Schlagwort: FAZ

Habermas warnt Theologen: Soll man denn jetzt auf „Sakramente light“ setzen?
Posted in Feuilleton

Habermas warnt Theologen: Soll man denn jetzt auf „Sakramente light“ setzen?

Die Warnung von Jürgen Habermas vor einer Verflachung der christlichen Glaubensgehalte zieht Kreise. Aber sind wir in seiner Lesart nicht alle Postmetaphysiker? Quelle: FAZ Diese…

Moderne Philosophie: Hat er den Schlüssel zum Lebenssinn?
Posted in Feuilleton

Moderne Philosophie: Hat er den Schlüssel zum Lebenssinn?

Gerade eine sprachanalytische Philosophie kann nach dem Zweck des Ganzen fragen: Axel Hutter zeigt, wie aus dem Alltag ein Sinnhorizont erwächst, der unser „metaphysisches Bedürfnis“…

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Ehemals beste Freundinnen
Posted in Feuilleton

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Ehemals beste Freundinnen

Eben noch beste Freundinnen, ist die eigene Tochter plötzlich isoliert. Die anderen schneiden sie, zeigen ihr die kalte Schulter und sind dazu auch noch gemein….

ZDF-Doku „Überleben in Auschwitz“: Was der Holocaust war
Posted in Feuilleton

ZDF-Doku „Überleben in Auschwitz“: Was der Holocaust war

Die Doku „Überleben in Auschwitz“ schildert Schicksale von Opfern und Tätern des Holocausts. Bedenkt man, dass 12 Prozent der Jüngeren in Deutschland noch nie vom…

Meridian-Festival: Literatur im Luftschutzkeller
Posted in Feuilleton

Meridian-Festival: Literatur im Luftschutzkeller

Mit Sondererlaubnis von der Front auf die Lesebühne: Das ukrainische Meridian-Festival in Odessa und Mykolajiw wird zu einer Feier der kulturellen Resilienz. Quelle: FAZ Diese…

Nachruf auf Diane Ladd: Eine Flamme im Raum
Posted in Feuilleton

Nachruf auf Diane Ladd: Eine Flamme im Raum

Mit furiosen Auftritten bei Martin Scorsese und David Lynch wurde Diane Ladd berühmt. Obwohl sie nie eine Hauptrolle spielte, war sie ein wichtiges Gesicht des…

Anschläge in Paris 2015: Als der Terror das Stadion erreichte
Posted in Feuilleton

Anschläge in Paris 2015: Als der Terror das Stadion erreichte

Am 13. November 2015 ermordeten Islamisten in Paris 130 Menschen und verletzten 400. Der Terror begann am Stade de France, als Deutschland gegen Frankreich spielte….

„Boris Godunow“ in Frankfurt: Was das Volk so ausbrütet
Posted in Feuilleton

„Boris Godunow“ in Frankfurt: Was das Volk so ausbrütet

Keith Warner inszeniert mit starken Bildern an der Oper Frankfurt Modest Mussorgskis „Boris Godunow“ als zeitlose politische Tragödie. Der Dirigent Thomas Guggeis behält den großen…

Musks Ideologie-Projekt: Grokipedia preist die AfD als Deutschlands Hoffnung
Posted in Feuilleton

Musks Ideologie-Projekt: Grokipedia preist die AfD als Deutschlands Hoffnung

Mit „Grokipedia“ startet Elon Musk ein Ideologie-Projekt. Er will die „woke“ Wikipedia entmachten und bestimmen, was „wahr“ ist. Er verbreitet die Verschwörungstheorie vom „Großen Austausch“….

Mutter von Laura Dern: US-Schauspielerin Diane Ladd mit 89 Jahren gestorben
Posted in Feuilleton

Mutter von Laura Dern: US-Schauspielerin Diane Ladd mit 89 Jahren gestorben

Dreimal war Diane Ladd für einen Oscar nominiert. Sie stand auch gemeinsam mit ihrer Tochter Laura Dern vor der Kamera. Nun ist die US-Schauspielerin mit…

Marina Abramović in Wien: Ihr Publikum quälte sie mit Messer, Schere und Dornen
Posted in Feuilleton

Marina Abramović in Wien: Ihr Publikum quälte sie mit Messer, Schere und Dornen

Marina Abramović geht in ihrer Kunst bis an die Schmerzgrenze – und manchmal auch darüber hinaus. Das erlebt man in einer Retrospektive ihres Lebenswerks in…

ZDF-Film „Sturm kommt auf“: So kamen die Nazis langsam an die Macht
Posted in Feuilleton

ZDF-Film „Sturm kommt auf“: So kamen die Nazis langsam an die Macht

Matti Geschonnecks Zweiteiler „Sturm kommt auf“ nach dem Roman „Unruhe um einen Friedfertigen“ von Oskar Maria Graf schildert, wie in der Weimarer Republik der Faschismus…

40 Jahre „Rock Me Amadeus“: Die Drogen waren sein Untergang
Posted in Feuilleton

40 Jahre „Rock Me Amadeus“: Die Drogen waren sein Untergang

Wie geht man mit dem musikalischen Vermächtnis eines verstorbenen Künstlers um? Meistens geraten Imitatoren in Tribute-Shows zu klischeehaften Abziehbildern. „Falco in Concert“ versucht es anders…

Keine vier Wochen mehr: Diese Ausstellungen enden in nächster Zeit
Posted in Feuilleton

Keine vier Wochen mehr: Diese Ausstellungen enden in nächster Zeit

Der Zoo als Inspiration in der Kunst der Moderne, Michael Sowas „Fragile Idyllen“ oder der Bayernkönig Ludwig I.: Diese Ausstellungen sind nur noch kurze Zeit…

Auktion der Sammlung Bülow: Darauf kann die Kunst bauen
Posted in Feuilleton

Auktion der Sammlung Bülow: Darauf kann die Kunst bauen

Als Bauunternehmer hinterließ Horst Bülow vor allem in Stuttgart bleibende Spuren. Privat umgaben er und seine Frau Monika sich mit Kunstwerken. Bald kommt ihre Sammlung…

ÖRR weist „Bild“-Kritik zurück: Kurse in korrektem Sprechen
Posted in Feuilleton

ÖRR weist „Bild“-Kritik zurück: Kurse in korrektem Sprechen

ARD und ZDF weisen Vorwürfe der „Bild“ zurück, sie ließen ihre Journalisten staatlicherseits beeinflussen. Dass man auf Schulungen des „Mediendienstes Integration“ setze, der öffentlich finanziert…

Debatte über Brandmauer: Prinzipienreiterei ruiniert die Republik
Posted in Feuilleton

Debatte über Brandmauer: Prinzipienreiterei ruiniert die Republik

Nützt die Brandmauer vor allem der AfD? Die Partei wächst immer weiter, egal welches Mittel gegen sie empfohlen wird. Aus falschem Geschichtsbewusstsein wird eine Lösung…

Shakespeares „Was ihr wollt“: Kreuz und quer und doch daneben
Posted in Feuilleton

Shakespeares „Was ihr wollt“: Kreuz und quer und doch daneben

Die Liebe ist ein seltsames Verwechslungsspiel mit viel Plastikmüll: Antú Romero Nunes inszeniert Shakespeares Geschlechter-Komödie „Was ihr wollt“ am Berliner Ensemble. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Herbsttagung in Berlin: Akademie für Sprache und Dichtung in der Krise
Posted in Feuilleton

Herbsttagung in Berlin: Akademie für Sprache und Dichtung in der Krise

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt sucht nach Unterstützung und nach sich selbst. Nach dem überraschenden Führungswechsel war zunächst auch die Finanzierung…

Deutsche Radio Philharmonie: Ein Dirigent geht in die intellektuelle Offensive
Posted in Feuilleton

Deutsche Radio Philharmonie: Ein Dirigent geht in die intellektuelle Offensive

Der Katalane Josep Pons übernimmt die Deutsche Radiophilharmonie in Saarbrücken. Er will zeigen, was die Konzertform geistig leisten kann – auch durch reine Bezauberung mit…

Performative Reading: Willst du mich mit deinem Buch beeindrucken?
Posted in Feuilleton

Performative Reading: Willst du mich mit deinem Buch beeindrucken?

Der neueste Vorwurf der Internetgemeinde: Wer im öffentlichen Raum ein Buch zur Hand nimmt, vorzugsweise eins von hoher literarischer Qualität, möchte besonders gebildet wirken. Und…