Kunst- und Kulturwelt aktuell

Film über Schauspieler Jeff Bridges bei Arte: Lasst den „Dude“ gefälligst in Ruhe!
Posted in Feuilleton

Film über Schauspieler Jeff Bridges bei Arte: Lasst den „Dude“ gefälligst in Ruhe!

Der Porträtfilm „Jeffrey Bridges und ,The Dude‘“ will uns den Schauspieler erklären. Das ist bierernst und beknackt psychologisierend angelegt und deshalb unfreiwillig sehr komisch. Quelle:…

Maryam Aras: Bekommt Teheran eine Kommission für Wahrheit?
Posted in Feuilleton

Maryam Aras: Bekommt Teheran eine Kommission für Wahrheit?

Im Buch „Dinosaurierkind“ ist Maryam Aras den Spuren ihres Vaters nachgegangen, der Iran unter dem Schah-Regime im Protest verließ. Nach dem Krieg fragt sie sich…

Zehn Opern, 13 Jahre: Entdeckungen auf dem Grünen Hügel
Posted in Feuilleton

Zehn Opern, 13 Jahre: Entdeckungen auf dem Grünen Hügel

Der ganze Wagner in dreizehn Jahren: Unser Autor hat es ausprobiert, zwischen Corona, Bratwurst und Ölbohrtürmen. Und die Festspiele am Ende kaum noch wiedererkannt. Eine…

Warum jetzt der Ausdruck „Afroamerikaner“ nicht mehr passend sein soll
Posted in Kultur

Warum jetzt der Ausdruck „Afroamerikaner“ nicht mehr passend sein soll

Ein Wort, mit dem man in Missouri geborene Nachfahren von Sklaven genauso bezeichnen kann wie Elon Musk oder Zohran Mamdani, ist als Beschreibungsterminus sinnlos geworden….

Kinderbuch: Der Schorf und das Mädchen
Posted in Kultur

Kinderbuch: Der Schorf und das Mädchen

Die Zeichnerin und Erzählerin Beatrice Alemagna findet für jedes Gefühl überraschende Bilder: In „Der Sommer mit Pepper“ geht es um ein aufgeschlagenes Knie – und…

Tanz: Paris im Frühling, Paris im Nebel
Posted in Kultur

Tanz: Paris im Frühling, Paris im Nebel

Marco Goecke und  Jeroen Verbruggen zeigen im Münchner Staatstheater am Gärtnerplatz einen fulminanten Doppelabend mit zwei sehr unterschiedlichen Choreografien. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie…

Das linke Missverständnis über Frantz Fanon
Posted in Kultur

Das linke Missverständnis über Frantz Fanon

Frantz Fanon gilt heute als Vordenker des Postkolonialismus. Doch die Aktivisten, die sich auf sein Buch „Die Verdammten dieser Erde“ berufen, machen es sich zu…

Kolumne: Nationalbrause
Posted in Kultur

Kolumne: Nationalbrause

Maissirup oder Rohrzucker? Hinter jeder Gesundheitsfrage steckt in den USA auch immer ein ideologischer Streit. Quelle: SZ Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren …

Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944: Was hätte ich damals getan?
Posted in Kultur

Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944: Was hätte ich damals getan?

Und bedeutet „Was tue ich heute?“ nicht in gewisser Weise dasselbe?Diese Fragen begleiten Matthias Brandt, Schauspieler und Sohn von Willy Brandt, sein ganzes Leben hindurch….

Trumps Milliardenklage gegen „Wall Street Journal“ wegen Epstein-Artikel lässt Fans jubeln
Posted in Feuilleton

Trumps Milliardenklage gegen „Wall Street Journal“ wegen Epstein-Artikel lässt Fans jubeln

Eben noch gab es im Maga-Lager Tumult, weil die „Epstein-Akte“ zubleibt. Kaum klagt Trump gegen das „Wall Street Journal“, das berichtet, es gebe einen Brief…

Frankfurter Anthologie: Über Wendy Copes Gedicht „Das Problem abgrenzen“
Posted in Feuilleton

Frankfurter Anthologie: Über Wendy Copes Gedicht „Das Problem abgrenzen“

Liebesendproblem, ausweglos: Wendy Copes Gedicht handelt von einer Trennung. Und zeigt, wie die Lüge alles infiziert, was war. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

Ist New Yorks Bürgermeisterkandidat Zohran Mamdani Antisemit?
Posted in Feuilleton

Ist New Yorks Bürgermeisterkandidat Zohran Mamdani Antisemit?

New Yorks progressiver Bürgermeister-Kandidat Zohran Mamdani übt scharfe Kritik an der israelischen Politik. Einige halten ihn für einen Antisemiten, aber auch in manchen jüdischen Gemeinden…

Sam Altman, Peter Thiel und die Verschwörung der effektiven Altruisten
Posted in Kultur

Sam Altman, Peter Thiel und die Verschwörung der effektiven Altruisten

Sam Altman, der Mann hinter ChatGPT, ist das Gesicht einer Revolution, die die Menschheit verändern wird. Wie groß die Ängste selbst im Silicon Valley sind,…

Der tröstliche Enkel ist das beste Mittel gegen die Melancholie des Alters
Posted in Kultur

Der tröstliche Enkel ist das beste Mittel gegen die Melancholie des Alters

Vom Enkel lässt man sich gefallen, was man den Kindern nicht erlaubt hat. Auch Rülpsen am Tisch und den lauten Hinweis auf lianenlange Nasenhaare. Thomas…

Werner Bergmanns „Denkwürdiges aus 40.000 Jahren Ruhrpott-Geschichte“
Posted in Feuilleton

Werner Bergmanns „Denkwürdiges aus 40.000 Jahren Ruhrpott-Geschichte“

Von prähistorischen Funden über die Römer bis hin zum Abschied von der Kohle: Denkwürdiges aus der langen Geschichte des Ruhrgebiets. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten…

Die Kunst und der „Frauenkram“: Eine Tomaso Binga Ausstellung in Neapel
Posted in Feuilleton

Die Kunst und der „Frauenkram“: Eine Tomaso Binga Ausstellung in Neapel

Bianca Menna spielt in ihrer Kunst mit Geschlechterrollen und Klischees. Um ihre Werke besser zu verkaufen, gab sie sich einen Männernamen: Tomaso Binga. In Neapel…

Der Prager Schriftsteller Artur Weigandt über Václav Havels Friedenspreisrede
Posted in Feuilleton

Der Prager Schriftsteller Artur Weigandt über Václav Havels Friedenspreisrede

Zum Jubiläum des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels setzen sich heutige Schriftsteller mit früheren Dankesreden auseinander. Zu Beginn: Ein Brief an Václav Havel, den Preisträger von…

ToDari – Einzelausstellung am Schloss Nymphenburg
Posted in Kultur

ToDari – Einzelausstellung am Schloss Nymphenburg

Prnews24.com   Vom 01. August bis zum 03. August 2025 präsentiert der Künstler ToDari im historischen „Eisernen Haus“ des Schlosses Nymphenburg in München seine neue…

Fremd im eigenen Kopf: die Medienwissenschaft zur digitalen Bewusstseinskontrolle
Posted in Feuilleton

Fremd im eigenen Kopf: die Medienwissenschaft zur digitalen Bewusstseinskontrolle

Die digitale Medienindustrie schafft subtile Formen der Bewusstseinslenkung. Medienwissenschafter diskutieren, wie man sich gegen die Fremdsteuerung wehren kann. Quelle: FAZ Diese Beiträge könnten Sie auch…

„Kaffee mit Croissant in Avignon“: Ré Soupaults Fahrrad-Reisetagebuch von 1951
Posted in Feuilleton

„Kaffee mit Croissant in Avignon“: Ré Soupaults Fahrrad-Reisetagebuch von 1951

Die Designerin, Essayistin und Fotografin Ré Soupault brach 1951 zu einer besonderen Reise auf: Auf einem Fahrrad mit Hilfsmotor erkundete sie Frankreich – kulturell und…

Der Architekt der Knesset war ein Emigrant aus Deutschland
Posted in Feuilleton

Der Architekt der Knesset war ein Emigrant aus Deutschland

Im Jahr 1933 emigrierte der jüdische Architekt Ossip Klarwein nach Israel. Dort küpfte er an seine Erfolge in Deutschland an und entwarf die Knesset. Eine…