woche. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Becketts „Warten auf Godot“ in München: Spiel ohne Spiel, Welt ohne Sinn
Posted in Feuilleton

Becketts „Warten auf Godot“ in München: Spiel ohne Spiel, Welt ohne Sinn

Zum Glück nur ein Theaterabend: Claudia Bauer inszeniert am Münchner Residenztheater Samuel Becketts „Warten auf Godot“ als Zirkusdämmerung. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Buchmesse Leipzig: Die Angst der Diktatoren
Posted in Feuilleton

Buchmesse Leipzig: Die Angst der Diktatoren

Freiheitsversprechen bei der Festnahme: Die Leipziger Buchmesse stand im Zeichen der finsteren politischen Situation. Und was wird aus der Literatur? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Frankfurter Anthologie: Über Inge Müllers Gedicht „Unterm Schutt III“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Über Inge Müllers Gedicht „Unterm Schutt III“

Die Last der Erinnerung, schwer wie ein eingestürztes Haus: Dieses Gedicht beschreibt, was Krieg für den eigenen Körper und die Psyche bedeutet. Quelle: FAZ Diese…

Tag des Zorns: der „Tatort“ aus Dortmund ist voller Zwietracht
Posted in Feuilleton

Tag des Zorns: der „Tatort“ aus Dortmund ist voller Zwietracht

Im Dortmunder „Tatort: Abstellgleis“ ist die Atmosphäre am Arbeitsplatz der Kommissare geladen mit Zwietracht. Hier fallen Masken und Männer in einer exzellenten Inszenierung. Quelle: FAZ…

Eric Clapton wird 80: Die Hand Gottes
Posted in Feuilleton

Eric Clapton wird 80: Die Hand Gottes

Lebendig im Blues begraben, und das schon ein langes Leben lang: Der Gitarrist Eric Clapton spielt außer Konkurrenz. Jetzt wird er achtzig. Quelle: FAZ Diese…

Auswandern? Warum es hier etwas zu verteidigen gibt
Posted in Feuilleton

Auswandern? Warum es hier etwas zu verteidigen gibt

Neuerdings reden zu viele Menschen in Deutschland davon, auswandern zu wollen – aus den unterschiedlichsten Gründen. Dabei gibt es hier einiges zu verteidigen, bevor Deutschland…

Ergebnisse der Adelsauktion bei Neumeister in München
Posted in Feuilleton

Ergebnisse der Adelsauktion bei Neumeister in München

Kommen Kunstwerke und Antiquitäten mit adeliger Herkunft zur Auktion, sind Bietergefechte praktisch garantiert. Der jüngste „Noble Sale“ bei Neumeister in München hat es wieder bewiesen….

„Salon du Dessin“ und „Drawing Now“ in Paris
Posted in Feuilleton

„Salon du Dessin“ und „Drawing Now“ in Paris

Bilderrausch auf Papier nicht nur für Spezialisten: Die beiden Pariser Messen „Salon du Dessin“ und „Drawing Now“ stellen wieder den ganzen Reichtum der Zeichenkunst aus….

Die diabolische Delikatesse
Posted in Feuilleton

Die diabolische Delikatesse

Bei einem Hässlichkeitswettbewerb unter Meeresbewohnern hätte der Seeteufel gute Gewinnchancen. Er ist aber auch ein wahres Geschmackswunder, vor allem dann, wenn man ihn so zubereitet…

Julian Bagginis Buch „Wie die Welt denkt“
Posted in Feuilleton

Julian Bagginis Buch „Wie die Welt denkt“

Wie war das noch gleich mit der Tugend, der Unparteilichkeit oder der Vernunft? Julian Baggini macht sich in seiner globalen Geschichte der Philosophie für nichtwestliche…

Friedrich von Borries' „Architektur im Anthropozän“
Posted in Feuilleton

Friedrich von Borries‘ „Architektur im Anthropozän“

­Dekarbonisierung muss mit Dekolonialisierung einhergehen: Friedrich von Borries bietet ein Panorama architektonischer Wege und Irrwege. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Digitalkolumne „Mensch Maschine“ von Berit Glanz: Aufpassen bei der Kontoführung!
Posted in Feuilleton

Digitalkolumne „Mensch Maschine“ von Berit Glanz: Aufpassen bei der Kontoführung!

Wer viele verschiedene Accounts in den sozialen Netzwerken betreibt – läuft Gefahr diese zu verwechseln. Auch dem Republikaner Ted Cruz ist das schon passiert. Quelle:…

Historiker Quinn Slobodian über die Regierung Trump: „Wir sind in einer Techdiktatur“
Posted in Feuilleton

Historiker Quinn Slobodian über die Regierung Trump: „Wir sind in einer Techdiktatur“

Rechtspopulismus wendet sich angeblich oft gegen Globalisierung und Neoliberalismus. Der Historiker Quinn Slobodian hält das für ein Zerrbild. Ein Gespräch über die gar nicht so…

Schwarze Filmgeschichte: Hollywoods Kampf um echte Gleichberechtigung
Posted in Feuilleton

Schwarze Filmgeschichte: Hollywoods Kampf um echte Gleichberechtigung

Die Dokumentation „Number One On The Call Sheet“ bezeugt eindrucksvoll die Geschichte einer Selbstermächtigung, gegen die Donald Trump Politik macht. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Bach-Museen im Glück: Schenkungen bereichern die Sammlungen Eisenach und Leipzig
Posted in Feuilleton

Bach-Museen im Glück: Schenkungen bereichern die Sammlungen Eisenach und Leipzig

Die Bach-Museen in Leipzig und Eisenach erhielten bedeutende Schenkungen. Autographen der Bach-Familie und historische Instrumente bereichern nun die Ausstellungen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie…

Plädoyer für den Genuss: Warum wir alle Wein trinken sollten
Posted in Feuilleton

Plädoyer für den Genuss: Warum wir alle Wein trinken sollten

Die kostbarste Gabe der Erde: Wein war für die Menschheit jahrtausendelang ein Kulturgut und hochgeschätzter Genussgarant. Warum wird er plötzlich als Teufelszeug verdammt? Ein Plädoyer…