Kategorie: Feuilleton
Geschichte des Reisens: Touristen sind immer nur die anderen
Schon vor zweihundert Jahren schimpften die Bessergestellten über den „unerträglichen Reisepöbel“, obwohl sie selbst gern Urlaub machten. Hasso Spode erzählt die von Vorwürfen durchzogene Geschichte…
Palästina-Aktion der Linken: Fotograf fliegt aus Bundestag, Vizepräsidentin entschuldigt sich
Abgeordnete der Linkspartei zeigen im Bundestag eine Palästina-Flagge. Sie werden aus dem Saal verwiesen. Ein Fotograf auch. Dass dessen Platzverweis falsch war, erkennt die Bundestagsvizepräsidentin….
Affäre um Magazin „Klar“: Der NDR-Rundfunkrat teilt kräftig aus
Der NDR-Rundfunkrat weist eine Programmbeschwerde gegen das Magazin „Klar“ zurück. Doch er kritisiert die Sendung auch, ebenso die Politik und die Verantwortlichen im Sender. Wie…
Nach Eklat: Kundgebung nach Friedman-Ausladung auf Markt Klütz
500 Menschen diskutieren bei einer Demo auf den Klützer Markt leidenschaftlich. Es geht um die Ausladung des Publizisten Michel Friedman, um die Freiheit der Kunst…
Bericht der Umweltagentur: Bis 2030 auf dem Weg zur intakten Natur? Nicht in diesem Tempo
Aber die Luft ist besser: Der fünfjährliche Bericht zur Lage der Umwelt in Europa zieht eine ernüchternde Bilanz. Doch es gibt nicht nur schlechte Nachrichten….
Indische Architektur: Normen sind nur Antibiotika
Was der Westen von Indien lernen kann: Das Architekturzentrum Wien wirbt für das Denken und die Bauweise der Architektin Anupama Kundoo. Quelle: FAZ Diese Beiträge…
Ozan Zakariya Keskinkılıç: Die Körper, die Texte und das Glück
„Hundesohn“ heißt das wunderbare Debüt des Berliner Lyrikers Ozan Zakariya Keskinkılıç: Ein Liebesroman von einem muslimischen Mann, der andere Männer begehrt und nach seinem Platz…
Kampfabstimmung der EBU: 53 Länder stimmen über Israels Teilnahme beim ESC ab
Nicht nur die ESC-Länder entscheiden über Israels Teilnahme beim Eurovision Song Contest. Stimmberechtigt sind auch zum Beispiel Sender aus Ägypten, Tunesien und Marokko. Quelle: FAZ…
Antisemitismus befürchtet: Weimer begrüßt Böhmermanns Absage des Rapper-Konzerts
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer begrüßt, dass das Haus der Kulturen der Welt und Jan Böhmermann das für den 7. Oktober geplante Konzert mit dem Rapper Chefket…
Israelische Friedensbewegung: „Die Menschen haben nach Rache geschrien“
Itamar Avneri gehört der jüdisch-palästinensischen Friedensgruppe „Standing Together“ an. Er sagt, wie Israelis zum Vorgehen der Regierung in Gaza stehen. Immer mehr werfen ihr Kriegsverbrechen…
Streitgespräch über Gaza: Begeht Israel einen Völkermord?
Wir haben mit zwei Völkerrechtlern gesprochen. Kai Ambos antwortet auf die Frage nach einem Genozid in Gaza mit: Womöglich. Sein Kollege Stefan Talmon kontert: Klar…
Gefahr des Antisemitismus: Böhmermann sagt Konzert mit Rapper Chefket ab
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hatte vor einem Konzert des Rappers Chefket wegen dessen antisemitischer Haltung gewarnt. Das Haus der Kulturen der Welt und Jan Böhmermann wiesen…
TV-Kritik zu Caren Miosga: Es wird uns immer gelingen, uns zu verteidigen
Ruhig und besonnen: Bei Caren Miosga tritt der deutsche Außenminister klug und abwägend auf. Sein Versprechen lautet: Wir werden uns immer verteidigen können Quelle: FAZ…
Streit um Israel beim ESC: Die ARD muss sich klar bekennen
Nachdem die Europäische Rundfunkunion eine Abstimmung über die Teilnahme Israels am ESC anberaumt hat, muss sich die ARD endlich klar bekennen. Die Beteiligung deutscher Sender…
Bereicherung der Trumps: Enkeltrick mal anders
Donald Trump schleift die amerikanische Demokratie. Macht und Profit sind seine Maximen. Wie schamlos er und sein Clan sich bereichern, zeigt der Auftritt des Präsidenten…
Theater in München: Frei in ihrer Beklemmung
Düster-kühler Triumph: In Barbara Freys Münchner Inszenierung von Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ spielt Anna Drexler die weibliche Titelfigur als selbstsichere Abenteuersüchtige. Quelle: FAZ…
Taina Tervonen über Srebrenica: Beim Öffnen der Massengräber
Taina Tervonen hat über Jahre den Umgang mit Kriegsopfern in Bosnien begleitet: „Die Reparatur der Lebenden“ porträtiert Forscherinnen in Srebrenica und ist eine eindringliche Reportage…
George Sands Roman „Nanon“: Stricken, stopfen? Kämpfen, wirken!
George Sand ist eine Ikone der Frauenbewegung – aber wer liest ihre Bücher? Die Neuübersetzung ihres Romans „Nanon“, der die Französische Revolution aus der Sicht…
„Tatort“ aus der Schweiz: Zürcher Herzeleid
Der Schweizer „Tatort: Kammerflimmern“ handelt von den Gefahren der Gerätemedizin. Das Thema ist stark, die Handlung aber ist verblasen, inklusive Raucherpause für die Kommissarinnen. Quelle:…
Leben in den Appalachen: Und wo sind die Zombies?
Kohle und Country: Der Fotograf Mikael Lundström hat das Leben in den Appalachen dokumentiert. Landwirtschaftlich ist in der Gegend nichts zu holen, die Infrastruktur ist…
Themen unterdrückt?: ZDF-Redakteur: „Klartexte sind nicht erwünscht“
Im Landtag NRW berichtet ZDF-Redakteur Andreas Halbach aus dem Innenleben des Senders: Kritik und missliebige Darstellungen würden unterdrückt. Das ZDF weist die Vorwürfe zurück. Halbach…





















