WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Til Schweiger: Was Anika Deckers Sieg für die Filmbranche bedeutet

Meinung Beteiligung am Gewinn

Was Anika Deckers Sieg gegen Til Schweiger bedeutet

Til Schweiger und Anika Decker bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises Til Schweiger und Anika Decker bei der Verleihung des Bayerischen Filmpreises
Noch harmonisch: Til Schweiger und Anika Decker 2009
Quelle: picture-alliance/ dpa/Tobias Hase
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Die Drehbuchautorin Anika Decker erhält eine Nachzahlung für zwei Til-Schweiger-Filme im Wert von 183.000 Euro. Dabei hätte es noch mehr Geld sein können, wenn sie eine Sache bedacht hätte. Warum Gewinnbeteiligungen in der Filmbranche so selten sind, und was sich in Zukunft ändern wird.

In Hollywood, wo gewerkschaftlich organisierte Drehbuchautoren die Traumfabrik 148 Tage lähmten, würde man sich darüber wohl die Augen reiben: Fünf Jahre dauerte der Berliner Rechtsstreit um die Drehbuchhonorare zu Til Schweigers größten Kassenerfolgen, „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“. Der Drehbuchautorin Anika Decker wurden am Mittwoch vom Landgericht nachträgliche Vergütungen von insgesamt 183.000 Euro zugesprochen, zusätzlich zu den ursprünglich gezahlten Honoraren von 50.000 und 157.000 Euro. Viel Geld, doch weit weniger als es hätte sein können, hätte Decker ihre Ansprüche innerhalb der dreijährigen Verjährungsfrist erhoben. So blieben die ursprünglichen Kinoeinnahmen, deren Summe Schweigers „Barefoot Films“ und Koproduzent Warner Bros. hatten offenlegen müssen, unberücksichtigt.

Nicht nur deren unerhörte Höhe (70 bzw. 43 Millionen Euro) hatte die deutsche Filmbranche seit dem vorangegangenen Prozess im Februar 2022 beschäftigt. Grundlage für die Klage war der im Urheberrechtsgesetz nur vage formulierte und kaum angewendete Fairnessparagraf (§ 32a): Er sieht eine Nachzahlung vor, wenn die ursprüngliche Honorierung und die späteren Erträge in einem Missverhältnis stehen. Nun konnte sich Decker lediglich auf spätere Einnahmen aus DVD-, Streaming und Pay-TV von 4,5 Millionen Euro berufen, die 2018, als sie klagte, noch nicht verjährt waren.

Til Schweiger und Anika Decker beim Deutschen Filmball 2008
Til Schweiger und Anika Decker beim Deutschen Filmball 2008
Quelle: picture-alliance/ obs/Audi_AG_M._Nass

Auch die Kosten des Verfahrens (gegen das Urteil kann noch Berufung eingelegt werden) muss wohl Decker tragen. Andererseits: In der Sache bekam sie recht, und so könnte dieses Urteil die Ansprüche von Urheberinnen und Urhebern nachhaltig stärken. Der Deutsche Drehbuchverband gratulierte seinem Mitglied Decker, kritisierte jedoch den Verjährungsentscheid: „Autor*innen schreiben Geschichten, es zählt nicht zu ihren Aufgaben, sich über die Erfolgsquoten ihrer Werke in unterschiedlichen Verwertungsformen auf dem Laufenden zu halten, wir haben keine Marktbeobachtungspflicht.“

Hier allerdings wird die Sache interessant: Erfolgsbeteiligungen sind im deutschen Filmgeschäft für Künstler, die nicht auch Produzenten sind, aus einem guten Grund unüblich: Kaum ein Kinofilm spielt seine Produktionskosten tatsächlich ein. Die Filmfördermodelle sind so aufgestellt, dass Produzierende im Extremfall auch ohne den Verkauf einer einzigen Kinokarte über die Runden kommen. Ihre „producer’s fee“ errechnet sich aus den Budgets, die von ihnen geforderten Eigenanteile lassen sich mit Vorab-Verkäufen – etwa ans Fernsehen – verrechnen. Das minimiert ihr Risiko. Kommt es dann doch einmal zu Gewinnen, zahlt man die bedingt rückzahlbaren Darlehen an die Förderanstalten zurück – und der Rest ist Schweigen.

Lesen Sie auch

In einem Wirtschaftsbereich, der gar nicht mit seiner eigenen Wirtschaftlichkeit rechnet, wirken die märchenhaften Gewinne der Schweigerfilme wie eine Rückblende in die Zeit von „Winnetou“ und „Schulmädchenreport“. Doch die Zeiten ändern sich: Der Streamingmarkt hat in den letzten Jahren zu deutschen Welterfolgen geführt wie der Serie „Dark“ und der Oscar-prämierten Literaturverfilmung „Im Westen nichts Neues“.

Selbstverständlich müssen Produktionsfirmen die Gewinne offenlegen, um Kreative angemessen zu beteiligen. Für die meisten deutschen Kinofilme, insbesondere die künstlerischen Produktionen, wird Erfolg auch künftig in einer anderen Währung gemessen werden: In Qualität, die zuletzt auch wieder zu großen Festivalerfolgen geführt hat wie Christian Petzolds „Roter Himmel“ oder Timm Krögers Venedig-Beitrag „Die Theorie von Allem“. Und die hat ihren Preis, der letztlich von den Kreativen mit den Produktionsfirmen zu verhandeln ist. Es fiele ihnen wohl leichter, wenn sie nicht nur den Deutschen Drehbuchverband, sondern eine mächtige Gewerkschaft auf ihrer Seite wüssten.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema