WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Film
  4. Filmfestspiele: Was von dieser Berlinale in Erinnerung bleibt

Film Filmfestspiele

Was von dieser Berlinale in Erinnerung bleibt

16.02.2024, Berlin: Schauspielerin Pheline Roggan kommt mit einer Schmuckkette aus den Buchstaben ·FCK AFD· auf die Party beim Eröffnungsabend der Berlinale. Die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 15. - 25.02.2024 statt. Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ 16.02.2024, Berlin: Schauspielerin Pheline Roggan kommt mit einer Schmuckkette aus den Buchstaben ·FCK AFD· auf die Party beim Eröffnungsabend der Berlinale. Die 74. Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 15. - 25.02.2024 statt. Foto: Jens Kalaene/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
An politischen Symbolen mangelte es nicht
Quelle: dpa
In Nordrhein-Westfalen brannte der Flammkuchen, am Potsdamer Platz zeigten Taxi-Fahrer aus Protest Taxi-Filme. Und in einem ganz kleinen Haus wurde die große Weltlage diskutiert. Unseren Kino-Gängern ist auf der diesjährigen Berlinale einiges begegnet. Eine Sache aber haben sie sehr vermisst.

Die 74. Ausgabe der Berlinale war eine der politischsten ihrer Geschichte. Aber nicht nur, weil der Zustand der Welt außerhalb des Festivals – der Ukraine-Krieg, die Lage im Nahen Osten, die Wirtschaftskrise – in allen Sektionen gespiegelt, in beinahe allen Veranstaltungen diskutiert wurden. Sondern weil sie darüber das ganz Private nicht vergaß.

Debatte im Tiny House

Dass diese Berlinale unter einem noch politischeren Stern stehen würde, als man es bei dem Hauptstadtfestival ohnehin gewohnt ist, zeigte sich bereits bei der Eröffnungsgala, bei der Schauspieler ein modisches („FCK AFD“-Halsketten) und verbales („Defend Democracy“) Zeichen gegen die AfD setzten. Auch die „Cinema for Peace“-Veranstaltung mit Hillary Clinton wurde siebenmal von lauten Vorwürfen aus dem Publikum unterbrochen, woraufhin die Störer, die „Schämen Sie sich!“ und „Free Palestine!“ riefen, von Sicherheitskräften hinausbefördert werden mussten. Einem von einem Palästinenser und einem Israeli auf dem Potsdamer Platz positionierten Tiny House gelang es hingegen, über die schlichten Parolen hinweg drei Tage lang Raum für Diskussionen „über Israel und Palästina“ zu schaffen. gold

Lesen Sie auch

Flammkuchen-Alarm

Nicht nur, wer eine Reise macht, kann etwas erzählen, sondern auch, wer zu einer Berlinale-Party geht. Am meisten zu erzählen hatten wohl die Gäste des größten Empfangs von allen, dem der Film- und Medienstiftung Nordrhein-Westfalen am Berliner Tiergarten. „Achtung – wegen eines unvorhergesehenen Ereignisses muss das Gebäude umgehend verlassen werden“, schallten die Lautsprecher und Hunderte Abendgarderoben flüchteten schutzlos in den Nieselregen. Gerüchte, der neue Stiftungschef Walid Nakschbandi habe bei seiner ersten Berlinale eine flammende Rede gehalten und so die Feuermelder ausgelöst, erwiesen sich als unzutreffend. Offenbar, zweites Gerücht, brannte auch kein Waffelstand. Nein, die Übeltäter dürften – kein Scherz! – die Dämpfe der Flammkuchen gewesen sein. Wir warten nun bei den nächsten Festspielen auf den NRW-geförderten Film „Great Cakes of Fire“. hgr

Feuerwehr auf dem Weg zur nordrhein-westfälischen Landesvertretung in Berlin
Feuerwehr auf dem Weg zur nordrhein-westfälischen Landesvertretung in Berlin
Quelle: IMAGO/Future Image/Clemens Niehaus

Bayern-Chaos

Apropos Partys im Freien: Vor dem Empfang des FilmFernseh-Fonds (FFF) Bayern (der begehrteste von allen) vor der bajuwarischen Botschaft bildeten sich lange Schlangen: „Ich warte schon eine Stunde auf Einlass“, klagte eine Frau, die schätzungsweise noch eine Viertelstunde vor sich hatte; es durfte nur jemand rein, wenn jemand herauskam. Der FFF hatte viel zu viele Einladungen bestätigt, was den Ruf des Freistaates weiter beschädigt. Voriges Jahr bereits war der Leberkäse beim Buffet abgeschafft worden, jetzt kam der organisatorische GAU hinzu. Wann immer Markus Söder in Zukunft die Chaos-Stadt Berlin geißelt, wird man ihm nun den FFF-Empfang 2024 entgegenhalten. hgr

Lesen Sie auch
Das Leitungs-Duo der Berlinale, Mariette Rissenbeek, Geschäftsführerin, und Carlo Chatrian, künstlerischer Direktor, stehen vor Beginn der Pressekonferenz zur Vorstellung Bekanntgabe des Berlinale-Programms 2024 mit Merchandiseartikeln der Berlinale auf der Bühne. Die Festivalleitung forderte, das Reiseverbot für die iranischen Regisseure wieder aufzuheben. (zu dpa: «Berlinale fordert Reisefreiheit für iranische Regisseure») +++ dpa-Bildfunk +++
Streit um Eröffnungsgala

Die Liebe der Helden

Bisher musste man ja, wenn man sein Zeitgeschichtswissen rein aus Filmen bezogen hatte, davon ausgehen, dass die mutigen Menschen, die sich gegen Hitler stellten, vor allem Drucker bedienten und Bomben bauten. Nackt hat man sie eher nie gesehen, dass sie Sex hatten, konnte man sich kaum vorstellen. Sie mussten ja Heldentaten planen. Andreas Dresens „In Liebe, Eure Hilde“ räumt damit auf. Hans und Hilde Coppi, Mitglieder der von den Nazis „Rote Kapelle“ getauften Widerstandsgruppe, haben da einen richtigen Sommer der Liebe. Richtig romantisch. Wenig romantisch allerdings war die Begründung für diese Freizügigkeit, die Dresen – kein Freund von Intimszenen – hinterherschickte. Die Geschichte handele halt auch davon, dass Hilde im Gestapo-Knast ein Kind zur Welt bringt. Und das müsse ja irgendwie entstanden sein. elk

Lesen Sie auch

Italiens Anti-Werbung

Wenn man italienische Kulturpolitiker nach der Stimmung in ihrer Heimat fragt, was man am Rande der Berlinale tun konnte, ist alles ganz großartig und schön im Land, das gerade die Deutschen immer noch mehr mit ihrer Seele suchen als Griechenland. Wenn man fünf Stunden lang in „Dostoevskij“ gesessen hat, sieht man das anders. „Dostoevskij“ ist der erste Mehrteiler der größten neuen Sterne am Himmel des italienischen Kinos, des Brüderpaars Damiano und Fabio D’Innocenzo. Und lässt alle Hoffnung fahren. Man möchte nicht essen, was die in dieser Serienkiller-Serie essen, nicht wohnen, wie die wohnen, nicht arbeiten, wo die arbeiten. Man will direkt nach dem Kino in die nächstgelegene Entgiftungsstation. Die italienischen Kulturpolitiker wird das eher weniger erfreut haben. elk

Kleid aus Popcorn

Jessica Henwick auf dem roten Teppich
Jessica Henwick auf dem roten Teppich
Quelle: REUTERS

Jessica Henwick aus Tilman Singers Horrortrip „Cuckoo“ erschien auf dem roten Teppich in einem Stoff, der aus auf der Zunge geschmolzenem Popcorn gewebt zu sein schien. Und je nachdem, aus welcher Perspektive man das Kleid der Jury-Präsidentin und 2014 vom „People“-Magazin zur schönsten Frau der Welt gekürten Oscar-Preisträgerin Lupita Nyong’o auf der Eröffnungsgala betrachtet, schimmerte es mal weiß, dann wieder violett und manchmal driftete es ins Rosa-Grau ab. Was uns daran erinnert, dass auch Filme immer anders wirken, je nachdem, aus welchem Blickwinkel wir sie uns ansehen. gold

Hallo, Taxi!

Nicht zu vergessen: das Gegenfestival der Berliner Taxifahrerinnung. Auf dem Streifen zwischen den beiden Hälften des Potsdamer Platzes stand ein beheiztes Großraumtaxi – wo Filme zu sehen waren, die alle etwas mit dem Thema „Taxi“ zu tun hatten. Von denen gibt es ja genug, gezeigt wurden unter anderen „Taxi Driver“, „Das fünfte Element“ und „Collateral“. Die Taxler protestierten damit gegen die erneute Wahl des Fahrdienstes Uber als Autosponsor der Berlinale; mit solch einem Partner – der dem Vernehmen nach 600.000 Euro investierte – beschere man sich „alles andere als ein gutes Image“. hgr

Neuerfindung im Alter

Goldener Ehrenbär für Starregisseur Martin Scorsese

Der US-amerikanische Regisseur Martin Scorsese ist mit dem Goldenen Ehrenbären der Berlinale für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden. Mit seinen Filmen habe Scorsese im vergangenen mehr als halben Jahrhundert ein Markenzeichen entwickelt, sagte Wim Wenders in einer Laudatio auf den 81-Jährigen.

Quelle: WELT TV

Während der Preisverleihung des Goldenen Ehrenbären an den 81-jährigen Martin Scorsese für sein Lebenswerk geschah eigentlich nicht viel mehr, als dass zwei alte Männer sich gegenseitig auf die Schulter klopften. Zu Recht: Denn beiden Großmeistern gelang es auch jenseits der 70 noch, sich neu zu erfinden: Der 78-jährige Wim Wenders lobte in seiner Laudatio Scorseses letzten Film „Killers of The Flower Moon“, während Scorsese wiederum seine Dankesrede dafür nutzte, Wenders neuesten Film „Perfect Days“ zu feiern. Von einem Neuanfang im Alter handeln im Berlinale-Wettbewerb auch gleich zwei fantastische Filme, „My Favourite Cake“ der Iraner Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha sowie „A Traveler’s Needs“ des Südkoreaners Hong Sang-soo mit Isabelle Huppert. gold

Unter die Haut

Anzeige

Es droht die Invasion der Körperfresser. Es gab im Programm der Berlinale eine geradezu gespenstische Häufung von Filmen, in denen menschliche Körper von außerirdischen Wesenheiten besetzt wurden oder beispielsweise das Bewusstsein Verstorbener implantiert bekamen. Adam Sandler krabbelte in „Spaceman“ eins dieser Wesen sogar unter der Haut durchs Gesicht. Unschön. Es gibt Berlinale-Insider, die deuten diesen seltsamen Berlinale-Schwerpunkt psychologisch und glauben in Festival-Leiter Carlo Chatrian auch einen Betroffenen zu erkennen, einen Mann nämlich, der fünf Jahre lang vom Geist eines Berlinale-Chefs bewohnt war. elk

Ein Stück vom Kuchen

Lily Farhadpour und Esmail Mehrabi im iranischen Wettbewerbsbeitrag
Lily Farhadpour und Esmail Mehrabi im iranischen Wettbewerbsbeitrag
Quelle: Totem Films

Würde man ein verbindendes Leitmotiv in den Filmen dieses Jahrgangs suchen, so wäre es der Kuchen. Doch nur ein Film – zufällig gehört er auch zu den Höhepunkten des Festivals – trägt ihn auch im Titel. „My Favourite Cake“ der Iraner Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha, die wegen eines Reiseverbots nicht zur Berlinale kommen konnten, handelt von einer einsamen Witwe, die mit 70 Jahren eines Tages beschließt, sich einen Mann zu suchen.

Und den findet sie auch. Sie gabelt ihn auf der Straße auf, nimmt ihm mit zu sich nach Hause – und erlebt das, was sie beide die schönste Nacht ihres Lebens nennen werden. Sie gestehen sich ihre Liebe, tanzen, kochen, trinken– und feiern ihren ganz privaten Widerstand gegen das iranische Regime. Ein warmherziger, witziger, besonderer Film, der mit dem Verzehr des Kuchens endet – aber ganz anders, als man erwartet. gold

Einladendes NRW

Nicht nur bei der Berlinale-Eröffnung standen Parlamentarier der AfD auf der Gästeliste, auch beim NRW-Empfang. Die Begründung der Filmstiftung, man lade im Sinne der Gleichbehandlung Mitglieder aller in den Parlamenten vertretenen Parteien ein, dies entspreche dem Respekt vor den gewählten Abgeordneten, war fast deckungsgleich mit der Begründung der Berlinale für ihre Einladung. Der Unterschied: Als die Empörung wuchs, lud die Berlinale die AfD-Politiker aus. Nicht so NRW. Es habe keine entscheidenden neuen Argumente gegeben, um die Einladung zu widerrufen. Trotzdem war kein Rechtsaußen beim Feueralarm dabei; die Einladungen waren „aus Termingründen“ ausgeschlagen worden. hgr

„Schämen Sie sich!“ – Hillary Clinton wird siebenmal von Demonstranten unterbrochen

In Berlin plante die US-Demokratin Hillary Clinton bei der Veranstaltung „Cinema for Peace“ eigentlich, über die Ukraine, die US-Wahl und den Widerstand gegen den Feminismus zu sprechen. Gestört wurde ihre Rede durch Aktivisten im Publikum, die ihr zuriefen, dass sie sich schämen solle.

Quelle: WELT TV

Dünen statt „Dune“

Denk groß, sonst endest du klein. Es gibt Gerüchte, der wahrscheinlich meist erwartete Blockbuster des Jahres hätte seine Welt-Premiere auf der Berlinale haben können – der zweite Teil von Denis Villeneuves „Dune“, in dem Timothee Chalamet nichts weniger als das Schicksal des Universums in Händen hält. Man sieht Carlo Chatrian, den Berlinale-Chef, geradezu vor sich, wie er seinen bebrillten Kopf sorgenvoll erst in Falten legt und dann schüttelt und irgendwas von „Fortsetzung“ und „Fantasy“ brummelt. Statt dem Sternenkrieg von „Dune“ gab’s – in Bruno Dumonts völlig irrem Fantasyfilm „L’Empire“ – eine um drei Nummern kleinere Version in den französische Dünen. Und Carlo Chatrian endet bei der Berlinale wie Thomas Tuchel beim FC Bayern – an den hohen Ansprüchen gescheitert, unvollendet und geschrumpft. elk

Dunkle Mutterrollen

Das Böse geht, will man den Filmen dieses Jahrgangs glauben, von den Müttern aus. Im Eröffnungsfilm „Small Things Like These“ waren es die Nonnen, die im Irland des Jahres 1985 junge Mädchen quälen und deren Neugeborene nach Amerika verkaufen. In „Des Teufels Bad“ ist es die Schwiegermutter, die in einem oberösterreichischen Dorf im Jahr 1750 ihre Schwiegertochter quält, indem sie ihr vorschreibt, wie sie zu kochen und die Töpfe aufzuhängen habe, welche Blumen nicht ins Haus gehörten und wie sie ihre Freizeit zu verbringen habe.

In „Sterben“ ist es die eigene Mutter, die ihrem Sohn Tom gesteht, ihn nie geliebt zu haben. In ihren kühlen Telefonaten bedauert sie, dass sein Kind biologisch nicht von ihm ist, oder dass er nur ein Jugend-, aber kein richtiges Orchester dirigiere. In „Vogter“ besucht eine Gefängniswärterin ihren Sohn, als der als Verbrecher ins Gefängnis kommt, kein einziges Mal. Später findet sie in einem der anderen Gefangenen eine Art Sohnersatz. Hoffen wir, dass die neue Berlinale-Mutter Tricia Tuttle, die ab kommenden Jahr die Intendanz übernimmt und somit das ideelle Elternpaar Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek ablöst, eine gute, keine quälende Matriarchin wird. gold

Die Zukunft wird toll

Was überraschenderweise mehr als die Vergangenheit und fast eigentlich auch die Gegenwart interessierte, war das, was uns morgen erwartet. Gefühlt jeden Tag konnte man sich auf der Berlinale in irgendeiner Nahzukunftsvision aufhalten, durchs All fliegen, sein Bewusstsein nach dem Tod in andere Körper überspielen lassen, außerirdischen Sternenkriegern auf weißen Kaltblütern begegnen. Und die Zukunft war so schön. Ein psychotherapeutisches Bällebad. Entfernte Geliebte fanden einander wieder, Trauernde wurden getröstet, einsam auf der Erde Zurückgebliebene gingen in ein neues Leben. Und das beste: Man kann – wie Gael Garcia Bernal in „Another End“ – demnächst den ganzen Tag auf dem Sofa liegen, Unmengen Bier trinken und wird trotzdem nicht dick. Zukunft – wir freuen uns auf dich. elk

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema

Themen