WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Film
  4. Kinofilm „Sonne“: Identität? Hier geht es um ihre Auflösung!

Film Kinofilm „Sonne“

Identität? Hier geht es um ihre Auflösung!

Filmredakteur
Kopftuch ja oder nein: Yesmin (Melina Benli) Kopftuch ja oder nein: Yesmin (Melina Benli)
Kopftuch ja oder nein: Yesmin (Melina Benli)
Quelle: Neue Visionen Filmverleih
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Authentischer geht’s nicht: In ihrem Kinofilm „Sonne“ schildert Kurdwin Ayub die existenzielle Verwirrung in der westlichen Welt. Im Mittelpunkt stehen drei junge Frauen in Wien – die eine Provokation auf YouTube stellen.

„Sonne“ ist ein Film über Kopftücher, denn junge Frauen setzen darin ein Kopftuch auf. „Sonne“ ist auch das Gegenteil eines Films über Kopftücher, denn es geht ihm weder um die Unterdrückung muslimischer Frauen durch Kleidungsvorschriften noch um die bewusste Zurschaustellung muslimischer Identität durch ein Tuch.

Bella, Yesmin und Natalie sind Freundinnen in Wien, alle um die 17. Yesmin, in Österreich geborene Tochter kurdischer Flüchtlinge, trägt Haube. Eines Tages finden die drei es eine coole Idee, dass sie alle Kopftücher aufsetzen, „Losing My Religion“ von R.E.M. singen und das Video auf YouTube stellen. Die kurdisch-muslimische Gemeinde findet’s, wider Erwarten, auch ziemlich cool und lädt ihre drei „Stars“ sogar zu Auftritten ein.

Drei Sternchen: Yesmin (Melina Benli, v.l.), Bella (Law Wallner) und Nathalie (Maya Wopienka)
Drei Sternchen: Yesmin (Melina Benli, v.l.), Bella (Law Wallner) und Nathalie (Maya Wopienka)
Quelle: Neue Visionen Filmverleih

Und wo ist hier der Konflikt der Zivilisationen? Eigentlich geht es der 32-jährigen Regisseurin Kurdwin Ayub, in Österreich sozialisierte Tochter kurdischer Flüchtlinge, um etwas anderes. Nennen wir es das Chaos der Zivilisationen. Des Erwachsenwerdens. Der sozialen Medien, die ihren Abhängigen einreden, sie könnten alles werden, heute dies und morgen das Gegenteil. So viele Vorbilder, so viel Geilheit, so viele Sehnsüchte. So viele Rollen, die gespielt werden wollen. Wie soll aus multiplen Alter Egos Identität entstehen?

„Sonne“ beschreibt nicht Identität, eher deren Auflösung. Genauer: die Sehnsucht, in der anderen Kultur das zu finden, was man in der eigenen vermisst – und nicht fündig zu werden. Yesmin legt irgendwann ihr Kopftuch ab. Was kann es noch bedeuten, wenn ihre besten Freundinnen es lediglich als Accessoire betrachten? Es ist für sie kein bedeutungsschwerer Akt. Bella und Natalie haben ein Beuteschema: Sie greifen sich Flüchtlingsjungs – und eines Tages folgen sie denen in den Irak, wo alles regulierter und warmherziger zu sein scheint; grenzenlose Freiheit macht auch müde. „Losing my Religion“ bedeutet nicht nur, sich von seiner Religion zu entfremden, sondern auch, „die Geduld verlieren“.

Lesen Sie auch
Lyna Khoudri als Samia in „November“
Bataclan-Massaker

Ayubs Film kann weder mit Identitätsfetischisten noch mit Kulturwahrern etwas anfangen. Er schildert die existenzielle Verwirrung in der westlichen Welt – und ist so gut, weil er nicht Partei ergreift. Verwirrung lässt sich nicht mit Mitteln der Ordnung beschreiben, und „Sonne“ verstößt lustvoll gegen gängige Filmregeln.

„Ich besetze keine Schauspielerinnen, sondern Persönlichkeiten“, sagt Ayub. Ihre Darstellerinnen (Melina Benli, Law Wallner und Maya Wopienka) sind weder Laien noch Professionelle, Ayub hat mit ihnen bereits in Videos gearbeitet, kannte ihre Reaktionen. Sie konnte sie in eine Situation hineinstellen, ihnen ein paar Stichworte hinwerfen und dann improvisieren lassen (und manchmal wurde diese Improvisation so lange wiederholt und geschliffen, bis eine gute Szene daraus wurde; Freiheit und Disziplin, eine fruchtbare Verbindung).

Kino behauptet gern, die „Realität“ von Teenagern zu zeigen, geskriptet von Regisseuren, die ein oder zwei Generationen älter sind. „Sonne“ liegt wirklich unglaublich nahe an diesem Lebensgefühl. Dies ist kein „Coming of Age“-Film, wie die Rubrik heißt, die man für die Vermarktung erfunden hat, hier sind die Schmerzen der Identitätssuche und des Selbstständigwerdens und die entscheidende Rolle der Medien dabei aufs Engste verknüpft.

Sexy TikTok-Posen: Bella (Law Wallner) und Nati (Maya Wopienka) räkeln sich in den Hijabs von Yesmins strenggläubiger Mutter – für die beiden Schülerinnen kein religiöser Affront, sondern nur spaßiger Zeitvertreib.
Sexy TikTok-Posen: Bella (Law Wallner) und Nati (Maya Wopienka) räkeln sich im Hijab
Quelle: Neue Visionen Filmverleih

Dieses diffuse Gefühl ist unvereinbar mit „sauberen“ Bildern, ordentlich kadriert und ausgeleuchtet. Es gibt wohl sonst keinen Kinofilm, der die Handyvideo-Ästhetik so konsequent aufgreift, inklusive des Hochkantbildes, des Blicks der Smartphone-Generation in die Welt von heute, und der Textnachrichten, die sie antreiben. Es sind „schlampige“ Bilder, manchmal haben sich die Mädels selbst gefilmt, authentischer geht es nicht.

Am Ende ist man bei einer anderen Definition von „Identität“, die nichts mit Volkszugehörigkeit, Hautfarbe oder Geschichte zu tun hat. „Identität bedeutet gemeinsame Erfahrungen und Emotionen“, definiert die Regisseurin den Begriff für sich. Demnach gäbe es nur individuelle Identitäten und keine kollektiven, nur situative und keine permanenten. Ihr Name bedeutet zwar „Ich liebe die Kurden“. Aber Kurdwin wäre nicht Kurdin. Kurdwin wäre nur Kurdwin.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema