Kategorie: Feuilleton

Einladung zur Toleranz: Spektakulärer Bildfund des Rokoko-Künstlers Daniel Chodo
Posted in Feuilleton

Einladung zur Toleranz: Spektakulärer Bildfund des Rokoko-Künstlers Daniel Chodo

Ein spektakulärer Bildfund des Berliner Rokoko-Künstlers Daniel Chodowiecki vereint die unterschiedlichen Konfessionen unter den Rockschößen der Allegorie. Ein höchst aktuelles Bild aus dem Zeitalter der…

Serie „Krieg in den Palästen“: Wiedersehen mit der Vergangenheit auf Castle Howard
Posted in Feuilleton

Serie „Krieg in den Palästen“: Wiedersehen mit der Vergangenheit auf Castle Howard

Schlösser sind Schatzkisten der Hochkunst, aber auch von Verheerungen des Kriegs betroffen. Ihre Rekonstruktion löste oft Denkmalpflegestreite aus. In einer Serie stellen wir einige besondere…

Tabaksdosen für Preußen: Der deutsche Staat einigt sich mit den Hohenzollern
Posted in Feuilleton

Tabaksdosen für Preußen: Der deutsche Staat einigt sich mit den Hohenzollern

Die Ausgleichsverhandlungen der öffentlichen Hand mit der Hohenzollernfamilie sind abgeschlossen. Der Vertragsentwurf sieht die Gründung einer Stiftung vor, in der die Hohenzollern mitreden sollen. Das…

Grandios: Wagners „Walküre“ von Barrie Kosky inszeniert in London
Posted in Feuilleton

Grandios: Wagners „Walküre“ von Barrie Kosky inszeniert in London

Barrie Kosky und Antonio Pappano setzen an der Königlichen Oper Covent Garden in London mit der „Walküre“ ihre Arbeit an Richard Wagners „Ring des Nibelungen“…

Jugendkriminalität: Warum werden schon Kinder zu Tätern?
Posted in Feuilleton

Jugendkriminalität: Warum werden schon Kinder zu Tätern?

Falsche Vorbilder haben schlimme Folgen: Die Kriminalitätsstatistik zeigt, dass immer mehr Minderjährige Gewalt verüben. Ein Kriminologe erklärt die Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung. Quelle: FAZ…

Die Universität Greifswald plant die Abschaffung ihrer Musikwissenschaft
Posted in Feuilleton

Die Universität Greifswald plant die Abschaffung ihrer Musikwissenschaft

Die Universität Greifswald spart und setzt auf Trends wie die sogenannten Digital Humanities. Das hat Folgen: In dieser Woche will sie die Abschaffung ihres Fachs…

Interview mit dem Historiker Moshe Zimmermann über Deutschland und Israel
Posted in Feuilleton

Interview mit dem Historiker Moshe Zimmermann über Deutschland und Israel

Vor sechzig Jahren nahmen Israel und die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen auf. Ein Gespräch mit dem Historiker Moshe Zimmermann über den Blick beider Länder aufeinander, Antisemitismus…

TV-Kritik Caren Miosga::Hat die CDU ein neues Führungsproblem?
Posted in Feuilleton

TV-Kritik Caren Miosga::Hat die CDU ein neues Führungsproblem?

Bei Caren Miosga war „Merz’ Fehlstart“ das Thema und die Frage, wie die neue Regierung Vertrauen gewinnen will. Dann ging es wieder um Migration. Es…

Der metaphysische Provokateur: Zum Tod des Dramaturgen Carl Hegemann
Posted in Feuilleton

Der metaphysische Provokateur: Zum Tod des Dramaturgen Carl Hegemann

Dass die Berliner Volksbühne viele so elektrisiert hatte, war auch sein Werk: Der Dramaturg Carl Hegemann hat mit Witz, Tempo und tausend Theorien das Theater…

Hörbuch-Besprechung: „Das Lied von Eis und Feuer“ von George R. R. Martin
Posted in Feuilleton

Hörbuch-Besprechung: „Das Lied von Eis und Feuer“ von George R. R. Martin

George R. R. Martins Epos „Das Lied von Eis und Feuer“ war schon populär, bevor die HBO-Verfilmung „Game of Thrones“ den Stoff zum Welterfolg machte….

Charles Tournemires „Le petit pauvre d'Assise“ in Ulm
Posted in Feuilleton

Charles Tournemires „Le petit pauvre d’Assise“ in Ulm

Beglückend und verstörend: Nach 86 Jahren gelangt in Ulm die Oper „Le petit pauvre d’Assise“ von Charles Tournemire über den Heiligen Franziskus zur Uraufführung. Es…

Kolumne „Das Verbrechen der Woche“: Sebastian Fitzeks neuer Spitzentitel
Posted in Feuilleton

Kolumne „Das Verbrechen der Woche“: Sebastian Fitzeks neuer Spitzentitel

Bestsellerautor Sebastian Fitzek hat ein neues Buch geschrieben: „Horror-Date“ ist ein sogenannter „Keinthriller“ geworden. Da geht aber noch mehr im Genre-Roulette. Hier wären ein paar…

Selbstgespräch auf offener Bühne: Münchens Kulturszene diskutiert
Posted in Feuilleton

Selbstgespräch auf offener Bühne: Münchens Kulturszene diskutiert

Die Windmühlen sind wieder einmal woanders: Münchens Kulturszene diskutiert in den Kammerspielen über Etats, Kürzungen und kulturelles Selbstverständnis – und bleibt dabei unter sich. Quelle:…

„Tatort: Solange du atmest“: Da langweilt sich sogar Kommissar Zufall
Posted in Feuilleton

„Tatort: Solange du atmest“: Da langweilt sich sogar Kommissar Zufall

Der „Tatort“ aus Bremen badet lau. Der Fall ist dröge, im Zusammenspiel der Kommissarinnen hat sich der Charaktergegensatz Roboterautistin gegen rotzige Göre verbraucht. Das sind…

Berliner Architekt gewinnt Goldenen Löwen auf der Architekturbiennale
Posted in Feuilleton

Berliner Architekt gewinnt Goldenen Löwen auf der Architekturbiennale

Der Goldene Löwe auf der Architekturbiennale in Venedig geht an den Pavillon von Bahrain, der zeigt, wie Menschen in einer überhitzten Welt überleben können. Davon…

Spektakuläre Münzauktion: Sein vergrabener Goldschatz
Posted in Feuilleton

Spektakuläre Münzauktion: Sein vergrabener Goldschatz

Hinter diesem Verkauf steht eine Sammlerfigur wie aus einem Roman: Bald wird in Zürich eine lange verborgen gehaltene Münzkollektion von ungeheuerem Wert versteigert. Quelle: FAZ…

„Abundance“ von Ezra Klein und Derek Thompson: Eine neue Agenda für eine linke Zukunft
Posted in Feuilleton

„Abundance“ von Ezra Klein und Derek Thompson: Eine neue Agenda für eine linke Zukunft

Die Journalisten Ezra Klein und Derek Thompson plädieren für eine progressive Politik des Überflusses. In Teilen der amerikanischen Linken sorgt das für neue Hoffnung. Quelle:…

Kunstbiennale-Kuratorin Koyo Kouoh gestorben
Posted in Feuilleton

Kunstbiennale-Kuratorin Koyo Kouoh gestorben

Sie sollte im kommenden Jahr als erste Afrikanerin die Kunstbiennale in Venedig kuratieren. Nun ist die renommierte Ausstellungsmacherin Koyo Kouoh überraschend gestorben. Quelle: FAZ Diese…

Großmeister der Poesie: Igor Guberman ist der populärste russischsprachige Autor
Posted in Feuilleton

Großmeister der Poesie: Igor Guberman ist der populärste russischsprachige Autor

In Russland wurde er schikaniert, also emigrierte er nach Jerusalem. Heute ist er der populärste russischsprachige Autor, aber im Westen kennt ihn kaum jemand: Was…

FAS-Kolumne „Vor dem Gesetz“ über
Posted in Feuilleton

FAS-Kolumne „Vor dem Gesetz“ über

Nach Beginn des Gazakrieges trug eine Demonstrantin ein Schild mit der Aufschrift „Haben wir aus dem Holocaust nichts gelernt?“ Sie wurde jetzt wegen angeblicher Verharmlosung…