WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Alexi Tsioris: So malt der Kaspar Hauser unter den Künstlern

Kultur Alexi Tsioris

So malt der Kaspar Hauser unter den Künstlern

Gemälde von Alexi Tsioris Gemälde von Alexi Tsioris
Gemälde von Alexi Tsioris
Quelle: © the artist, courtesy Jahn und Jahn, München/Lisboa
Archetypen, Ornamente, Zeichen. Was wirbelt da durch die Bilder von Alexi Tsioris? Die Gemälde sind jedenfalls nicht so einfach zu dechiffrieren. Aber dahinter steckt eine Strategie.

Hätte Kaspar Hauser ein Alphabet erfunden, dann wäre es womöglich Alexi Tsioris’ Bildern ähnlich: fröhlich und ungeniert, fern aller Vorschriften und Regeln, aus der eigenen Unschuldsempirie entwickelt. Tsioris organisiert auf seinen Leinwänden immer wiederkehrende, in mal kryptische, mal konsequente Zusammenhänge gestellte Zeichen.

Sind es Archetypen, die in ihrer formalen Reduktion jedermann verständlich sind? Oder sind es Chiffren, einem assoziativ kompilierten, aber strikt fiktiven Katalog entnommen? Ornamente, die selbsterklärend (oder nicht) in gebührendem Abstand voneinander auf der Leinwand zu fliegen scheinen? Tsioris buchstabiert ein flüchtiges Alphabet. Wörter werden aus den Zeichen nicht, vielmehr fein konstruierte Fetzen der Imagination.

Für diese Mischtechniken (4000 bis 14.000 Euro) braucht es die Rückseite (!) einer Leinwand, Ölfarbe, Pinsel, Spachtel, Finger und viel Leerraum, der den einzelnen Objekten plastische Wirkung verleiht. Nur manchmal touchieren sie einander, aber immer streben sie eine Wechselwirkung an. Der spielerische Gestus – vermeintlich zufällig wie bei Kaspar Hauser – ist stringentes Programm des 1982 in Athen geborenen, lange schon in München lebenden Künstlers.

Alexi Tsioris, „Bauen Brauen Sauen“, in der Ausstellung bei Jahn und Jahn, München
Alexi Tsioris, „Bauen Brauen Sauen“, in der Ausstellung bei Jahn und Jahn, München
Quelle: © the artist, courtesy Jahn und Jahn, München/Lisboa

Das beschreibt auch Tsioris’ Herangehensweise an Monotypien (3000 Euro), wiewohl hier andere technische Voraussetzungen zu einem weit weniger kontrollierten Ergebnis führen. Grundsätzlich wird für eine Monotypie ein Motiv etwa auf eine Glasplatte mit Farbe aufgetragen. Ein Papier wird darübergelegt, das Motiv daraufgepresst. Das Papier wird abgezogen, entstanden ist ein Abklatsch mit Unikatcharakter.

Bedeckt der Künstler die Platte mit Ölfarbe, legt darauf das Papier und zeichnet auf die ihm zugewandte Fläche, graviert sich das Motiv in die Farbschicht der Unterseite. Wiederholt er diesen Vorgang, entsteht eine dichte, wie im Verborgenen eingeschriebene Zeichnung. Mit ihren reliefartig anmutenden Linien und Figuren verweist diese komplexe Variante der Monotypie unmittelbar auf die dritte Dimension von Tsioris’ künstlerischer Arbeit, die Plastik.

Lesen Sie auch

Der 1982 in Athen geborene, lange schon in München lebende Künstler war Meisterschüler des Bildhauers Niklaus Gerhart und bleibt auch in seinen Skulpturen im präzise formulierten Ungefähren. Das ist kein Widerspruch in sich, das ist Strategie.

Organische bronzene Pflanzenwesen tanzen anmutig mal in Zwillingsformation, mal vereinzelt auf grob zusammengeschusterten Stelen und geben der Ausstellung in der Galerie Jahn und Jahn mit dem ironischen an Lion Feuchtwangers bösen München-Roman „Erfolg“ angelehnten Titel „Bauen, Brauen, Sauen“ (bis 12. August 2023) das spottgesättigte, choreografisch ausgefeilte Rückgrat.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema