openPR Logo
Pressemitteilung

Performative Installation mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland

News abonnierenPressekontakt | Kunst & Kultur

Pressemitteilung von: Agentur die kulturbananen

/ PR Agentur: die kulturbananen
Beim Genocide Remembrance Day 2022 in Lüderitz / Namibia

Beim Genocide Remembrance Day 2022 in Lüderitz / Namibia )

(openPR) »unwritten archives - (re)constructing the past« ist eine recherchebasierte, interdisziplinäre Arbeit. Sie versucht mit Künstler*innen aus Namibia, dem ehemaligen „Deutsch Südwestafrika“, und Deutschland die gemeinsame Geschichte, die koloniale Vergangenheit und die Aufarbeitung des ersten Völkermords an den Herero und Nama auf verschiedenen sinnlichen Ebenen greifbar und nachvollziehbar zu machen, Widersprüche auszuhalten und denjenigen Gehör zu geben, die bisher nicht an dem Dialog beteiligt worden sind.

Sebastian Hirn komponierte das 2022 und 2023 in Namibia gesammelte Archiv-, Interview- und Filmmaterial zu einer bespielten Mehrkanal-Videoinstallation, die am 7. September 2023 in der Schwere Reiter Halle in München zur Uraufführung kommt. 

Mit den Mitteln von Schauspiel, Tanz, Film und Musik entsteht ein vielschichtiges Gewebe, das die Besucher:innen auf eine intellektuelle und sinnliche Reise in die bewegte gemeinsame Geschichte mitnimmt, deren gesellschaftliche, religiöse und politische Auswirkungen bis in unsere Gegenwart führen. Die Auseinandersetzung reicht von den Anfängen der christlichen Mission Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum „Aussöhnungsabkommen“. Bis heute fühlen sich die Nachfahr:innen des ersten Völkermords an den Ovaherero, Nama, Damara und San nicht gehört und verhinderten die Ratifizierung im namibischen Parlament. Sie fordern Neuverhandlungen und eine völkerrechtliche Anerkennung der Schuld. Deutschland hatte nur eine moralische Schuld eingeräumt und eine Intensivierung der Entwicklungszusammenarbeit in Aussicht gestellt. 

In »unwritten archives - (re)constructing the past« kommen Stimmen der Kolonisierten und Kolonisator:innen über Tagebücher, Briefwechsel und Chroniken zu Wort. Interviews ergänzen die historischen Quellen mit verschiedenen heutigen Perspektiven. Zu den Interviewten gehören unter anderem ein deutschsprachiger Großgrundbesitzer und Nachkomme eines Schutztruppen-soldaten, traditionelle Anführer der einzelnen Sprachgruppen, eine deutschsprachige Schriftstellerin und ein Herero-Dichter und eine Museumskuratorin, die sich mit Restitution von Kulturgegenständen beschäftigt.

Durch den „relativ frühen Verlust“ der Kolonien nach dem Ersten Weltkrieg und der Aufarbeitung der Deutschen Schuld im Dritten Reich wurde das koloniale Erbe Deutschlands lange als nicht existent angenommen. Dabei wurde das Deutsche Reich mit der Einberufung der Berliner Konferenz durch Otto von Bismarck zu einem wichtigen Motor für die Besetzung und Ausbeutung des afrikanischen Kontinents. 

Erst in den letzten Jahren, mit dem Bau des Humboldtforums und im Zuge der Debatte um Restitutionen von Beutekunst kam das Thema in die breitere Öffentlichkeit. Als 2021 nach sechsjährigen Verhandlungen die Bundesregierung eine Einigung mit der namibischen Regierung verkündete, wurde der erste Völkermord an den Ovaherero und Nama im ehemaligen deutschen „Schutzgebiet“ in zahlreichen Zeitungen behandelt. Bis dahin gab es eher eine Verklärung und Verharmlosung der deutschen Kolonialzeit, die von Heinos »Südwesterlied« bis zur Berichterstattung über Relikte und Kuriositäten deutscher Geschichte in Kamerun bei den Fußballweltmeisterschaften reichte. 

Deutschland muss sich mit unseren traditionellen Führern an einen Tisch setzen und nicht nur mit unserer Regierung über Entwicklungshilfe verhandeln. Das wird dieser einzigartigen Situation, bei der es um den Genozid an meinem Volk geht, nicht gerecht. (Der kürzlich an Corona verstorbene Vorsitzende des Ovaherero Genocide Committee Vekuii Rukoro)

Die Produktion wurde im Team erstellt und wird performt von und mit Toni Baldoni (Pferde), Andreas Bittl (Chor), Alessandra Defazio, Anna Dwornicki (Chor), Wolfgang Egartner (Chor), Florian Glas (Chor), Florian Götte, Ralf Hall, Sebastian Hirn, Ines Hollinger, Muni Hoveka, Constanze Knapp, Joseph Köttl, Barbara Lucke (Chor), Hans Otto, Prince Marenga Kambazembi, Amon Ritz (Videotechnik), Iphigenie Sesterhenn (Chor), Christiane Simbürger (Chor), Stefan Staub, Stephanus Sylvester Swartbooi, Hildegard Titus, Gift Uzera, Julia Turbahn, Moritz Urbanek (Chor).

Gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München in Kooperation mit PATHOS münchen/ schwere reiter GbR sowie vom Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V. Die Recherche wurde gefördert vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München, dem Goethe Institut München und pro Helvetia.

Do, 7.- Sa, 9. September 2023, 20 Uhr im Theater Schwere Reiter, Dachauer Str. 114a, 80636 München 

Karten unter www.schwerereiter.de 

Mehr zu Sebastian Hirn unter https://sebastianhirn.com/

 

News-ID: 1250095 • Views: 428

Diese Meldung Performative Installation mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland bearbeiten oder deutlich hervorheben mit openPR-Premium

Pressetext löschen Pressetext ändern

Mitteilung Performative Installation mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland teilen

Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Weitere Mitteilungen von Agentur die kulturbananen


Das könnte Sie auch interessieren:

Copycats - Vom B.Nutzen
… der Cinematografischen Sprache. Indem sie selbst gefilmtes mit gefundenem Bildmaterial kombiniert oder über filmische Tonspuren (found footage) eigene, zum Teil performative Filmsequenzen setzt, gelingt ihr die Hinterfragung und Auflösung medialer Standards. Vorgefundenes und Konstruiertes wird dabei unterscheidbar gegeneinander gesetzt. (*1964, lebt …
IMPRO 2019 ©Matthias Fluhrer
IMPRO 2019 - Vielfalt vom 16. bis 24. März
… IMPRO, das von den Berliner Gorillas veranstaltete internationale Festival für Improvisationstheater, feiert in ihrer 2019er Ausgabe vom 16. bis 24. März die Vielfalt dieser Theaterform. Künstler*innen aus 14 Ländern begegnen sich in Berlin, um auf fünf Bühnen gemeinsam zu improvisieren. War im letzten Jahr beim Our Lives-Festival der Fokus auf Europa …
Family Business
Presseeinladung Ausstellungseröffnung FAMILY BUSINESS Erinnern als künstlerisches Motiv
… präsent und wie beeinflusst sie uns? Einer biographisch-narrativen Spurensuche widmet sich die Ausstellung FAMILY BUSINESS und versammelt die Werke von dreizehn internationalen Künstler*innen, welche die jüdische Geschichte ihrer Familie oder ihrer Herkunft thematisieren und zugleich weit darüber hinausgehen. Dabei treffen die verschiedensten Narrative in …
Robin Detje (l) und Elisa Duca (r); Foto: Anders Bigum
Berliner Künstlerpaar lässt Kunstinstalltion vor Augen der Ausstellungsbesucher entstehen
PROCESSING:MOABIT Eine performative Installation von Elisa Duca und Robin Detje Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten, Turmstraße 75, 10551 Berlin Eröffnung: 3. Mai 2019, 19 Uhr Laufzeit: 4. Mai–1. Juni 2019 Finissage: 31. Mai 2019, 19 Uhr Öffnungszeiten: Dienstag–Samstag 13–19 Uhr, gefördert aus Mitteln des Bezirkskulturfonds Mitte und mit freundlicher …
Flurstuecke 019 BIVOUAC von Generick Vapeur Foto: David Street
FLURSTÜCKE 019 - Internationales Festival für Theater, Tanz, Film und Performance
… eine Veranstaltung „artists meet public“ beinhaltet. Im Festivalzentrum am Alten Steinweg 47 gegenüber der Stadtbibliothek können sich Künstler*innen, Veranstalter*innen, Behördenmitarbeiter*innen, Medienvertreter*innen und natürlich Besucher*innen frei begegnen, ganz ohne VIP-Lounge oder speziell eingerichtete Hinterzimmer. Veranstalter der FLURSTÜCKE …
Stefanie Klingemann, Graffiti, New York 2011
Stefanie Klingemann: Ahlen ist nicht New York
… und das Selbstverständnis des Künstlers aus? Welche Klischees, Normen und Erwartungen sind mit bestimmten Kontexten verbunden? Die Ausstellung in Ahlen umfasst performative Interventionen im öffentlichen Raum, Dokumentationen von Performances, eine Serie von Fotoarbeiten sowie eine ortsbezogene Installation im Ausstellungsraum des KunstVereins. Zur …
Sunmin Park, Lines that are Erased While Drawing, , Videostill 2021
TRACKS & TRACES
… Räume als Orte des Übergangs zwischen Außen und Innen. Häufig sind es gemalte Linien, farbige Bänder, Seile oder Lichtleisten, mit denen er die Funktion, Richtung und performative Qualität eines Raumes sichtbar macht. Der Künstler plant für den Kunstverein Neuhausen eine Art Raumverspannung, mit der er den Außenraum mit den unterschiedlichen Ebenen im …
Yukihiro Taguchi, Moment, DVD-Loop, 2008
Hamburger Architektursommer
… Trash Contemporary Hamburg zeigt im Rahmen des Hamburger Architektursommers 2009 zwei Videoproduktionen des in Berlin lebenden, japanischen Künstlers Yukihiro Taguchi (*1980). In MOMENT – Performatives Spazieren (DVD-Loop, 4.30 min, 2008) bringt der Künstler zwei Dutzend alte Dielenbretter aus einem Loft zum Leben und lässt diese durch Berlin-Kreuzberg …
Claiming Common Spaces. Kunst und urbane Praxis
Claiming Common Spaces. Kunst und urbane Praxis
… ihren Stadtgesellschaften. Bei „Claiming Common Spaces“ bringt das Bündnis nun vom 21. - 23. Juni in Berlin in einem dreitägigen Gemeinschaftsprojekt konzentriert Künstler*innen, Stadtforscher*innen und Aktivist*innen zusammen, die die Debatte zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der globalen städtischen Gefüge des 21. Jahrhunderts aufnehmen und …
Kurt Fleckenstein auf dem 2008 Performance Intermedia Festival in Stettin
Kurt Fleckenstein auf dem 2008 Performance Intermedia Festival in Stettin
… Künstler und die Diskussion mit ihnen und über ihre Arbeiten. Dabei sind insbesondere drei künstlerische Bereiche vertreten: Analog Performance; Intermedia (multimediale performative Kunst, live Multimedia, intermediale Objekte) und intermediale und performative Interventionen im öffentlichen Raum. Die im Rahmen des Festivals dargestellten Arbeiten …

Sie lesen gerade: Performative Installation mit Künstler*innen aus Namibia und Deutschland