WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Til Schweiger verliert Prozess gegen „Keinohrhasen“-Autorin

Kultur Rechtsstreit

Til Schweiger verliert Prozess gegen „Keinohrhasen“-Autorin

Rolf Danckwerts, Vorsitzender Richter der 15. Zivilkammer am Landgericht Berlin, verkündet die Entscheidung im Streit um „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“ Rolf Danckwerts, Vorsitzender Richter der 15. Zivilkammer am Landgericht Berlin, verkündet die Entscheidung im Streit um „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“
Rolf Danckwerts, Vorsitzender Richter der 15. Zivilkammer am Landgericht Berlin, verkündet die Entscheidung im Streit um „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“
Quelle: dpa/Sebastian Christoph Gollnow
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Til Schweigers Filme „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“ kennt in Deutschland jeder. Sie zählen hier zu den erfolgreichsten Filmen. Das Landgericht Berlin bestätigte nun, dass der Co-Drehbuchautorin der Filme, Anika Decker, mehr Geld zusteht.

Der Drehbuchautorin der Erfolgsfilme „Keinohrhasen“ und „Zweiohrküken“ steht eine angemessene Beteiligung an den Verwertungserlösen zu. Die Ansprüche seien jedoch größtenteils verjährt, entschied das Berliner Landgericht am Mittwoch. Damit hat Anika Decker mit ihrer Klage gegen die Produktionsfirma und Rechteinhaberin Barefoot Films, deren Geschäftsführer Til Schweiger ist, sowie dem Medienkonzern Warner Bros. einen Erfolg erzielt. Das betreffe die Jahre vor 2015. Einer Gerichtssprecherin zufolge bekommt die Autorin damit etwa 180.000 Euro.

Laut Urteil ist ein Großteil ihrer Ansprüche verjährt. „Sie hätte viel früher Klage erheben müssen, weil sie wusste, dass die Filme im Kino so erfolgreich sind“, sagte der Vorsitzende Richter Rolf Danckwerts.

Das Urteil stützt sich auf den „Fairnessparagraf“ im Urheberrecht. Er sieht eine Nachbezahlung vor, wenn die ursprünglich vereinbarte Honorierung und die später erzielten Erträge in auffälligem Missverhältnis stehen. Das ist aus Sicht des Gerichts im vorliegenden Fall so. „Keinohrhasen“ war 2008 der erfolgreichste deutsche Film im Kino. Auch „Zweiohrküken“ lockte später Millionen Besucher. Decker und Schweiger schrieben die Drehbücher für beide Filme zusammen.

Autorin Anika Decker
Autorin Anika Decker
Quelle: dpa/Felix Hörhager


Der Rechtsstreit zog sich seit Jahren. Decker verlangte in einer sogenannten Stufenklage von Produktionsfirma und Filmkonzern erst Auskunft über die Einnahmen. Danach ging es um ihre finanziellen Ansprüche. Das Urteil des Landgerichts ist noch nicht rechtskräftig, dagegen kann noch Berufung zum Kammergericht eingelegt werden.

Der Deutsche Drehbuchverband reagierte zunächst zurückhaltend auf die Entscheidung. „Die Situation von Kreativen ist nicht so, dass wir den Erfolg sofort abschätzen können“, sagte Geschäftsführer Jan Herchenröder. Misslich sei, dass Decker als Klägerin laut Urteil für die gesamten Gerichtskosten aufkommen müsse.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
AFP/dpa/jag

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema

Themen