Kategorie: Feuilleton
Liebesbriefe an die Bruderschaft von Nod: Neues von „Command & Conquer“
Für Fans des Echtzeitstrategiespiels „Command & Conquer“ gibt es wohl keine Hoffnung auf einen offiziellen neuen Teil der Serie. Doch zwei Spiele könnten diesen Schmerz…
Gesunde Ernährung: Hier kochen Sterneköche für eine Kita
Gute Ernährung gehört zur Bildung dazu, meinen zwei Sterneköche. Deshalb kochen sie auch für eine Kita – nicht, weil es rentabel wäre, sondern aus Überzeugung….
Andrea Breth inszeniert „Pénélope“ von Gabriel Fauré in München
Mit „Pénélope“ schuf Gabriel Fauré hochsensible Seelenmusik für die Opernbühne. Die Inszenierung durch Andrea Breth in München ist ein Glücksfall und gerät zum Höhepunkt einer…
ARD-„Sommerinterview“ mit Weidel: Punkt, Satz und Sieg für die AfD
Das „Sommerinterview“ mit Alice Weidel lief am Sonntag in der ARD weiter, obwohl Demonstranten ohrenbetäubenden Lärm machten. Das nutzt der AfD und blamiert den öffentlich-rechtlichen…
Romane als Freiheitskämpfe: Todd Kontje sucht die Anfänge der Globalisierung
Faszinierend, dabei nicht immer tatsachentreu: Der amerikanische Historiker Todd Kontje sucht in der deutschen Literaturgeschichte nach dem Ursprung der Globalisierung. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Notärzte für die Fotografie
Jahrelang wurde über das Deutsche Fotoinstitut gestritten. Nun präsentiert eine Gründungskommission ihren Fünf-Punkte-Plan für Düsseldorf. Ein Gebäude gibt es zwar noch nicht, dafür aber ein…
Goldschätze aus China und Gotha: Schätze des Himmels auf Thüringer Boden
Hier ist alles Gold, was glänzt: Das Herzogliche Museum in Gotha zeigt zum Stadtjubiläum die prächtigsten Werke Chinas aus Edelmetall. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Charles Nodiers romantischer Roman „Jean Sbogar“ liegt endlich in aufgefrischter Übersetzung vor
Dieser Titelheld ist einer der großen Außenseiter der französischen Literatur: Charles Nodiers Roman „Jean Sbogar“ erscheint jetzt überarbeitet und in aufgefrischter Übersetzung. Das Buch ist…
Der Drang zur hellen Farbigkeit: Schwerin zeigt die Weimarer Malerschule
Eine Ausstellung in Schwerin zeigt Impressionisten der Weimarer Malerschule, die den neuen Stil als erste in Deutschland rezipierten. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…
Kriegspropaganda mit Gergiev in Moskau
Am Moskauer Bolschoi Theater dirigiert Valery Gergiev eine Neuinszenierung von Prokofjews Bürgerkriegsoper „Semjon Kotko“. Sie stellt offensiv Bezüge zum Ukrainekrieg her. Italien sagte inzwischen einen…
Nick Cave trennt sich von Büchern: Run auf Oxfam-Filiale
Nachdem Nick Cave der Oxfam-Filiale in Hove 2000 Bücher gespendet hatte, stürmten Fans und Devotionalienjäger den Laden – und fanden zwischen den Büchern Handgeschriebenes und…
Herzreise im Taxi: Französische Tragikomödie voller Leben und Emotionen
Dany Boon und Line Renaud glänzen in der französischen Tragikomödie „Im Taxi mit Madeleine“. Ein Film über Erinnerungen und Abschied mit unerwarteten Wendungen. Quelle: FAZ Diese…
Für wenig Geld aus dem Vollen schöpfen: Audio-Plattformen im Vergleich
Wer sich Literatur gern vorlesen lässt, kann sich über die Entwicklung des Hörbuchmarkts freuen. Doch bahnt sich dabei eine Entwertung des Buchs an? Über Preis…
„Sommerinterview“ der ARD mit Weidel geht im Getöse fast unter
Musik, Trillerpfeifen, Rufe: Das ARD-„Sommerinterview“ mit AfD-Chefin Alice Weidel ist am Sonntag wegen einer Störaktion für die Zuschauer nur schwer zu verfolgen. Die ARD ist…
Das Automobil als schützender Kokon: Rin Usamis intelligenter japanischer Roman „Kankos Reise“
Rin Usami ist Japans literarischer Shootingstar und Chronistin des modernen Schmerzgedächtnisses. In ihrem Roman „Kankos Reise“ erzählt sie von einer ungewöhnlichen Autofahrt, die eine Familie…
Traditionsblatt in neuen Händen: DLV übernimmt ostdeutsche „Bauernzeitung“
Der Deutsche Landwirtschaftsverlag übernimmt die „Bauernzeitung“. Chefredakteurin Duda aber bleibt. Überwindet die Zeitung die wachsende Kluft zwischen Landwirten und Öffentlichkeit? Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Volker Reinhardts „Geschichte der Welt“
Hier geht’s um die Kunst des Weglassens – und um die Frage, was nach dem Weglassen übrig bleibt: Volker Reinhardt drängt eine Geschichte der Welt…
Nach der Niederlage: Wie Menschen in Armenien durch ihre Kriegserlebnisse geprägt sind
Welche Lehren bringt das ganze Leid? Junge Menschen in Armenien versuchen zu verstehen, wie der Krieg Teil ihres persönlichen Lebens geworden ist. Quelle: FAZ Diese…
Zuckende Tiefesse-Geschöpfe: Fesselnde Erzählungen von Susan Taubes
In Amerika blieb das literarische Schaffen von Susan Taubes über mehr als fünfzig Jahre unbeachtet. In ihren jetzt auf Deutsch vorliegenden Erzählungen beschreibt sie fesselnd…
Unfreiwillige Kenntnis des Bösen: Ismail Kadares Abschiedswerk „Der Anruf“
Unfreiwillige Kenntnis des Bösen: Ismail Kadares würdiges Abschiedswerk „Der Anruf“ ist ein erzählender Essay über das Schreiben in einer Diktatur. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…
Film über Schauspieler Jeff Bridges bei Arte: Lasst den „Dude“ gefälligst in Ruhe!
Der Porträtfilm „Jeffrey Bridges und ,The Dude‘“ will uns den Schauspieler erklären. Das ist bierernst und beknackt psychologisierend angelegt und deshalb unfreiwillig sehr komisch. Quelle:…