WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Rassismus: Mit 14 Jahren entführt, verstümmelt, ermordet – und in den Fluss geworfen

Kultur Emmett Till

Mit 14 Jahren entführt, verstümmelt, ermordet – und in den Fluss geworfen

Freier Korrespondent
Fundort der entstellten Leiche des Jungen Fundort der entstellten Leiche des Jungen
Fundort der entstellten Leiche des Jungen
Quelle: Rogelio V. Solis/AP
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Amerika steht am erinnerungspolitischen Scheideweg: Während in Florida die Epoche der Sklaverei schöngefärbt wird, entstehen im ganzen Land immer mehr Mahnmäler für die Opfer rassistischer Gewalt. Jetzt widmet Präsident Biden gleich drei Erinnerungsorte einem besonders abscheulichen Fall.

Seit dem Ende des amerikanischen Bürgerkriegs tobt in den Vereinigten Staaten ein Krieg der Erinnerungen. Wer das verstehen will, muss nur ins Auto steigen und eine halbe Stunde von Atlanta im Bundesstaat Georgia entfernt das größte Relief der Welt besuchen, das dort in den Fels des Stone Mountain gegraben wurde. Übergroß reiten dort drei Männer auf ihren Pferden; sie heißen Jefferson Davis, Robert E. Lee und Stonewall Jackson. Sie waren der Präsident der „Konföderierten Staaten von Amerika“, der General, der die konföderierten Truppen befehligte, und sein fähigster Offizier.

Gleich vier konföderierte Kriegsflaggen wehen vor dem Relief, dreizehn Treppenstufen symbolisieren die dreizehn Bundesstaaten, die sich damals gegen die Zentralregierung erhoben, um die Sklaverei zu verteidigen. Muss man betonen, dass es sich hier um einen Lieblingsort des Ku-Klux-Klan und überhaupt aller amerikanischen Rassisten handelt? Eingeweiht wurde die Monstrosität übrigens nicht im 19. Jahrhundert. Auch nicht in den Zwanzigerjahren. Sondern anno 1970, und zwar von keinem Geringeren als dem damaligen amerikanischen Vizepräsidenten Spiro Agnew.

Lesen Sie auch

Während der Süden seine rassistischen Helden auf Sockel stellte, wurden im Nordwesten der Vereinigten Staaten Lincoln-Statuen und Triumphbögen zu Ehren der Unionsarmee errichtet; der schönste steht am Eingang des Prospect Park in Brooklyn. Und hier blieb der Konflikt quasi eingefroren, bis Donald Trump an die Macht kam. Plötzlich schauten sich die Leute in amerikanischen Städten — die auch im Süden längst ethnisch bunt gemischt sind — genauer an, wer in Bronze hoch zu Ross über ihre öffentlichen Plätze galoppierte. Häufig stellten sie dabei fest: Das sind ja lauter Vaterlandsverräter, die im Kampf für die Sklaverei amerikanische Soldaten abgeknallt haben. Der Vorwurf der „cancel culture“ richtete sich in Amerika zunächst dagegen, dass solche Reiterstandbilder von lokalen Stadtverwaltungen gestürzt wurden.

Wie Müll in den Fluss geworfen

Aber was sollte an die Stelle der gestürzten Denkmäler treten? Präsident Joe Biden hat jetzt ein Dekret unterzeichnet, dass drei Orte in Amerika zu Gedenkstätten für Emmett Till umgewidmet werden: eine Kirche in Chicago, ein Landeplatz am Mississippi, ein Gerichtsgebäude.

Von Kugeln durchlöcherte Gedenktafel für den ermordeten Jugendlichen am Graball Landing im Tallahatchie County im US-Bundesstaat Mississippi
Von Kugeln durchlöcherte Gedenktafel für den ermordeten Jugendlichen am Graball Landing im Tallahatchie County im US-Bundesstaat Mississippi
Quelle: Pablo Correa/Emmett Till Interpretive Center/REUTERS

Emmett Till war ein 14-jähriger schwarzer Junge aus Chicago, der seine Verwandten in Mississippi besuchte. Eine weiße Frau, die in einem Laden arbeitete, beschuldigte ihn am Abend des 24. August 1955, er habe sie belästigt. Drei Tage später kidnappten ihr Ehemann und sein Halbbruder den Jungen; sie folterten ihn, ermordeten ihn und warfen seine Leiche wie Müll in den Fluss. Einen Monat später standen die Mörder vor Gericht; und natürlich sprachen die Geschworenen, lauter Weiße, sie frei.

Lesen Sie auch

Emmett Tills Mutter beschloss damals, den Sarg mit dem Leichnam ihres Jungen öffentlich zur Schau zu stellen. Die Bilder vom zerfetzten Körper von Emmett Till schockierten auch viele weiße Amerikaner. Jene drei Denkmäler, die Biden gestiftet hat, sind: der Landeplatz am Fluss, wo die Leiche im Wasser verschwand; die Kirche in Chicago, wo sich die Trauernden versammelten; das Gerichtsgebäude, wo die Mörder freigesprochen wurden.

Emmett Till war 14, als er starb, und wurde auf Wunsch seiner Mutter im offenen Sarg beerdigt
Emmett Till war 14, als er starb, und wurde auf Wunsch seiner Mutter im offenen Sarg beerdigt
Quelle: AP

Dies ist der historische Moment, in dem sich die Zukunft Amerikas entscheidet: multiethnische Demokratie oder autokratische Herrschaft der weißen, christlichen Minderheit? Die Kontroverse wird im Streit um die Vergangenheit entschieden: Soeben hat der Gouverneur von Florida beschlossen, dass in den Schulen seines Bundesstaates unterrichtet werden soll, Sklaven hätten in der Zeit der Sklaverei auch viele nützliche Dinge gelernt. (In Wahrheit mussten die Sklaven auf den Plantagen knochenbrechende landwirtschaftliche Arbeit verrichten, und es war ihnen bei Todesstrafe verboten, sich höhere Kenntnisse zu verschaffen.) Bidens Entscheidung, Emmett Till, dem Opfer des Rassismus, ein Denkmal zu errichten, ist ein Versuch, der Wahrheit eine Bahn zu brechen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema