WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Kultur
  3. Literatur
  4. Kampfpilot James Salter: „Er war nicht gekommen, um nur zu überleben“

Literatur Kampfpilot James Salter

„Er war nicht gekommen, um nur zu überleben“

Feuilletonredakteur
James Salter James Salter
„Aus der Anonymität“: James Salter in jungen Jahren
Quelle: Courtesy James Salter & Kay Eldr
Damals waren es die MiG-15 und die amerikanische F-86: James Salter war Kampfpilot im Koreakrieg, sein berühmter Roman „Jäger“ handelt davon. Dass er so verstörend ist, liegt an Salters Motiven. Sie haben ihn erst zum Flieger und dann zum Schriftsteller gemacht.

Die Zahlen sind andere, die Buchstaben nicht. Die Kampfjets, über die gerade so viel in der Zeitung steht – die MiGs und die F-16 der sich zugunsten der Ukraine formierenden Kampfjetkoalition – sind Nachfahren der Maschinen von damals, wollte man ihnen denn so etwas wie Verwandtschaftsverhältnisse zugestehen.

„Die russischen Maschinen“, schrieb der amerikanische Schriftsteller James Salter Jahrzehnte später über den Koreakrieg, an dem er als Kampfpilot teilgenommen hatte, „waren MiG-15 Jets mit gepfeilten Tragflächen, exzellent entworfen und mit Schnellfeuerkanonen ausgerüstet … Zur damaligen Zeit gab es noch keine Raketen; diese kamen erst ein paar Jahre später.“ James Salter, der damals noch James Horowitz hieß, flog „am Yalu“ einen amerikanischen F-86 Jet, eine Maschine, wie er seinen friedensverwöhnten Lesern ein halbes Jahrhundert danach erklärte, die „in etwa gleichwertig“ war, allerdings nicht ganz so hoch flog wie die MiGs.

Lesen Sie auch

Für Salters ersten Roman „Jäger“ (1957), der unmittelbar nach dem Koreakrieg entstand, ist dieses Detail von Bedeutung: Sein Held, der Kampfpilot Cleve, sieht die feindlichen MiGs meist von unten; oft brennt er vergebens darauf, dass sie zu ihm herabstoßen, damit er sich mit ihnen messen kann. Dass russische Piloten in den Cockpits sitzen, ist ein offenes Geheimnis, eigentlich aber ist Cleve das alles egal: die Winkelzüge des Kalten Krieges, die große Geopolitik, das Leid der kleinen Leute tief unten am Boden – das alles interessiert ihn nicht. Cleve will MiGs, er will „sich einen Champion holen“. Er will, als wüsste er, dass es damit zu Ende geht, „noch einmal den Hauch von Größe spüren“.

„In einem Gletscher aus Raum“

„Jäger“ ist tatsächlich ein befremdlicher Roman und wirkt heute umso befremdlicher, weil er gut 40 Jahre später in nur leicht veränderter Fassung noch einmal erschien, nachdem sein Autor, mit anderen, weniger irritierenden Büchern, zu spätem Ruhm gekommen war. An allem, was an „Jäger“ aber so verstörend war, hielt Salter auch eingangs des 21. Jahrhunderts fest. „Wenn man heutzutage einen Roman liest, in dem Krieg Ruhm bedeutet und Töten als eine Art Sport gilt“, sei das „eine Überraschung“, notierte 1999 ein verblüffter Rezensent, der nach dem 24. Februar 2022 vielleicht nicht ganz so verblüfft gewesen wäre. Von Salters „titanischen Sätzen“ überwältigen aber ließ er sich doch.

In „Jäger“ hängen die feindlichen MiGs „reglos in einem Gletscher aus Raum“, die F-86 wiederum erscheinen als „räuberische Elritzen“, und der Luftkampf ist „berauschender, süßer Überschwang“. Ein Abschuss – ausgerechnet – ist etwas für die Ewigkeit, und dass der Feind gelegentlich „menschliche Gestalt“ annimmt, ist jedes Mal eine Enttäuschung; die Jets verleihen dem Piloten ja Flügel, damit er sich über das bloß Menschliche erhebt. „Er war nicht gekommen“, schreibt Salter über seinen Helden, „um nur zu überleben.“

Nachdem „Jäger“ zum ersten Mal erschienen war, hat James Horowitz seinen Dienst bei der Air Force quittiert und sich ganz in den Schriftsteller James Salter verwandelt. Seine Romane aber schrieb Salter, der 2015 im Alter von 90 Jahren starb, aus demselben Grund, aus dem Horowitz in den Krieg gezogen war: Er wollte „die eine große Tat, aus der Anonymität heraus, dem Versagen.“

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema