Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Kultur
  3. Klassik
  4. Gustavo Dudamel wechselt nach New York: Der Überschätzte

Meinung Gustavo Dudamel

Warum sich New Yorks Philharmoniker wirklich für Dudamel entscheiden

Freier Feuilletonmitarbeiter
Gustavo Dudamel, venezolanischer Dirigent und Direktor des Los Angeles Philharmonic Orchestra, in der Opera Garnier in Paris. Der venezolanische Dirigent wird Nachfolger des Schweizers Philippe Jordan an der Pariser Oper. +++ dpa-Bildfunk +++ Gustavo Dudamel, venezolanischer Dirigent und Direktor des Los Angeles Philharmonic Orchestra, in der Opera Garnier in Paris. Der venezolanische Dirigent wird Nachfolger des Schweizers Philippe Jordan an der Pariser Oper. +++ dpa-Bildfunk +++
Die Kassen klingeln: Gustavo Dudamel
Quelle: picture alliance/dpa/AFP
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.
Der venezolanische Stardirigent Gustavo Dudamel wird Los Angeles verlassen und zum New York Philharmonic wechseln. Es ist mehr als eine Personalie: Auch im Klassikbetrieb sind gewisse Konzepte wichtiger geworden als ganz großes Können.

Er ist jetzt 42 Jahre alt, schon grauhaarig. Trotzdem ist der Venezolaner Gustavo Dudamel nach wie vor ein heißes Klassikticket im internationalen Betrieb. Nach 17 Jahren (und mit einem vermuteten Jahresgehalt von 2,8 Millionen Dollar) wird er nun das reiche Los Angeles Philharmonic verlassen und ab Herbst 2026 beim etwas klammeren New York Philharmonic als Chefdirigent anheuern.

Überraschend ist das nicht. Denn so wie Amerikas einflussreichste Orchestermanagerin Deborah Borda die Sache Dudamel an der Ostküste möglich gemacht und zum Blühen gebracht hat, so hat sie ihn jetzt – sie hört Ende der Spielzeit in New York auf – an den Hudson gelockt.

Lesen Sie auch
Ambitionen und Ellenbogen: Aviel Cahn
Meinung Deutsche Oper Berlin

Es passt ja auch. 29 Prozent. So hoch ist die Latino-Quote innerhalb der Bevölkerung von New York. Und seit der erfolgreichen 550-Millionen-Dollar-Renovierung seiner Geffen Hall im örtlichen Kulturpantheon Lincoln Center wird vom Orchester das Narrativ vom Hispanics- und Coloured-People-Slum San Juan Hill, der in den Sechzigerjahren den rationalistischen Kunstbauten weichen musste, wieder sehr offensiv bemüht. Wer also fügt sich besser in diese Erzählung als ein Dirigent, der wie kaum ein anderer für Diversity steht?

Allerdings bleichen bei Gustavo Dudamel, inzwischen durch eine zweite Heirat spanischer Staatsbürger, nicht nur die Haare aus. Auch sein Ruf als Dirigent verblasst. Doch solange die Kasse klingelt und die Aufmerksamkeit da ist, schert das den doch recht gewissenlosen Klassikbetrieb wenig.

Er wird benutzt

Siehe Anna Netrebko, die manche Opernhäuser, ohne mit der Wimper zu zucken, weiter beschäftigen, als sei nichts geschehen. In Paris zum Beispiel ist sie jüngst aufgetreten. Dort ist Dudamel seit zwei Spielzeiten Opernmusikchef – ohne auffällige Folgen. Aber auch dort gilt: Er ist immer noch einigermaßen jung, er ist ein Star, er steht für die in Paris ebenfalls benötigte Vielfalt.

Das langt. Konzept ist wichtig, Können zweitrangig. Mit Dudamel schmücken sich regelmäßig die Wiener wie die Berliner Philharmoniker, ohne dass in seinen Konzerten mehr als energetischer Mahler, feuriger Beethoven und natürlich viel rhythmusbetont Südamerikanisches zu hören ist.

Lesen Sie auch

Dudamel wird benutzt. Er sitzt als Stellvertreter des so schick gewordenen globalen Südens in einem goldenen Käfig. Was fast schon wieder etwas Rassistisches an sich hat.

Währenddessen ist im kaputten Venezuela das Musikerziehungsprojekt El Sistema, dem auch Dudamel als Gallionsfigur entstammt, vor die Hunde gegangen. Er selbst hat sich – ähnlich wie Netrebko – zu spät und zu lahm von den Machthabern losgesagt, was ihm auf beiden Seiten übel ausgelegt wurde.

Das Simon-Bolivar-Jugendorchester, vor einigen Jahre noch Lieblingskind sämtlicher Festivals, ist international verstummt. Keinen der damals einladenden Intendanten kümmert es.

Hauptsache, es lassen sich mit Dudamel weiter Geschäfte machen, das Image ist poliert. Bei den New Yorkern wird er jedenfalls einmal mehr als neuer Leonard Bernstein gehandelt, ihr ewiges Orchesteridol. Auch Bernstein war einst im Streit geschieden. Nicht als Erster und als Letzter.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema