Kategorie: Feuilleton

Methodisch verdächtig: Soziologie und Verschwörungstheorien
Posted in Feuilleton

Methodisch verdächtig: Soziologie und Verschwörungstheorien

In einer Fachzeitschrift entbrennt eine Debatte über den Zusammenhang zwischen Soziologie und Verschwörungstheorien. Bei der Gelegenheit wird auch mit einigen Monographien der vergangenen Jahrzehnte abgerechnet….

Gérard Depardieu: Sein Anwalt verhöhnte die Opfer
Posted in Feuilleton

Gérard Depardieu: Sein Anwalt verhöhnte die Opfer

Nach der Verurteilung von Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe musste der Schauspieler auch eine Strafe für das Verhalten seines Anwalts zahlen. In Frankreich ist seitdem…

Gesellschaftsspiel „Top Ten“: Als sie mich noch nicht kannte
Posted in Feuilleton

Gesellschaftsspiel „Top Ten“: Als sie mich noch nicht kannte

Wer waren die unfähigsten Generäle der Weltgeschichte? Und warum ist mein Leben nicht ganz anders verlaufen? Wer solche Fragen taktisch geschickt beantwortet, hat im Gesellschaftsspiel…

Viktor Jerofejew: Die russische Literatur wird auf Geheiß Putins vernichtet
Posted in Feuilleton

Viktor Jerofejew: Die russische Literatur wird auf Geheiß Putins vernichtet

Einmal ließ sich Putin sogar dazu bewegen, mit der Jagd auf Schriftsteller zu pausieren. Doch jetzt wird die Literatur wie die übrige unabhängige Kultur in…

Malerin Maria Lassnig in Arles: Sinnliches aus der animalisch wilden Antike
Posted in Feuilleton

Malerin Maria Lassnig in Arles: Sinnliches aus der animalisch wilden Antike

Zum ersten Mal seit einem Vierteljahrhundert wieder in Frankreich zu sehen: Maria Lassnig überzeugt als späte Erbin Van Goghs in dessen silbrigem Turm von Gehry…

Rechtsextreme Arbeitsteilung: Wie das Magazin „Compact“ agiert
Posted in Feuilleton

Rechtsextreme Arbeitsteilung: Wie das Magazin „Compact“ agiert

Ein permanentes Zusammenspiel von Provokation, Radikalisierung und Selbstverharmlosung: Der Rechtsextremismus im Stil von „Compact“ stellt das Verbotsrecht auf die Probe. Das zeigt sich vor dem…

TV-Kritik mit Pistorius an Miosga: „Sie geben Putin eine Plattform“
Posted in Feuilleton

TV-Kritik mit Pistorius an Miosga: „Sie geben Putin eine Plattform“

Bei Caren Miosga zeigt Verteidigungsminister Boris Pistorius, wie er zu seinen Beliebtheitswerten kommt: mit sprachlicher Präzision und klarer Haltung – auch gegenüber der Moderatorin, die…

Stolpersteine in Mailand: Ein Verein wehrt sich gegen falsche Nostalgie
Posted in Feuilleton

Stolpersteine in Mailand: Ein Verein wehrt sich gegen falsche Nostalgie

Die Judenverfolgung war für viele Italiener ein rein deutsches Verbrechen. Der Verein „Le Tracce“ in Mailand erzählt mit Mitteln des Theaters, dass das nicht stimmt….

Die „Lime Methode“: Warum Jugendliche Fahrräder knacken
Posted in Feuilleton

Die „Lime Methode“: Warum Jugendliche Fahrräder knacken

Kinder und Jugendliche haben entdeckt, wie man die Leihfahrräder knackt, die die Straßen von Großstädten füllen. Warum man sich daran ein Vorbild nehmen könnte. Quelle:…

Julie Delpy über ihren Film „Die Barbaren“
Posted in Feuilleton

Julie Delpy über ihren Film „Die Barbaren“

In Julie Delpys politischer Komödie „Die Barbaren“ entlarvt sich ein bretonisches Dorf, das ukrainische Flüchtlinge aufnehmen will. Die Regisseurin spielt darin eine etwas überengagierte Lehrerin….

Trumps Medienpolitik: Die Stimme der Freiheit wird zum Schweigen gebracht
Posted in Feuilleton

Trumps Medienpolitik: Die Stimme der Freiheit wird zum Schweigen gebracht

Trump entlässt 85 Prozent der Belegschaft amerikanischer Auslandsmedien. Er zerstört so die unabhängige Berichterstattung der „Voice of America“. Das ist ein Spiegelbild seiner Außenpolitik aus…

Unterschätzte Wildheit: Zum Tod der Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger
Posted in Feuilleton

Unterschätzte Wildheit: Zum Tod der Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger

Gertrud Leutenegger gehörte zu den großen Unbekannten – nicht nur der Schweizer, sondern der deutschsprachigen Literatur überhaupt. In ihrer lyrisch gefärbten Prosa begegnet man einem…

Herrscher müssen Frieden sichern: Zum Tod von Bernhard Diestelkamp
Posted in Feuilleton

Herrscher müssen Frieden sichern: Zum Tod von Bernhard Diestelkamp

Als Rechtshistoriker war Bernhard Diestelkamp ein Pionier. Sein bleibendes Verdienst ist die Erforschung der mittelalterlichen Königsgerichtsbarkeit und des Reichskammergerichts. Nun ist er im Alter von…

Kultur ist, wenn es rund geht: der „Polizeiruf: Spiel gegen den Ball“
Posted in Feuilleton

Kultur ist, wenn es rund geht: der „Polizeiruf: Spiel gegen den Ball“

Vom Ab- ins Jenseits: Der „Polizeiruf 110: Spiel gegen den Ball“ will Fußballfans mit Skeptikern versöhnen. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Frankfurter Anthologie: Über Heinrich von Veldekes Gedicht „Ein Lindenlied“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Über Heinrich von Veldekes Gedicht „Ein Lindenlied“

Hier werden die tatsächlichen Geschlechterverhältnisse jener Zeit in ihr Gegenteil verkehrt: Über Minnedichtung und die Freiheiten, die sie sich zu nehmen wusste. Quelle: FAZ Diese…

Alfred Brendels Buch „Naivität und Ironie“
Posted in Feuilleton

Alfred Brendels Buch „Naivität und Ironie“

Produktive Beunruhigung: Im letzten zu seinen Lebzeiten erschienenen Band mit Essays und Gesprächen denkt Alfred Brendel über Musik, Literatur und das Alter nach. Quelle: FAZ…

„Es gibt eine Feudalgesellschaft der Körper“
Posted in Feuilleton

„Es gibt eine Feudalgesellschaft der Körper“

Männliche Sexualität wird durch die Größe des Penis symbolisiert, weibliche durch Verborgenheit: Ein Gespräch mit der Psychoanalytikerin Ada Borkenhagen über Schönheitsideale, gesellschaftlichen Druck und die…

Ein früher Comic von Friedrich Schiller: Der Klassiker steht kopf
Posted in Feuilleton

Ein früher Comic von Friedrich Schiller: Der Klassiker steht kopf

Der nun erschienen letzte Band der Schiller-Nationalausgabe enthält Verblüffendes, darunter einen frühen Comic. Schiller scheint damit die zu verspotten, die sich ein zu vernünftiges Bild…

Spaniens fesselnde Stimme: Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Sara Mesa
Posted in Feuilleton

Spaniens fesselnde Stimme: Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Sara Mesa

Sie ist die herausragende Vertreterin der mittleren Generation in der spanischen Gegenwartsliteratur: Eine Begegnung mit der Schriftstellerin Sara Mesa, deren Roman „Die Familie“ jüngst auf…

Neues Berliner Archäologiezentrum: Die Untaten des Kaiserdackels Hexe
Posted in Feuilleton

Neues Berliner Archäologiezentrum: Die Untaten des Kaiserdackels Hexe

Ein neues Zentrum für Archäologie vervollständigt die Museumslandschaft der Hauptstadt. Sein Standort neben den Fundamenten der einstigen Petrikirche ist selbst ein Hotspot der Berliner Stadtgeschichte….

Begegnungen im vierten Kriegsjahr in Kiew
Posted in Feuilleton

Begegnungen im vierten Kriegsjahr in Kiew

Was ist der körperliche, der wahre Krieg? Begegnungen in Kiew mit der Band des Schriftstellers Serhij Zhadan, mit einer Kriegsreporterin bei der Pediküre, mit Veteraninnen…