Kategorie: Feuilleton

Fernsehpreis: Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt internationalen Emmy
Posted in Feuilleton

Fernsehpreis: Deutsche Jugendserie zur DDR gewinnt internationalen Emmy

Eine MDR-Serie zum Alltag junger Leute in Ostdeutschland hat den Preis in einer der Kinderkategorien gewonnen. „Herrhausen“ ging dagegen leer aus. Bestes Drama wurde eine…

Film von Chris Hemsworth: Vater und Sohn machen eine schicksalshafte Reise
Posted in Feuilleton

Film von Chris Hemsworth: Vater und Sohn machen eine schicksalshafte Reise

Der Schauspieler Chris Hemsworth geht auf Erinnerungsreise mit seinem Vater Craig, der an Demenz erkrankt ist. Der Film „Ein unvergesslicher Roadtrip“ ist anrührend und manchmal…

Gedächtniskirche in Berlin: Zu viel des Gedenkens
Posted in Feuilleton

Gedächtniskirche in Berlin: Zu viel des Gedenkens

Nach der Sanierung der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche wird man deren Turm besteigen können. Doch es wäre gut, wenn in seinem Sockel weniger Erinnerungselemente von der Wirkung…

Naturschutz: Kann ein Schriftsteller mit Flüssen sprechen?
Posted in Feuilleton

Naturschutz: Kann ein Schriftsteller mit Flüssen sprechen?

Robert Macfarlane will Flüsse als Personen anerkennen. Doch zwischen romantischer Naturbetrachtung und rechtlicher Argumentation gerät sein interessanter Versuch auf Abwege. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Neu identifizierte Meisterwerke in Würzburg: So viel mehr als altes Papier
Posted in Feuilleton

Neu identifizierte Meisterwerke in Würzburg: So viel mehr als altes Papier

Medium und Meister: Eine Zeichnungsschau der Renaissance und des Barocks in der Würzburger Residenz weitet den Blick beträchtlich. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Herbstfestspiele Baden-Baden: Radikalität der Interpretation
Posted in Feuilleton

Herbstfestspiele Baden-Baden: Radikalität der Interpretation

Von Bach bis Beethoven: Die Herbstfestspiele „La Grande Gare“ in Baden-Baden zeigen die Ensembles Balthasar-Neumann im „Findungs-Modus“. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren…

Zum Tod von Jimmy Cliff: Wenn du es wirklich willst
Posted in Feuilleton

Zum Tod von Jimmy Cliff: Wenn du es wirklich willst

Zusammen mit Bob Marley machte er den Reggae zu einer globalen Angelegenheit: „Vietnam“ oder „Many Rivers to Cross“ wurden Hymnen, die auch Pop-Hörer begeisterten. Nun…

DB-Lese-Kampagne: Irgendwas mit KI
Posted in Feuilleton

DB-Lese-Kampagne: Irgendwas mit KI

Die Bahn stellt jetzt Lesetafeln auf, damit die Fahrgäste sich während ihrer endlosen Wartereien nicht so langweilen. Es sind Literaturklassiker dabei. Aber Vorsicht: Die Versionen…

Teilnahme Israels offen: Neue Regeln beim Eurovision Song Contest 2026
Posted in Feuilleton

Teilnahme Israels offen: Neue Regeln beim Eurovision Song Contest 2026

Die Europäische Rundfunkunion reagiert auf Manipulationsvorwürfe gegen Israel und verschärft die Regeln für den Eurovision Song Contest, der 2026 in Wien stattfinden wird. Mehrere Länder…

Mit 81 Jahren: Schauspieler Udo Kier ist tot
Posted in Feuilleton

Mit 81 Jahren: Schauspieler Udo Kier ist tot

Von Andy Warhol bis Lars von Trier: Udo Kier arbeitete mit allen zusammen und hatte als einer von wenigen deutschen Schauspielern auch in Hollywood Erfolg….

Tagung zu Russland: Sie wittern überall „ausländische Agenten“
Posted in Feuilleton

Tagung zu Russland: Sie wittern überall „ausländische Agenten“

In Putins Reich wächst in der Bevölkerung die Zustimmung zum Handeln der Regierung. Wer Widerstand leisten will, hat kaum Möglichkeiten: Eine Tagung in Berlin zur…

Amerikanische Zensur: „Schulen räumen aus Angst ganze Bibliotheken leer“
Posted in Feuilleton

Amerikanische Zensur: „Schulen räumen aus Angst ganze Bibliotheken leer“

Anke Steinecke ist Chefjuristin des größten Publikumsverlages der USA, Penguin Random House. Der Verlag klagt in etlichen Bundesstaaten gegen Bücherverbote. Und versucht es an Schulen…

TV-Kritik: Caren Miosga: Ein bisschen Frieden?
Posted in Feuilleton

TV-Kritik: Caren Miosga: Ein bisschen Frieden?

Die Runde bei Caren Miosga versucht ein wenig Licht in Trumps „Friedensplan“ für die Ukraine zu bringen – und zeigt doch nur, wie hilflos Europa…

Bücher-Podcast: Macrons Abstieg begann in den Wurstmomenten
Posted in Feuilleton

Bücher-Podcast: Macrons Abstieg begann in den Wurstmomenten

Welches Essen ist links, welches Essen ist rechts? Warum sich politische Fragen in Frankreich immer wieder auf dem Teller verdichten, erklärt Nadia Pantel in dieser…

Sammlung Bauer bei Grisebach: Verfemt, beschlagnahmt und privat gesichert
Posted in Feuilleton

Sammlung Bauer bei Grisebach: Verfemt, beschlagnahmt und privat gesichert

Bei Grisebach in Berlin kommt Kunst aus der  Sammlung von Walter Bauer zur Auktion. Wichtige Gemälde hatte der im Widerstand aktive Industriemanager in der NS-Zeit…

Tausendjährige Geschichte: Raub, Sklaverei, Krieg – so eroberte der Kapitalismus die ganze Welt
Posted in Feuilleton

Tausendjährige Geschichte: Raub, Sklaverei, Krieg – so eroberte der Kapitalismus die ganze Welt

Der Historiker Sven Beckert erzählt die tausendjährige Geschichte des Kapitalismus: Zwang und Gewalt seien bis heute übliche Methoden der Bereicherung. Am Ende prophezeit er eine…

Der „Tatort“ aus Stuttgart: So misslingt öffentlich-rechtliches Erziehungsfernsehen
Posted in Feuilleton

Der „Tatort“ aus Stuttgart: So misslingt öffentlich-rechtliches Erziehungsfernsehen

Kein Privileg der Älteren: Der Stuttgarter „Tatort: Überlebe wenigstens bis morgen“ möchte über Einsamkeit aufklären und gibt sich dabei leider zu viel Mühe. Quelle: FAZ…

„Live-Krimi-Dinner“ im Ersten: „Er wollte ein mörderisches Spiel“
Posted in Feuilleton

„Live-Krimi-Dinner“ im Ersten: „Er wollte ein mörderisches Spiel“

Das als „innovativ“ annoncierte „TV-Experiment“ der ARD „Tödliches Spiel – Das Live-Krimi-Dinner“ ist ganz schön betulich. Aber genau so soll es ja auch sein. Quelle:…

„Richard III.“ in Wien: Das böse Monstrum spielt auf
Posted in Feuilleton

„Richard III.“ in Wien: Das böse Monstrum spielt auf

Endstation Machtsucht: Wolfgang Menardi inszeniert Shakespeares „Richard III.“ mit Nicholas Ofczarek und Dörte Lyssewski am Akademietheater in Wien. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Filmklassiker „Absolute Giganten“: Raus aus dem Betonblock in Eimsbüttel
Posted in Feuilleton

Filmklassiker „Absolute Giganten“: Raus aus dem Betonblock in Eimsbüttel

Sebastian Schippers Coming-of-Age-Film „Absolute Giganten“ ist ein Denkmal für den viel zu früh verstorbenen Ausnahmeschauspieler Frank Giering – und die Freundschaft. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Elisabeth Leonskaja: Darf man heute für russische Soldaten Klavier spielen?
Posted in Feuilleton

Elisabeth Leonskaja: Darf man heute für russische Soldaten Klavier spielen?

Elisabeth Leonskaja wird vorgeworfen, für ein Konzert mit einem Putin-Protegé in Moskau zugesagt zu haben. Sensibel in Fragen der Kunst, ist sie politisch naiv.  Jetzt…