WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Wagner-Festspiele 2023: Was will der Staat von Bayreuth?

Kultur Wagner-Festspiele 2023

Was will der Staat von Bayreuth?

Freier Feuilletonmitarbeiter
Hier wird ein Schatz versenkt: Hagendenkmal in Worms Hier wird ein Schatz versenkt: Hagendenkmal in Worms
Hier wird ein Schatz versenkt: Wormser Hagendenkmal
Quelle: Michael Deines/Promediafoto/picture alliance
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Steigende Preise, nicht ausverkaufte Vorstellungen: Auf dem grünen Hügel geht es 2023 auch ums liebe Geld. Jetzt haben der Bund und Bayern angekündigt, sich stärker an den Wagner-Festspielen zu beteiligen. Aber das öffentliche Engagement ist an Bedingungen geknüpft.

Kleines Ärgernis am Festivalrande: In Salzburg, wo man kommod in den Garagen hinter den Festspielhäusern parkend trockenen Fußes in die Aufführungen stöckeln wie stapfen kann, kosten (mit abzuzwackender Eintrittskarte) seit mindestens 20 Jahren acht Stunden Autoabstellen sechs Euro.

Im viel weniger glamourösen Bayreuth langt die raffgierige Stadt für ihre prompt durch einen Regenguss zum „Parsifal“-Beginn aufgeweichten Wiesenstellplätze mit einer 100-prozentigen Preissteigerung hin: zehn statt fünf Euro, wie noch im letzten Jahr. Peanuts, im Vergleich zu den ebenfalls gestiegenen Kartenpreisen, aber die Absicht ist doch überdeutlich – und verstimmt.

Lesen Sie auch

2023 scheint der Sommer zu sein, in dem es vor allem um das liebe Festivalgeld geht: steigende Kartenpreise, sinkende Subventionen, nicht ausverkaufte Vorstellungen. Immerhin gut, dass zum wundschwärenden Casus Bayreuther Festspiele die beiden wichtigsten Geldgeber offenbar zu einer gemeinsamen Absprache gefunden haben.

Blume und Roth wollen was für ihr Geld

Sowohl Bayerns Kulturminister Markus Blume von der CSU wie auch die bundesdeutsche Grünen-Kulturverweserin Claudia Roth sagten vor dem „Parsifal“, sie wollten eine finanziell bedeutender Rolle auf dem Grünen Hügel spielen. Beide knüpften diese vagen Zusagen an Reformen. Die auch Leiterin Katharina Wagner möchte, deren seit 2008 laufender Vertrag im Herbst zur Verlängerung nach 2025 ansteht. Für Blume, der gern 37 statt bislang 29 Prozent Subventionsanteil schultern will, ist Frau Wagner „mein Plan A“.

Claudia Roth (Grüne) bei der Parsifal-Premiere
Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) bei der Parsifal-Premiere in Bayreuth in Begleitung des Schriftstellers Albert Ostermaier
Quelle: dpa/Karl-Josef Hildenbrand

Schon um die zum 150. Jahresantrag anvisierten Jubiläumsfestspiele mit erstmals elf Wagner-Opern (mit als Hügel-Premiere „Rienzi“ plus einem historisch aufgeladenen neuen „Ring“) finanzieren zu können, ist schnelles Handeln gefragt. Im Klartext: Die sowieso unter der so ignorant wie präpotent kunstverhindernden Führung des ehemaligen Bayerischen Finanzministers Georg von Waldenfels zum Ärgernis gewordene Gesellschaft der Freunde von Bayreuth hätte kaum mehr etwas zu melden.

Lesen Sie auch

Die machen nur Ärger mit spät zurückgegebenen Karten und mischen sich ungebührlicherweise in Kreativangelegenheiten ein. Auch mit dem verstimmten, längst sein Heil im sommerlichen Salzburg suchenden Christian Thielemann (man spricht dort von vier konzertanten Strauss-„Daphnes“ 2024) intrigiert man mit konservativem Regiegeschmack vehement gegen die aufbruchsbereite Herrin des Hügels.

Das blendend gelungene „Parsifal“-Dirigat des Spaniers Pablo Heras-Casado macht klar: Die Nach-Thielemann-Zeit hat längst und qualitätsvoll begonnen. Der Finne Pietari Inkinen, die französischen und ukrainischen Dirigentinnen Natalie Stutzmann wie Oksana Lyniv stehen für eine polyglott diverse Bayreuth-Aufstellung im mystischen Orchesterabgrund, über die etwa Salzburg nur staunen könnte. Auch die angekündigten Stabführer Semyon Bachkov, Daniele Gatti und Philippe Jordan können sich hören lassen.

Nur: Finanziert werden muss das alles. Mögen Bund und Bayern sich schnell einig werden.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema