Kategorie: Feuilleton

Gedenken an die Schoa: Wie eine KI die Namen von Holocaust-Opfern wiederfindet
Posted in Feuilleton

Gedenken an die Schoa: Wie eine KI die Namen von Holocaust-Opfern wiederfindet

Ein Name, der lange fehlte: Erst Künstliche Intelligenz brachte Licht in das Rätsel um Peter Swajlach, ein Opfer des Holocaust. Wie die Technologie gegen das…

Ballett in Kopenhagen: Die Schönheit ist dem Menschen zumutbar
Posted in Feuilleton

Ballett in Kopenhagen: Die Schönheit ist dem Menschen zumutbar

Charmant, aber nie seicht, komplex, doch nie ermüdend: Alexei Ratmansky macht in Kopenhagen Johann Sebastian Bachs „Kunst der Fuge” zum Ballett. Quelle: FAZ Diese Beiträge…

Roman von Walter Moers: Von einem, der auszog, unfreiwillig das Lieben zu lernen
Posted in Feuilleton

Roman von Walter Moers: Von einem, der auszog, unfreiwillig das Lieben zu lernen

Aller Anfang ist Q: Der neue Roman von Walter Moers erzählt weiter, was vor einem Vierteljahrhundert schon beendet schien. Und da stellen sich nun doch…

„Theken-Cowboys“ im Ersten: „F.A.Z. ist aus. – Die hängt doch da!“
Posted in Feuilleton

„Theken-Cowboys“ im Ersten: „F.A.Z. ist aus. – Die hängt doch da!“

Ein derart grandios durchgedrehten Hessen-Western gab es noch nie: Die „Theken-Cowboys“ von Alexander Wipprecht und Orlando Klaus sind umwerfend. Da ist alles dran und drin,…

Einhorn in der Kunst: Lang lebe das Tier, das es nicht gibt
Posted in Feuilleton

Einhorn in der Kunst: Lang lebe das Tier, das es nicht gibt

Im Mittelalter galt das Einhorn als Symbol für Christus, aber auch als Verkörperung der erotisch aufgeladenen Natur. Später wurde es zum Spielmaterial der Kunst. Eine…

Orden in Moskau: Justus Frantz von Putin ausgezeichnet
Posted in Feuilleton

Orden in Moskau: Justus Frantz von Putin ausgezeichnet

In Deutschland ist der Pianist und Dirigent Justus Frantz nicht mehr so gefragt wie einst, in Russland umso mehr. Wladimir Putin hat ihn nun ausgezeichnet…

Isaac Julien in Mantua: Wo Göttinnen zu uns sprechen
Posted in Feuilleton

Isaac Julien in Mantua: Wo Göttinnen zu uns sprechen

Der Palazzo del Te in Mantua gehört zu den architektonischen Wundern der Spätrenaissance. Zum 500. Geburtstag der Prunkvilla zeigt der britische Künstler Isaac Julien dort…

TV-Kritik Sandra Maischberger: Hat die CDU ein Rhetorik-Problem?
Posted in Feuilleton

TV-Kritik Sandra Maischberger: Hat die CDU ein Rhetorik-Problem?

Kanzler Merz spricht vom „Problem“ im Stadtbild, Außenminister Wadephul vom „würdigen Leben“ in Syrien. Bei Maischberger streiten die Gäste darüber, was die CDU-Politiker damit sagen…

Berliner Baumgesetz: Big Beautiful Baum Bill
Posted in Feuilleton

Berliner Baumgesetz: Big Beautiful Baum Bill

Berlin plant, bis 2040 über eine Million Straßenbäume anzupflanzen. Damit reagiert die Hauptstadt auf eigene Weise auf die Stadtbild-Debatte. Wird Berlin bald zur Naturidylle? Und…

Habermas warnt Theologen: Soll man denn jetzt auf „Sakramente light“ setzen?
Posted in Feuilleton

Habermas warnt Theologen: Soll man denn jetzt auf „Sakramente light“ setzen?

Die Warnung von Jürgen Habermas vor einer Verflachung der christlichen Glaubensgehalte zieht Kreise. Aber sind wir in seiner Lesart nicht alle Postmetaphysiker? Quelle: FAZ Diese…

Moderne Philosophie: Hat er den Schlüssel zum Lebenssinn?
Posted in Feuilleton

Moderne Philosophie: Hat er den Schlüssel zum Lebenssinn?

Gerade eine sprachanalytische Philosophie kann nach dem Zweck des Ganzen fragen: Axel Hutter zeigt, wie aus dem Alltag ein Sinnhorizont erwächst, der unser „metaphysisches Bedürfnis“…

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Ehemals beste Freundinnen
Posted in Feuilleton

Eltern-Kolumne „Schlaflos“: Ehemals beste Freundinnen

Eben noch beste Freundinnen, ist die eigene Tochter plötzlich isoliert. Die anderen schneiden sie, zeigen ihr die kalte Schulter und sind dazu auch noch gemein….

ZDF-Doku „Überleben in Auschwitz“: Was der Holocaust war
Posted in Feuilleton

ZDF-Doku „Überleben in Auschwitz“: Was der Holocaust war

Die Doku „Überleben in Auschwitz“ schildert Schicksale von Opfern und Tätern des Holocausts. Bedenkt man, dass 12 Prozent der Jüngeren in Deutschland noch nie vom…

Meridian-Festival: Literatur im Luftschutzkeller
Posted in Feuilleton

Meridian-Festival: Literatur im Luftschutzkeller

Mit Sondererlaubnis von der Front auf die Lesebühne: Das ukrainische Meridian-Festival in Odessa und Mykolajiw wird zu einer Feier der kulturellen Resilienz. Quelle: FAZ Diese…

Nachruf auf Diane Ladd: Eine Flamme im Raum
Posted in Feuilleton

Nachruf auf Diane Ladd: Eine Flamme im Raum

Mit furiosen Auftritten bei Martin Scorsese und David Lynch wurde Diane Ladd berühmt. Obwohl sie nie eine Hauptrolle spielte, war sie ein wichtiges Gesicht des…

Anschläge in Paris 2015: Als der Terror das Stadion erreichte
Posted in Feuilleton

Anschläge in Paris 2015: Als der Terror das Stadion erreichte

Am 13. November 2015 ermordeten Islamisten in Paris 130 Menschen und verletzten 400. Der Terror begann am Stade de France, als Deutschland gegen Frankreich spielte….

„Boris Godunow“ in Frankfurt: Was das Volk so ausbrütet
Posted in Feuilleton

„Boris Godunow“ in Frankfurt: Was das Volk so ausbrütet

Keith Warner inszeniert mit starken Bildern an der Oper Frankfurt Modest Mussorgskis „Boris Godunow“ als zeitlose politische Tragödie. Der Dirigent Thomas Guggeis behält den großen…

Musks Ideologie-Projekt: Grokipedia preist die AfD als Deutschlands Hoffnung
Posted in Feuilleton

Musks Ideologie-Projekt: Grokipedia preist die AfD als Deutschlands Hoffnung

Mit „Grokipedia“ startet Elon Musk ein Ideologie-Projekt. Er will die „woke“ Wikipedia entmachten und bestimmen, was „wahr“ ist. Er verbreitet die Verschwörungstheorie vom „Großen Austausch“….

Mutter von Laura Dern: US-Schauspielerin Diane Ladd mit 89 Jahren gestorben
Posted in Feuilleton

Mutter von Laura Dern: US-Schauspielerin Diane Ladd mit 89 Jahren gestorben

Dreimal war Diane Ladd für einen Oscar nominiert. Sie stand auch gemeinsam mit ihrer Tochter Laura Dern vor der Kamera. Nun ist die US-Schauspielerin mit…

Marina Abramović in Wien: Ihr Publikum quälte sie mit Messer, Schere und Dornen
Posted in Feuilleton

Marina Abramović in Wien: Ihr Publikum quälte sie mit Messer, Schere und Dornen

Marina Abramović geht in ihrer Kunst bis an die Schmerzgrenze – und manchmal auch darüber hinaus. Das erlebt man in einer Retrospektive ihres Lebenswerks in…

ZDF-Film „Sturm kommt auf“: So kamen die Nazis langsam an die Macht
Posted in Feuilleton

ZDF-Film „Sturm kommt auf“: So kamen die Nazis langsam an die Macht

Matti Geschonnecks Zweiteiler „Sturm kommt auf“ nach dem Roman „Unruhe um einen Friedfertigen“ von Oskar Maria Graf schildert, wie in der Weimarer Republik der Faschismus…