WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Literatur
  4. Hilary Mantels böses Meisterwerk: „Jeder Tag ist Muttertag“

Literatur In der Familienhölle

Wenn die Mutter ihre Tochter von der Außenwelt abschottet

Literarischer Korrespondent
Gespenstisch gut: Die britische Schriftstellerin Hilary Mantel (1952-2022) Gespenstisch gut: Die britische Schriftstellerin Hilary Mantel (1952-2022)
Gespenstisch gut: Hilary Mantel (1952-2022)
Quelle: David Levenson/Getty Images
„Jeder Tag ist Muttertag“ – in Hilary Mantels Roman wird das zu einer Horrorvision. Eine geistig behinderte Tochter ist den Wahnvorstellungen ihrer überforderten Mutter hilflos ausgeliefert; das Sozialamt bekommt nichts mit. Ein kluges, böses Meisterwerk.

Zum Muttertag gibt es Blumen. Dafür haben schon die Floristenverbände gesorgt, denen wir seine Verankerung im Festkalender verdanken: und wenn schon keinen Strauß, dann zumindest eine Karte mit floralen Motiven. Auch in „Jeder Tag ist Muttertag“, Hilary Mantels Debütroman von 1985, gibt es im Wonnemonat Mai Post für die Mutter.

Es ist ein Schreiben vom Sozialamt, das die Tochter Muriel ihrer Mutter Evelyn weiterreichen soll. Muriel, eine junge Frau mit geistiger Behinderung, verbringt jeden Donnerstagnachmittag in einer therapeutischen Tageseinrichtung.

Vermeintlich hilflose Tochter

Diese ist Muriels einziger sozialer Kontakt mit der Außenwelt. Mit ihrer überforderten und selbst schwer paranoiden Mutter lebt sie in einem verwahrlosten Haus in einer englischen Kleinstadt. Ein wahrhaft gespenstischer Ort, denn Evelyn sieht sich von Geistern verfolgt und schottet sich und die vermeintlich hilflose Tochter ab.

Lesen Sie auch

In dem amtlichen Brief steht, dass Muriels Tagesbetreuung umzieht und deswegen kurz unterbrochen werden muss. „Und da ist die tote Pflanze, die kein Blatt mehr hat, es gibt nur noch den braunen Stängel … Vorsichtig hebt sie den Blumentopf an, faltet den Brief einmal und legt ihn darunter. (Und du gibst ihn ganz sicher deiner Mutter, das tust du, nicht wahr, Muriel?) Unter die Pflanze.“

Evelyn findet den Brief zufällig Wochen später, Wochen, in denen Muriel unbeaufsichtigt aus dem Haus gegangen ist. Kurz darauf ist sie schwanger, was eine fatale Kette von Ereignissen auslöst – denn den Zustand ihrer Tochter will Evelyn unbedingt verbergen, vor allem vor den bösen, feindlichen Ämtern.

Hilary Mantel, die 2022 im Alter von 70 Jahren starb, ist vor allem für ihre historischen Romane gefeiert worden. Die beiden ersten Bände ihrer Thomas-Cromwell-Trilogie erhielten jeweils den Booker-Preis. In ihrem Debüt verarbeitete sie eigene Erfahrungen als Sozialarbeiterin; detailliert schildert sie die alltäglichen, oft furchtbar banalen Probleme des Betreuungssystems – Personalfluktuation, verdaddelte Akten, Briefe unter Blumentöpfen –, die schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Zur tragischen Figur wird die engagierte Betreuerin, die die wahren Verhältnisse ihrer „Klienten“ erst erkennt, als es zu spät ist. Abgründiger und diabolischer könnte ein Mutter-Tochter-Roman kaum sein.

Mutterschaft ist auf mehreren Ebenen Thema des Romans, dem Mantel auch noch die meisterhafte Fortsetzung „Im Vollbesitz des eigenen Wahns“ folgen ließ. Die Geister der toten und nie geborenen Kinder bevölkern nicht nur Muriels geplagte Seele.

Hilary Mantel hat in ihrer Autobiografie „Von Geist und Geistern“ (2003) geschildert, wie prägend ihre eigene schwere Erkrankung als junge Frau gewesen ist – sie litt unter Endometriose und konnte nach einer Operation keine Kinder mehr bekommen. Das Kind, das Mantel nie real im Leib trug, sei dennoch in ihr weiter gewachsen, als „Geisterkind“, als „Halbschatten der Möglichkeit“. In der Auseinandersetzung mit ihrer unmöglich-möglichen Mutterschaft liegt ein Schlüssel zum Werk dieser großen Autorin. Ihre Literatur ist das Reich der Gespenster.

Hilary Mantel: „Jeder Tag ist Muttertag“. Dumont, 256 Seiten, 11 Euro.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema